Geschlossen vom 26.April – 4.Mai

In den kommenden Tagen könnt ihr Carine und mich vorübergehend nur über Funk erreichen. Draussenfunken ist das Thema – konkret SOTA 🙂

Amateurfunk hat viele Facetten, und besonders der praktische Funkbetrieb lässt sich auch sehr gut draussen ausüben und mit Aktivitäten im Freien kombinieren. Mit dem passenden Portabel-Transceiver und der richtigen Antenne geht das sogar von Berggipfeln und aus Naturparks heraus beeindruckend gut rund um den Globus und macht zudem unglaublich viel Spass – besonders bei dem traumhaften Wetter das für die kommende Woche angekündigt ist 🙂

Carine und ich packen wieder einmal unsere Rucksäcke mit KX2, KH1, der AX1 und der AX3 und natürlich mit HB9NBGs Clever-Whip-Kit und machen uns auf in die Frühlingssonne der Schweizer Berglandschaft, um ein paar schöne SOTA-Gipfel zu erklimmen und sie im SOTA-Diplomprogramm zu25 aktivieren.

Wir freuen uns ab 5.Mai wieder mit der gewohnt prompten Bearbeitung eurer Mails für euch da zu sein und wünschen euch allen ebenfalls eine schöne Frühlingswoche.

Helvetia-Contest 2025 am Wochenende, 26./27.April – DAS Highlight des Jahres für den KW-Amateur

Nach drei zweiten und einem 3.Platz bei meinen Teilnahmen von 2018 bis 2021 durfte ich 2022 mit über 800 geloggten QSOs erstmals das begehrte Diplom für den 1.Platz am HELVETIA-Contest in der Kategorie „Single-Operator SSB High-Power“ entgegennehmen

Am letzten vollen  Wochenende des April ist es wieder soweit: Der diesjährige HELVETIA-Contest steht auf dem Programm. Dreht man immer mal wieder über die Bänder, dann hört man Meinungen zu Contests, die weit auseinander gehen – von absoluter Verärgerung darüber bis hin zur totalen Begeisterung ist alles zu hören. Auch Carine und ich als begeisterte SOTA-Aktivatoren ärgern uns hin und wieder über voll bepackte Bänder, die einem als QRP-Station manchmal kaum die Chance lassen, bei einer Gipfel-Aktivierung nur schon 4 KW-QSO’s ins Log zu kriegen. Contests haben aber auch eine andere Seite, denn die permanente Aktivität von Stationen rund um den Globus über 24 Stunden ermöglicht es auch Funkamateuren mit einfachem Equipment DXCCs zu arbeiten, die sonst nur sehr selten zu hören sind und dabei auch von rasch wechselnden Ausbreitungsbedingungen profitieren zu können. DIE Gelegenheit im Jahreskalender, selber einmal Contest-Luft zu schnuppern, ist ganz besonders für uns Schweizer Funkamateure der HELVETIA-Contest. Ganz einfach gesagt geht es dabei darum während der Contest-Dauer von 24 Stunden zum einen möglichst viele QSO’s ins Log zu kriegen und sich zum anderen dabei möglichst viele Multiplikatoren in Form von gearbeiteten Kantonen auf allen Bändern zu erarbeiten. Dass Schweizer Stationen dabei 10 Punkte zählen und Übersee-Stationen statt 1 Punkt – wie das bei Europäischen Stationen der Fall ist – deren 3 generieren, macht den Wettbewerb zusätzlich spannend. Schlussendlich entscheiden mehrere Teilaspekte darüber, wer das Diplom für den begehrten 1.Platz in seiner Kategorie entgegen nehmen darf, denn neben leistungsfähigem Equipment, einem guten Operating und viel Ausdauer, ist auch die richtige Taktik gefragt. Die detaillierten Contest-Regeln entnehmt ihr bitte dem aktuellen Contestreglement der USKA.

Weder Carine (HB9FZC) noch ich (René, HB9NBG) zählen uns zu den echten Hardcore-Contestern. Carine hat zwischen 2019 und 2022 jeweils am Swiss Emergency Contest teilgenommen, an denen wir als Multi-Operator Station unter unserem Club-Rufzeichen HB9CR QRV waren, und als Single-Operatorin am NMD 2024 und an den letztjährigen USKA-Weihnachtscontesten.

Die Teilnahme an einem Contest im Jahr liess ich selber (René) mir aber in den vergangenen Jahren nicht nehmen: Der HELVETIA-Contest gibt mir jeweils die Möglichkeit unser KW-DX-Setup, also das Equipment, das wir auch euch, unseren treuen Kunden empfehlen, unter härtesten Bedingungen zu testen. Während mir bei meinen ersten Teilnahmen 2018 und 2019 neben der G5RV für 80m und 40m für die höheren Bänder lediglich die Vertical AV-620 zur Verfügung gestanden hatte, war ich 2022 zum dritten Mal mit der MOSLEY-Beam MP-33NW am  Start. In Punkto „Aktiv-Equipment“ setzen sowohl Carine als auch ich bei all unseren Contest- und DX-Aktivitäten seit einigen Jahren auf das High-Performance-Gespann aus dem K4D von ELECRAFT und der KPA1500 von ELECRAFT 🙂 . Wer Lust hat mal reinzuschauen, wie ein HELVETIA-Contest so vor sich geht, welche Gefühls-Achterbahn ein ambitionierter Teilnehmer des HELVETIA-Contests während des 24-stündigen Wettbewerbs durchlebt, und wie gut leistungsfähiges Equipment funktioniert und wieviel Spass es macht damit zu arbeiten, dem wünschen wir viel Vergnügen… 🙂


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »

Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr übrigens auch Videos vom HELVETIA-Contest 2020, vom HELVETIA-Contest 2019 und vom HELVETIA-Contest 2018 – wir wünschen gute Unterhaltung

Seid ihr selber bereit? Falls es noch an Equipment fehlen sollte, bitte einfach melden – wir freuen uns auch euch mit leistungsvollem Equipment für eine erfolgreiche Contest-Teilnahme unterstützen zu dürfen und wünschen bereits jetzt viel Erfolg und jede Menge Spass!

vy 73 de René, HB9NBG + 73/88 de Carine, HB9FZC

ELECRAFT K4 – Remote-News

„I’m drooling… finally, it is becoming reality!“, hat ein Funkamateur gestern in einem Amateurfunk-Forum geschrieben. Ja, ELECRAFT gibt sie nun bekannt; die definitiven Features der neuen, abgesetzten Einheit K4/0, über die sich der K4 aus der Ferne von jedem beliebigen Platz auf der Erde mit Internet-Verfügbarkeit fernbedienen lässt, als sässe der Operator bzw. die Operatrice direkt vor dem Transceiver im Shack:

ELECRAFT lässt mit ihrer Remotelösung rund um den K4 keinerlei Wünsche offen und setzt sich damit in Punkto „Convenience“ klar von Lösungen anderer Markt-Player ab – hier eine kleine Zusammenfassung der verfügbaren Features:

  • Gleiches Frontpanel wie K4 – mit hellem, hochauflösendem 7-Zoll-Farb-LCD mit Touch-Bedienung
  • Arbeiten in allen Modi (SSB, CW, FM und DATA) wie direkt am «richtigen» K4
  • Integrierter 11V/5Ah Lithium-Ionen-Akku mit internem intelligenten Ladegerät, das viele Sicherheitsparameter überwacht, einschließlich Ladezyklus und Akkutemperatur
  • Flexible Gleichstromversorgung mit Anschlussmöglichkeiten wahlweise über USB Coder 12V via PowerPole
  • Wi-Fi integriert – mit externer Antennenbuchse für erweiterte Reichweite
  • Plug-and-Play mit Deinen Software-Apps, z. B. für Digimodes-Betrieb, Logging- oder Contest-Software
  • Grosse Vielfalt an Analogen und Digitalen Schnittstellen – einschließlich Mikrofon- und Kopfhörerbuchsen vorne/hinten, zwei externe Lautsprecher, PTT/KEY/Paddle-Buchsen, 12-V-Schaltausgang, mehrere USB-Anschlüsse, Ethernet und HDMI-Videoausgang für externen Monitor (bis zu 3840 x 2160)
  • USB-B PC-Anschluss ermöglicht Hardware-Interface-Emulation, einschließlich DTS- und RTS-Steuerung von PTT, KEY und direkter FSK-Modulation – Zusätzliche Hardware-Interfaces z.B. für FT8-Betrieb sind nicht erforderlich
  • Direktes Anschließen von Maus und Tastatur über USB
  • «Echter» Portabel-Remotebetrieb mit Connect z.B. über die Hotspot-Funktion Deines Smartphones
  • Einfaches Software-Update – wird direkt am K4/0 durchgeführt, kein Computer erforderlich

Die Remotefunktion an sich ist in der Firmware des K4 schon seit 1 Jahr eingepflegt. ELECRAFT bietet damit allen K4-Nutzern bereits jetzt die Möglichkeit einen K4 mit einem anderen, vollwertigen K4 fernzubedienen – verschiedene Amateurfunk-Clubs verwenden dieses Remote-Setup bereits sehr erfolgreich auch im Contest-Betrieb. In unserem Video zeigen wir euch die grundlegenden Funktionen zum Remotebetrieb in CW und SSB anhand eines Setups bestehend aus zwei vollwertigen K4 – die angesetzte Einheit K4/0 wird dieselben grundlegenden Funktionen bereitstellen…


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »

Die neue K4/0 wird voraussichtlich im Spätsommer 2025 lieferbar sein. Der definitive Preis ist noch nicht bekannt – der Hersteller weist in dem Zusammenhang auf die aktuellen Unsicherheiten im Welthandel hin.

Eure Vorbestellung nehmen wir gerne entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch.

Breaking News: AX3 – Die neue 7-Band Teleskopantenne von ELECRAFT

„Draussenfunken“ macht unglaublich viel Spass 🙂 In Portabel-Diplom-Programmen wie SOTA, POTA, COTA, WWFF, und wie sie alle heissen, lassen sich Aktivitäten im Freien geradezu perfekt mit unserem grossartigen Hobby Amateurfunk verbinden.

HB9NBG aktiviert mit dem KX2 und aufgesteckter AX1-Teleskopantenne auf 20m in SSB inmitten der Touristenschar die „Rigi Kulm“, HB/SZ-021 – und niemanden kümmert’s 😉

Möchte man Draussenfunken-Aktivitäten z.B. in einen Familienausflug einbauen, oder sind wir an einem Standort QRV, der viel begangen ist, und den wir mit anderen Spaziergängern, Wanderern oder Berggängern teilen, dann möchten wir mit möglichst geringem Aufwand und entsprechend schnell on-air gehen können und Funkbetrieb vielleicht auch mal „unsichtbar“ machen, und ohne grosses Aufsehen zu erregen, um allfällige Konflikte zu vermeiden. Dabei möchten wir uns aber an die Ausbreitungsbedingungen anpassen können und das Band für unsere Aktivität aus einem möglichst breiten Frequenzspektrum wählen können.

Es gibt da einen Hersteller für Amateurfunk-Equipment aus Amerika, der uns vielfältige Setups genau für solche „Draussenfunken-Erlebnisse“ bietet: ELECRAFT. Viele SOTA-Funker sind seit Jahren gerne mit dem KX2 und aufgesteckter AX1 mit AXE1 unterwegs. Mit dem Setup sind wir nun wirklich überall im Handumdrehen auf 40/30/20/17/15m QRV, und dass mit einem derart simplen Portabel-Setup sogar DX in SSB gelingen, das könnt ihr euch in unserem unterhaltsamen Winter-SOTA-Video anschauen 🙂

ELECRAFT bringt die AX3 für (40)/30/20/17/15/12/10m

Gerade in Zeiten hoher Sonnenaktivität sind vor allem auf den höheren KW-Bändern und ganz besonders auf dem 10m-Band DX-Verbindungen rund um den Globus mit sehr geringem Aufwand möglich. mit der neuen AX3 füllt nun ELECRAFT diese Lücke und bietet jetzt auch eine kleine Teleskopantenne für „Inkognito-Betrieb“ auf sämtlichen „Portabel-KW-Bändern“ (ausser 60m – 80m zählen wir aufgrund der grossen Tagesdämpfung nun mal nicht zu den „Portabel-Bändern“ 😉 ). Die Antenne wird im Gegensatz zur AX1 nicht direkt auf den KX2 draufgesteckt – für „Auf-Tisch“- bzw. „Auf-Bank“-Betrieb werden die drei Beine des integrierten Stativs ganz einfach angesteckt. In der Gehäuseunterseite der Antenne ist auch ein 1/4″-Gewinde eingearbeitet, und die AX3 kann so auch ganz einfach auf den Cleverstick SOTA aufgeschraubt werden, wodurch ihre Effizienz noch einmal verbessert wird (bei der Verwendung des Cleversticks als Stativ wird – anders als bei der AX1 und AX2 – für die Montage der AX3 kein zusätzlicher Adapter benötigt).

Bitte beachtet, dass für den 40m-Betrieb zusätzlich die Extension-Coil AXE1 benötigt wird. Alle Teleskopantennen von ELECRAFT sind grundsätzlich auf den angegebenen Bändern resonant. In der Praxis verschiebt sich allerdings die Resonanz von KW-Antennen durch Umgebungseinflüsse, und durch ihre Schmalbandigkeit steigt das SWR ober- und unterhalb der Resonanzfrequenz steilflankig an. Beachtet deshalb bitte, dass auch der Betrieb der AX3 nur in Einzelfällen ohne Tuner erfolgen kann, und solche Antennen trotz grundsätzlich resonantem Design nicht für den direkten Anschluss an Portabel-Transceiver ohne integrierten ATU wie z.B. dem IC-705 von ICOM geeignet sind – lest dazu bitte auch unseren Beitrag Einstieg in den „Portabel-Funk“ – Unsere Empfehlungen  .

Detaillierte Informationen des Herstellers zum Produkt entnehmt ihr bitte dem Manual zur AX3 von ELECRAFT.

Wir verkaufen die AX3 im Gesamt-Package mit Antenne und Stativ, Mini-Banana-Plug für den steckbaren Anschluss des Drahtgegengewichts, einem kurzen BNC-Anschlusskabel und einer kleinen Nylon-Tragtasche.

ELECRAFT AX3 PAK  |  Komplett-Package AX3 30 – 10m  |  CHF 299.90
ELECRAFT AXE1  |  Extension-Coil 40m für AX1, AX2, AX3  |  CHF 79.90

Der Hersteller vermerkt, dass die Preise sich aufgrund der derzeitig sehr fragilen wirtschaftlichen Lage noch leicht verändern können.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »

Die Produktion der neuen AX3 ist bei ELECRAFT angelaufen, und wir erwarten die erste Anlieferung aus den USA im Mai. Eure Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch.

„Soll ich jetzt die AX1 kaufen, soll ich mir stattdessen lieber die AX3 zulegen?“ – Die Antwort darauf findet ihr auf unserer Seite zur AX3 von ELECRAFT.

HB9NBGs Clever-Whip Kit 20 – 6m

Die leichtgewichtige Antennenlösung für Portablen DX-Betrieb

Als SOTA-Aktivatoren setzen Carine und ich seit jeher auf Equipment, das einerseits leicht ist und kompakt im Rucksack verstaut werden kann, und das andererseits einfach im Handling ist und trotzdem eine gute Performance an den Tag legt. Als absoluter Volltreffer für Aktivierungen, die mit grossen Bergtouren in Alpinen Regionen verbunden sind, hat sich bei unseren Aktivitäten die kleine Teleskopantenne AX1 mit der optionalen Verlängerungsspule AXE1 herausgestellt. Die Antenne wird direkt auf den KX2 aufgesteckt und arbeitet auf 40, 30, 20, 17 und 15m. Das ganze Setup wiegt deutlich unter 2kg, und der Aktivierungs-Erfolg auf dem Gipfel mit Pile-Ups aus ganz Europa ist damit garantiert.

Nun bietet ja auch der Portabel-Betrieb auch viel Spielraum für Antennen-Experimente. Carine und ich haben uns deshalb überlegt, wie man von einem Gipfel nicht „nur“ erfolgreich on-air sein kann, sondern dabei auch donnernde Signale generiert, mit denen man die Chaser weltweit sogar mit 10W Leistung geradezu von ihren Shack-Sesseln fegen kann 🙂


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »

Dabei haben wir ein ultraleichtes Antennen-Setup entwickelt, das auf allen Bändern von 20m – 6m als Full-Size-Vertical arbeitet und dabei lediglich ein paar hundert Gramm wiegt: HB9NBGs Clever-Whip Kit Multiband basiert auf dem wirklich cleveren Clever-Stick SOTA und macht jeden SOTA-Aktivator mit kleinstem Aufwand auch gleich zum erfolgreichen DXer 🙂 Auf dem Gipfel angekommen entsteht aus unserem Kit und den cleveren Wanderstöcken mit wenigen Handgriffen ein hocheffizientes Antennensystem, das sowohl im Europaverkehr als auch im weltweiten DX-Geschäft keinerlei Wünsche offen lässt. Während beim Aufbau von Drahtantennen mittels GFK-Masten deren Befestigung immer wieder ein Knackpunkt ist, lässt sich HB9NBGs Clever-Whip-Kit völlig unabhängig von Weidehagpfosten, Gipfelkreuzen und anderen Befestigungspunkten und so wirklich in jeder Umgebung aufbauen – auch auf ausgesetzten Gipfeln mit sehr wenig Platz 🙂 Hört doch mal rein in unsere Aktivierung des HB/BE-170 auf 20m; da bleibt selbst uns die Spucke weg 🙂

HB9NBGs Clever-Whip Kit Multiband ist ab sofort ab Lager verfügbar. In der finalen Version ist nun ein verstärktes Aufsatzstück für den Clever-Stick enthalten, und am Drahtgegengewicht sind Markierungen für 20-17-15-12-10-6m angebracht. Der Clever-Stick wird innert ca. 2 Minuten in ein robustes Antennenstativ verwandelt, und weitere 5 Minuten später steht HB9NBGs Clever-Whip inkl. Abspannungen, und ihr geht mit donnernden Signalen On-air 🙂

Carine und ich hatten in den vergangenen Monaten die Möglichkeit das Multiband-Kit auf verschiedenen SOTA-Aktivierungen einzusetzen und sind absolut begeistert; so haben wir u.a. ZL1TM mehrfach auf 15m und sogar auf 20m arbeiten können – weiter geht’s auf KW definitiv nicht 🙂 

Eure Bestellungen nehmen wir gerne entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch .

tnx es cu soon agn 🙂

vy 73 de René, HB9NBG + 73/88 de Carine, HB9FZC