APRS

aprs_logoAPRS steht für „Automatic Packet Reporting System“ und dient der Übertragung von Daten verschiedener Art wie Positionsdaten, Wetterdaten, kurze Textmitteilungen oder Telemetrie per Funk. Die Verwendung einer einzigen Frequenz pro ITU Region und somit die Versorgung aller Regionen mit lediglich 3 unterschiedlichen APRS-Frequenzen macht das Handling sehr einfach; in Europa wird für die Übertragung von APRS-Signalen die Frequenz 144.800 MHz benutzt, und die Daten werden mit einer Bitrate von 1200 Bit/s ausgesendet.

Automatische Datenübermittlung mit simplem Grundprinzip

Die Betriebsart APRS erlaubt es u.a. automatisch die eigene Position in einem speziellen Übertragungsprotokoll per Funk zu übermitteln. Moderne Handfunkgeräte wie etwa das FT-3D von YAESU oder auch Mobilgeräte wie das FTM-300 oder das FTM-400XDE verfügen über diese sogenannte APRS-Tracking Funktion, die sich in den genannten Geräten sehr flexibel konfigurieren lässt, sodass die eigene Position immer aktuell auf der Seite aprs.fi angezeigt wird. Bei den genannten Gerätetypen, die bei uns inkl. Option „KONFIG“ gekauft werden, wird auch die APRS-Funktion von uns mit konfiguriert.

GPS-Fähigkeit eines Transceiver bedeutet nicht zwingend APRS-Tauglichkeit

Damit ein herkömmlicher Amateurfunk-Transceiver (Handfunkgeräte, Mobilgerät) APRS-Signale aussenden bzw. empfangen kann, benötigt er neben 2m-Tauglichkeit in FM auch einen Encoder und Decoder für APRS-Signale mit der Geschwindigkeit von 1’200 Baud. Ausserdem muss der Transceiver über GSP-Empfang verfügen, damit er aktuelle Positionsdaten aussenden kann – ACHTUNG: GPS-Funktionalität alleine – wie z.B. bei den Geräten von ICOM – bedeutet noch nicht, dass ein Transceiver auch APRS „kann“! Aktuell beherrschen viele Amateurfunkgeräte von YAESU und das TH-D74 von KENWOOD APRS

APRS-Digipeater oder I-Gate – wo liegt der Unterschied?

Amateurfunkgeräte mit eingebauter APRS-Trackingfunktion (wie oben beschrieben) senden anhängig von ihrer Konfiguration den aktuellen, eigenen Standort gefolgt von einem programmierten „Beacon-Text“ in fest definierten Zeitabständen oder im „Smart Beaconing“ (abhängig von einem Richtungswechsel, einer Beschleunigung oder einer Verzögerung – zurückgelegte Routen werden so sehr exakt aufgezeichnet) aus. Damit diese sogenannten APRS-Baken ihren Weg auf aprs.fi finden, besteht ein weltweites Netz an sogenannten APRS-Digipeatern und -I-Gates, die APRS-Pakete empfangen und ins Internet weiterleiten. Ein Digipeater kann dabei auch als „Stand-alone-Gerät“ ohne Internetanbindung betrieben werden – er empfängt APRS-Pakete und sendet sie unmittelbar darauf wiederum aus und arbeitet so quasi als Simplex-Repeater für APRS-Signale. Damit vergrössert ein Digipeater die Reichweite schwacher APRS-Signale, die er z.B. von Handfunkgeräten empfängt, deutlich. Während der Digipeater in zwei Richtungen arbeitet; d.h. dass er sowohl APRS-Pakete empfangen und sie auch wieder aussenden kann, kann ein sogenanntes I-Gate APRS-Signale nur empfangen und sie ins Internet weiterleiten – ein solches I-Gate oder ein Digipeater, der zusätzlich eine I-Gate-Funktion beinhaltet, ist erforderlich, dass Positionsdaten von Funkgeräten, die es über APRS empfängt, auf aprs.fi sichtbar werden.


APRS als Sicherheitsaspekt auf Bergwanderungen

Als ambitionierter Bergwanderer ist man oftmals da unterwegs, wo kein Mobilnetz für Notfallanrufe mit dem Smartphone zur Verfügung steht. Auf ausgedehnten Berg-Trekkingtouren ist man so oftmals für mehrere Tage „von der Aussenwelt“ abgeschnitten und für Angehörige und Freunde nicht erreichbar. Handfunkgeräte wie das FT-3D von YAESU kann hier dank APRS-Funktionalität gute Dienste leisten. Das Gerät beinhaltet sowohl einen hochwertigen GPS-Empfänger als auch das erforderliche Paket-Radio-Modem, das für den APRS-Betrieb benötigt wird. rene_carine_cheval blancDa APRS-Daten europaweit auf 144.800 MHz übertragen werden, wird das Subband des Handfunkgerätes ganz einfach auf diese Frequenz eingestellt. In unserer Grundkonfiguration, die wir optional für das FT-3D anbieten, ist auch die Konfiguration aller wichtigen APRS-Eckdaten enthalten, sodass das Gerät auf einer Wanderung ganz automatisch im Abstand von 5 Minuten die eigene Position auf der APRS-Frequenz überträgt und Sie für Ihre Lieben zu Hause so auf der Online-Karte unter www.aprs.fi „sichtbar“ sind. Als begeisterte Bergwanderer führen wird selber das FT-3D auf jeder unserer Wanderungen in unserem Rucksack mit. Sofern wir unterwegs sind und unser Handfunkgerät eingeschaltet ist, ist unsere Position auf aprs.fi immer aktuell unter dem Rufzeichen HB9NBG-12 ersichtlich. Äusserst hilfreich ist die Funktion „APRS2SOTA“, die es erlaubt die eigene SOTA-Aktivität mit dem FT-3D und ohne fremde Hilfsmittel, die eine Verbindung des Smartphones zum Internet voraussetzen (SOTA-Spotting über Apps), auf dem Portal SOTAwatch sichtbar zu machen – lesen Sie mehr Details dazu, welche wertvollen Zusatznutzen APRS auch engagierten SOTA-Aktivatoren bietet, in unserer Rubrik SOTA.

01_Track_OW_NW_HöhenwegAuf dem Portal von aprs.fi werden alle von APRS-tauglichen Hand- und Mobilfunkgeräten oder vollwertigen All-in-One-APRS-Trackern wie dem APRS-Voyager ausgesendeten und von i-Gates empfangenen Positionsdaten automatisch abgespeichert. So können Sie auch nach einer Trekkingtour nach Monaten nachverfolgen, welche Route Sie abmarschiert haben – hier ein Beispiel unserer eigenen Tour über den Obwaldner- und Nidwaldner Höhenweg nach „Version Carine+René“ im Sommer 2013. (Durch Klicken vergrössern Sie das Bild).

 


APRS-Funktionalität auch mobil

aprs-track_hb9nbg-9_010316Ausgedehnte Autofahrten durch die Schweiz bringen es ans Licht: in Punkto APRS gibt es tatsächlich noch viele „weisse Flecken“ in der Versorgung unseres Landes. Moderne Mobil-Transceiver wie das FTM-300DE oder das FTM-400XDE beinhalten ebenfalls alle Ausstattungsmerkmale, die es erlauben ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand auch aus dem eigenen Fahrzeug in APRS QRV zu sein. Überall da, wo Ihre „Pakete“ empfangen werden, werden sie „gedigipeatet“ oder direkt ins Internet eingespeist, und Ihre Position und der zurückgelegte Weg ist so mehr oder weniger detailliert auf der Online-Karte ersichtlich. Als Symbol wird im Mobilbetrieb bei korrekter Konfiguration auf der Karte bei Ihrem Rufzeichen ein kleines Auto angezeigt. Auf dem Kartenausschnitt ist als Beispiel unser eigener „Track“, den wir am 1. März 2016 im Aussendienst bei unserer Kunden zurückgelegt hatten, zu sehen. Wir waren damals noch als Radio- und Fernsehfachhändler tätig und durften an diesem Tag bei rund 50 Kunden mit METZ-TV-Geräten die SRG-Programme neu einstellen, weil sich aufgrund der SD-Abschaltung der SRG-Programme über SAT einige Änderungen in der Parametrierung ergaben. In unserem Servicefahrzeug nutzen wir ein FTM-400XDE von YAESU. Wer bei seinem Dualband-Mobilfunkgerät beide Bänder ohne Einschränkungen für herkömmlichen Sprechfunkbetrieb nutzen möchte, der kann im eigenen Fahrzeug den kleinen MICROSAT Voyager installieren, der unabhängig vom Mobil-Transceiver als selbständiger APRS-Tracker arbeitet – es stehen auch in dieser kleinen Blackbox wertvolle Funktionen wir „Smart-Beaconing“ zur Verfügung, mit deren Hilfe sich durch eine intelligente Konfiguration zurückgelegte Wegstrecken sehr präzis tracken lassen.


APRS-Digipeater HB9CR-4 an unserem QTH in Betrieb

hb9eas-4_kartenausschnittViele Gegenden der Schweiz – bis Anfang 2014 auch noch das Laufental und grosse Teile des Schwarzbubenlandes stellen noch heute einen grossen weissen Fleck in der APRS-Versorgung dar. Carine und ich hatten uns deshalb 2014 entschlossen, einen Digipeater unter dem Rufzeichen HB9CR-4 unseres Clubs an unserem Standort zu installieren. Der Digi funktioniert vom Internet unabhängig und dank seit längerer Zeit bewährten Komponenten wie einem Paket-Radio TNC 2 C mit entsprechender Software und einem älteren 2m-Mobiltransceiver sehr zuverlässig. Er empfängt dabei die APRS-Pakete der OM’s und YL’s, die sich im Grossraum Laufental/Schwarzbubenland bewegen und leitet sie zuverlässig an weitere Digipeater oder I-Gates weiter, die die empfangenen Positionsdaten der OM’s und YL’s zuverlässig ins Internet einspeisen und sie somit auf dem Portal von aprs.fi sichtbar machen.