C4FM, WIRES-X und PDN

Moderne Digitale Modulationsarten im Amateurfunk bieten neben der reinen Übertragung von Sprechfunk heute auch interessante Vernetzungsmöglichkeiten. Ganz besonders einfach zu handeln sind solche Funktionen in der Modulationsart C4FM von YAESU: Moderne VHF/UHF-Geräte wie der Bestseller unter den Feststations-Transceiver schlechthin, der FT-991A, Handfunkgeräte wie das FT-5D, das FT-3D oder das FT-2DE und auch Mobilgeräte wie das FTM-500XDE und das FTM-300D verfügen über die „X-Taste“; sie steht für die Wires-X Funktion. Wires-X ist ein weltweites Netzwerk, über das tausende von YAESU-Repeatern rund um den Globus übers Internet miteinander verbunden sind. Mit einem einfachen Drücken der X-Taste auf den genannten Geräten kann so z.B. über den Amateurfunk-Repeater auf dem UTO eine Verbindung zum Repeater HB9CR hergestellt werden. Ohne irgendwelche Programmierungen am Transceiver können so OMs und YLs im Laufental mit ihren „Gschpähnli“ in der Region Zürich kommunizieren. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Wires-X über C4FM findet ihr auf unserer Seite Relais-Anlagen von HB9CR.

C4FM und Wires-X – wo liegt der Unterschied? 

Ein C4FM-Repeater verfolgt in erster Linie denselben Zweck wie ein herkömmlicher FM-Repeater: Er dient grundsätzlich der Vergrösserung der eigenen Reichweite.

Ein Repeater – auch Relais genannt – empfängt das Signal des OM’s bzw. der YL, die darüber „arbeiten“ möchte auf der sogenannten Eingabefrequenz, verstärkt das ankommende Signal und sendet es gleichzeitig auf seiner „Ausgabefrequenz“ aus. So kann ich z.B. mit meinem Handfunkgerät in Grindel das Relais auf dem Weissenstein erreichen, nicht aber eine direkte Funkverbindung zu einem Funkamateur in der Stadt Luzern herstellen. Das Relais Weissenstein „springt hier in die Bresche“: Es empfängt mein Signal und sendet es auf seiner Ausgabefrequenz aus – der OM oder die YL in Luzern kann das Relais Weissenstein ebenfalls empfangen und somit auch mein Signal. Ein Relais dient somit als „Vermittler“. Ein herkömmlicher Repeater ist dabei allerdings in seiner Reichweite begrenzt (es gilt der Grundsatz der quasioptischen Ausbreitung von VHF/UHF).

C4FM ist erst sinnvoll mit Wires-X Anbindung
C4FM ist eine Digitale Modulationsart, während FM Analog arbeitet – Der Japanische Hersteller YAESU stattet seine Mobil- und Handfunkgeräte seit 2015 damit aus. Einen effektiven Nutzen hat C4FM grundsätzlich gegenüber FM nicht, denn die Analoge Übertragung funktioniert – obwohl das gerne nicht so dargestellt wird – in kritischen Verhältnissen, d.h. bei sehr schwachen Signalen noch immer zuverlässiger als alle aktuell verfügbaren Digitalen Übertragungsarten im Amateurfunkbereich. Mit Wires-X bietet YAESU ein internetbasiertes weltweites Kommunikationsnetz, über welches entsprechend ausgerüstete und konfigurierte C4FM-Repeater miteinander kommunizieren können. Verbindet man beispielsweise den Repeater HB9RF auf der Rigi mit einem anderen Wires-X-tauglichen Repeater z.B. in Kalifornien, wird unsere Reichweite drastisch vergrössert, und es ist plötzlich möglich auf einfachste Weise mit meinem Handfunkgerät (z.B. YAESU FT-3D, YAESU FT-5D) aus meinem Wohnzimmer mit einem OM / einer YL zu kommunizieren, der/die sich unter der Sonne Kaliforniens ein paar Ferientage gönnt.

Eine aktuelle Übersicht über alle C4FM-Repeater der Schweiz, und ob sie mit dem Wires-X Netz verbunden sind, finden Sie auf der C4FM/Wires-X – Map .

C4FM und Wires-X in der Praxis – Die grundlegende Handhabung

Wie einfach die Nutzung von Wires-X Funktionen dabei ist, zeigt als Beispiel unser kurzes Video mit der Erläuterung von einigen „Grundbegriffen“ anhand des Handfunkgerätes FT-3D von YAESU:


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »


NODE oder ROOM ?

Die „Wires-X-Welt“ arbeitet mit „NODES“ und ROOMS“. Drückt man auf einem YAESU-Gerät die X-Taste, dann „meldet“ sich der Repeater, den man „anspricht“ mit den aktuellen Statusinformationen zurück, falls der „angesprochene“ Repeater mit dem Wires-X Netz verbunden ist. Bin ich in diesem Mode angelangt, habe ich die Möglichkeit den Repeater, den ich nun „connected“ habe mit einem anderen Repeater im weltweiten Wires-X Netz zu verknüpfen – sind die Repeater über Wires-X miteinander verbunden, sind auf beiden Seiten alle Übertragungen zu hören, die auf einem der beiden Repeater „laufen“.

Suche ich über die „SEARCH“ Taste bzw. den SEARCH-Button beispielsweise nach aktuell verfügbaren „Resourcen“ im Wires-X Netz, die mit „HB9“ beginnen, dann werden mit alle Knoten, die sogenannten Nodes mit der Endung „-ND“ und alle Räume, die sogenannten Rooms meistens mit Endung „-ROOM“ aufgelistet. NODE und ROOM unterscheiden sich dabei wie folgt:

  • Ein NODE ist der physische Zugangspunkt, d.h. ein Repeater oder ein „Home-made-Node“, den man per HF erreichen kann, und der auch HF aussendet
  • Ein ROOM ist eine virtuelle „Angelegenheit“ und nicht zwingend mit einem HF-Sender und -Empfänger verbunden. Es ist möglich mehrere Nodes in einem ROOM zu verknüpfen – die Nodes, die mit dem ROOM verbunden sind, senden die „Traffic“ aus, die auf jedem der anderen Nodes herrscht, die zum gleichen Zeitpunkt ebenfalls mit dem ROOM verbunden sind.

Bei den meisten C4FM-Repeatern mit Wires-X Anbindung ist defaultmässig der eigene Node mit dem eigenen Room verbunden, wenn von einem OM bzw. einer YL nichts anderes angewählt wird. Beispiel HB9CR: HB9CR-ND ist HB9CR-ROOM verbunden – beim „Arbeiten“ über Wires-X gilt es deshalb folgendes zu beachten:

  • Bei denjenigen ROOMs, bei denen in der Auflistung nach erfolgtem „SEARCH“ hinten zumindest die Zahl „1“ steht, kann damit gerechnet werden, dass der NODE, d.h. der eigentliche Repeater mit dem ROOM verbunden ist. Mein Anruf wird so beim Connect zum ROOM auch automatisch über den HF-Sender des Repeater ausgesendet und ist für alle Funkamateure hörbar, die in C4FM auf der Frequenz des Repeaters QRV sind.
  • Wird bei einem ROOM rechts keine Zahl angezeigt, dann ist der ROOM mit keinem HF-Knoten verbunden, und mein Signal wird nicht automatisch über HF ausgesendet, wenn ich mich mit dem ROOM connecte. Wenn ich somit beispielsweise HB9F-ND und HB9F-ROOM zur Auswahl habe und hinter „HB9F-ROOM“ keine Zahl angezeigt wird, muss ich mich mit HB9F-ND verbinden, damit ich sicher bin, dass mein Anruf auch über den Repeater ausgesendet wird.

Die PDN-Funktion von YAESU

Das Handfunkgerät an den Laptop „stöpseln“, und schon seid ihr mit dem weltweiten Wires-X verbunden

Obwohl die Schweiz inzwischen sehr gut mit Repeatern mit Wires-X Zugang versorgt ist, gibt es noch viele „weisse Flecken“ auf der Landkarte, wo kein „Zugangspunkt“ für eine Verbindung ins Wires-X Netz zur Verfügung steht. Mit der PDN-Funktion (PDN=Personal Digital Node) ermöglicht es YAESU seinen Nutzern auch da eine Verbindung ins weltweite Wires-X Netz herzustellen, wo kein entsprechender Repeater zur Verfügung steht. Der Mobiltransceiver oder das Handfunkgerät wird dafür ganz einfach mit dem entsprechenden Kabelsatz am Laptop angeschlossen. Die Software, die vorgängig auf dem Laptop installiert wird, steht auf der Seite von YAESU kostenlos zum Download bereit.

Nachdem Carine regelmässig ins Wallis reist, um ihre Mutter zu unterstützen, haben wir beide nach einer Möglichkeit gesucht während ihrer Absenz über Amateurfunkmittel miteinander zu kommunizieren. Der Aufbau einer KW-Anlage im Wallis wäre grad ein wenig aufwändig 😉 . Auf dem FM-Repeater auf der Moosalp steht grundsätzlich ein Echolink-Zugang zur Verfügung, der allerdings oftmals nicht verfügbar ist. So kam Carine und mir die Idee mit der PDN-Funktion von YAESU – Carine packt dafür seit einigen Jahren bei ihren Fahrten ins Wallis jeweils ihr FT-2DE und den Kabelsatz SCU-39 ein und nimmt auch das kleine externe Mikrofon fürs FT-2D mit. Während ihrer Zugfahrt arbeitet sie am Laptop über Teamviewer für unsere geschätzte Kundschaft, und die Wires-X Software erlaubt ihr dabei sich mit Ihrem Handfunkgerät jederzeit mit beliebigen Repeatern und Nodes im weltweiten Wires-X Netz zu verbinden – so auch mit HB9CR, unserem Repeater, auf dem ich meistens mit meinem Handfunkgerät QRV und somit auch immer für Carine erreichbar bin. Kommunikation über Telefon war für uns Funkamateure gestern 😉

Alle detaillierten Informationen zur Installation der PDN-Funktionalität hat sie dann im Manual zur Inbetriebnahme des PDN gefunden, und im Handumdrehen war Carine QRV und konnte mich über Wires-X und den Repeater HB9CR erreichen.

Im PDN-Betrieb stehen grundsätzlich zwei Betriebsmodi zur Verfügung:

  • Im DIRECT-Mode wird das Handfunkgerät, das über USB mit dem Computer verbunden ist, grundsätzlich ganz einfach als Mikrofon verwendet – Aussendung über HF findet nicht statt. Die Bedienung der Wires-X Funktionen ist dabei aber vollumfänglich möglich, als ob man über einen herkömmlichen Wires-X Repeater einsteigen würde
  • Im NODE-Mode dient das Handfunkgerät Quasi als Repeater; d.h. es empfängt Signale z.B. eines anderen Handfunkgerätes, mit dem ich mich im und ums Haus frei bewegen kann, und schickt diese übers Internet an den Empfänger und es sendet die Signale aus, die es vom QSO-Partner übers Internet empfängt. Eine einfacher Accesspoint also.

Das Handling wird im Detail im Manual zur Inbetriebnahme des PDN erklärt.

Folgende Geräte sind PDN-tauglich:

  • FT-2DE, FT-3D und FT-5D mit entsprechenden Kabel-Kits – den passenden Typ findet ihr immer auf der Seite des jeweiligen Transceivers
  • FTM-100, FTM-300, FTM-500D und FTM-400 mit entsprechenden Kabel-Kits – den passenden Typ findet ihr immer auf der Seite des jeweiligen Transceivers

Zusätzliche Informationen findet ihr jeweils bei den entsprechenden Transceivern. Alle aktuellen Geräte und die Kabelkits sind ab Lager bei uns verfügbar. Bestellungen bitte per Mail an info@lutz-electronics.ch


HB9CR-ROOM als „Treffpunkt“ für unsere geschätzten Kunden und alle diejenigen, die Ihr persönliches Netzwerk mit „Amateurfunkmitteln“ erweitern möchten

Meine YL Carine, HB9FZC und ich (HB9NBG) betreiben als Sysops der Relais-Anlagen von HB9CR im Solothurnischen Grindel seit 2016 einen C4FM-Repeater mit Wires-X Anbindung. Der Repeater versorgt den Grossraum „Laufental BL/Schwarzbubenland SO“ und ist – sofern keine andere Verbindung von einem Nutzer gewählt ist – dauerhaft mit dem HB9CR-ROOM verbunden. Nutzt die Gelegenheit euch statt in Online-Chats oder über Skype, über echte Amateurfunk-Kommunikationsmittel mit Gleichgesinnten zu „treffen“ und verbindet euch doch auch mal mit Einstieg über euren lokalen C4FM-Repeater über Wires-X mit dem HB9CR-ROOM – wir freuen uns auf rege Traffic 🙂


Als engagierter und begeisterter YAESU-Fachhändler haben wir viele C4FM-taugliche YAESU-Komponenten in unserem Funkshop vorführbereit installiert und liefern euch folgende Artikel gerne ab unserem Lager in Grindel (Repeater DR-2X auf Bestellung):

Handfunkgerät YAESU FT-5D
Handfunkgerät YAESU FT-3D
Handfunkgerät YAESU FT-2DE
Handfunkgerät YAESU FT-70DE
Handfunkgerät YAESU FT-1XDE – ausverkauft – Nachfolger: FT-2DE/FT-3D
Mobil-Transceiver YAESU FTM-500D
Mobil-Transceiver YAESU FTM-400 XDE
Mobil-Transceiver YAESU FTM-100 DE
Heim-Transceiver YAESU FT-991
Wires-X-Interface YAESU HRI-200
System-Fusion-Repeater YAESU DR-1X – ausverkauft – Nachfolger: DR-2X

Denkt bitte alle daran

Unsere Frequenzbänder sind die wertvollste Resource von uns Funkamateuren. Nutzen wir sie nicht, laufen wir Funkamateure früher oder später Gefahr unsere wertvollste Resource an kommerzielle Dienste zu verlieren . Nutzt deshalb nicht Online-Chats im Internet oder Skype für eure Kommunikation mit Gleichgesinnten, sondern nutzt eure wertvollen Amateurfunk-Kommunikationsmittel und erhaltet uns Funkamateuren mit eurer eigenen Aktivität unsere wertvollen Frequenzbänder – wir freuen uns auf rege Traffic im HB9CR-ROOM

vy 73’s de René, HB9NBG + 73/88’s de Carine, HB9FZC – Sysops von HB9CR


C4FM-Geräte mit Wires-X bei LUTZ-ELECTRONICS

YAESU hat mit ihrem Digitalen Übertragungsstandard C4FM vor einigen Jahren ein hervorragendes Verfahren entwickelt und auf den Markt gebracht. C4FM wurde und wird seit seiner Markteinführung laufend weiterentwickelt und um zusätzliche, wertvolle Funktionen erweitert. YAESU bietet mit C4FM und seinen wires-X Funktionen derzeit das einzige moderne Digitale Übertragungssystem, das wirklich auf die Bedürfnisse des Funkamateurs abgestimmt ist. Da wires-X-taugliche Komponenten wie Repeater, Node-Interfaces etc. von YAESU immer wieder mit zusätzlichen Funktionen aufgewertet werden, ist es eminent wichtig, dass auch eure Endgeräte wie Handfunkgeräte, Mobilgeräte und Heimstationen mit den aktuellen Firmwareständen betrieben werden, damit ihr die wertvollen Funktionen, die Ihnen YAESU bietet, vollumfänglich und mit grösstmöglichem Komfort nutzen könnt. Weil es in dieser Hinsicht immer wieder zu Missverständnissen und „Fehlinterpretationen“ kommt, haben wir uns entschlossen unseren geschätzten Kunden diese „Sorge“ abzunehmen und liefern alle unsere C4FM-Geräte ab sofort immer und ohne Ausnahme mit der neusten Firmware-Version aus. Bei uns kauft ihr Geräte nicht einfach mit Verfügbarkeit ab unserem eigenen Lager – unsere Geräte verlassen unser Haus auch immer mit aktuellen Firmware-Ständen und erst nachdem sie von uns erfolgreich auf ihre Grundfunktionen getestet worden sind 🙂