Amateurfunk-Ausbildung – Literatur

Sämtliche Artikel, die wir auf unserer Website bewerben, sind in der Regel ab Lager verfügbar. Ihre Bestellungen nehmen wir gerne per Mail an info@lutz-electronics.ch oder ganz einfach telefonisch unter 061 763 07 55 entgegen


Amateurfunk Workshop-Dossiers von HB9NBG

2016 hatten wir in einem Pilotprojekt mit zwei Multimedia-Elektronikerklassen der Berufsschule Chur unseren 1.Amateurfunk-Workshop lanciert. In den vergangenen Jahren haben wir unser Angebot im Bereich Amateurfunk-Weiterbildung weiter ausgebaut und bieten aktuell 4 Workshops in unterschiedlichen Bereichen unseres faszinierenden Hobbys an. Unsere Workshops schliessen dabei für viele Newcomer aber auch bei Wiedereinsteigern bestehende „Lücken“ zwischen der Theorie, die sie sich in der Prüfungsvorbereitung zur HB9- bzw. HB3-Lizenz angeeignet haben, und der eigentlichen Amateurfunkpraxis. Neben der praxisnahen Vermittlung von Wissen in verschiedenen Bereichen erhalten unsere Workshop-Teilnehmer jeweils ein Dossier mit theoretischen Grundlagen zum Seminarthema. René Lutz, HB9NBG erarbeitet dabei alle unsere Dossiers sehr sorgfältig und legt viel Wert darauf darin  theoretische Grundlagen möglichst verständlich und mit sehr engem Bezug zur Praxis zu erläutern.

Neu bieten wir unsere Workshop-Dossiers – gedruckt und gebunden – auch unabhängig von unseren Workshops zu Kauf an. Käufern der Dossiers, die zu einem späteren Zeitpunkt an den entsprechenden Workshops teilnehmen, wird der Kaufpreis des Dossiers an den Teilnahmekosten zum Workshop angerechnet.

SOTA – Das Handbuch
Von René, HB9NBG – Neue Auflage 2025!

SOTA, POTA, WWFF, COTA, etc… Das sind sie; die Betriebsarten, die draussen stattfinden. Hast Du Amateurfunk schon mal im Freien ausprobiert? Viele Funkamateure haben aufgrund ihrer individuellen Wohnsituation nicht die Möglichkeit zu Hause Antennen für den Betrieb auf den Kurzwellen-Bändern aufzubauen. Das Hobby deswegen an den Nagel hängen? Auf keinen Fall! Für uns Bewohner eines Alpenlandes bietet sich der Funkbetrieb von Berggipfeln oder auch schon von Hügeln z.B. im Jura geradezu ideal als Alternative zum Amateurfunkbetrieb zu Hause an. Amateurfunk mit einer Wanderung zu verbinden und dabei mit wenig „Hardware-Aufwand“ und QRP-Equipment QSOs rund um den Globus zu fahren und sogar grossartige DX zu loggen, das macht unglaublich viel Spass  Aber wie funktioniert eigentlich SOTA? Gibt’s bei mir in der Nähe sogar einen kleinen SOTA-Gipfel, auf dem ich mal erste Erfahrungen sammeln kann? Was brauche ich dafür? Wie und womit logge ich meine QSOs auf dem SOTA-Gipfel? Carine und ich sind selber seit 10 Jahren als SOTA-Aktivierer auf Tour und haben dabei schon fast 800 SOTA-Gipfel in der Schweizer Bergwelt aktiviert. 2017 haben wir zum ersten Mal unseren Workshop SOTA für Einsteiger durchgeführt und dafür auch ein Dossier mit den Grundlagen zum SOTA-Betrieb verfasst. In den 8 Jahren, die seither vergangen sind, durften Carine und ich dank SOTA unzählige grossartige Bergtouren erleben und dabei Tausende von QSOs in FM, SSB und CW mit allen Kontinenten loggen. Aus allen unseren Erfahrungen haben wir das Essenzielle für euch herausgepickt und präsentieren euch jetzt unser neues, 44-seitiges Werk „SOTA – Das Handbuch“, das euch Step-by-Step erklärt, wie ihr selber erfolgreich und mit viel Spass in die Betriebsart SOTA einsteigt und dabei schon bald eure ersten On-Air-Gipfelerfolge feiert 

SOTA – Das Handbuch  |  SOTA von A-Z auf 44 Seiten in Farbe (Auflage Februar 2025)  |  CHF 29.90

 


Amateurfunkbetrieb in der Praxis
von René, HB9NBG – Neue Auflage 2025

Der lizenzierte Funkamateur verfügt i.d.R. über grundlegende theoretische Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik und weiss auch wie Amateurfunkkomponenten grundsätzlich funktionieren. Der Funkbetrieb an sich allerdings ist kein Prüfungsbestandteil und wird deshalb auch in vielen Vorbereitungskursen zur Amateurfunkprüfung nicht oder nur am Rande behandelt. Mit unserem Handbuch „Amateurfunk in der Praxis – Vom Einstieg bis zum DXCC“ erfährst Du alles, was Du wissen musst, damit Dein Einstieg in die faszinierende Welt des Amateurfunks zum vollen Erfolg wird! Wir haben das Handbuch komplett überarbeitet; es umfasst in der neuen Auflage 2025 62 Seiten und enthält neu u.a. auch ein umfangreiches Kapitel zum Einstieg in die Morsetelegraphie – das Inhaltsverzeichnis gibt Dir einen detaillierten Überblick.

Handbuch „Amateurfunkbetrieb in der Praxis“ von René, HB9NBG (Auflage Januar 2025)  |  CHF 29.90


Antennengrundlagen für Einsteiger
von René, HB9NBG

Die Antenne ist ein wesentlicher Bestandteil einer Anlage zur Kommunikation über Funk. Aber wie funktioniert denn die Antenne überhaupt? Was bedeutet Resonanz, was ist der Unterschied zwischen Abstimmen und Anpassen? Wie kann die Umgebung die Wirkung einer Antenne beeinflussen? Wie und womit messe ich Kenngrössen in Antennenanlagen, und was sagen sie aus? Warum „arbeiten“ wir mit dem dB? Das 44-seitige Werk von René, HB9NBG gibt auf viele Fragen eine verständliche Antwort – das Inhaltsverzeichnis gibt Ihnen einen detaillierten Überblick.

Antennengrundlagen für Einsteiger von René, HB9NBG  |  CHF 29.90


Faszination Satellitenfunk von René, HB9NBG

Die Kommunikation über Satelliten ist ein äusserst spannendes Betätigungsfeld für lizenzierte Funkamateure. Bereits in den frühen 1990er-Jahren hat sich HB9NBG sehr intensiv mit der Kommunikation über die „HEO-Satelliten“ AO-10 und AO-13 beschäftigt und so in VHF/UHF einige Dutzend DXCC’s gearbeitet. Mit der Inbetriebnahme des ersten Geostationären Amateurfunk-Satelliten QO-100 Anfang 2019 hat sich ein weiteres, neues und spannendes Betätigungsfeld für Funkamateure aufgetan. HB9NBG vermittelt in seinem Werk auf 47 Seiten wertvolles Wissen rund um die Satellitenkommunikation in vielen seiner Facetten – das Inhaltsverzeichnis gibt Ihnen einen detaillierten Überblick.

Faszination Satellitenfunk von René, HB9NBG  |  CHF 29.90


Erfolgreiches Selbststudium mit den richtigen Lernmitteln

Unsere Erfahrung aus unzähligen Beratungsgesprächen im Laden und Unterhaltungen mit Damen und Herren, deren Interesse an der „Faszination Amateurfunk“ wir mit der Demonstration einiger Möglichkeiten, die Amateurfunk bietet, wecken konnten, haben gezeigt, dass es für Leute mit etwas technischem Flair durchaus möglich ist, sich im Selbststudium auf die HB9- oder HB3-Prüfung vorzubereiten. Als äusserst wertvolle Lernhilfe empfehlen wir Dir „Amateurfunk – Das umfassende Handbuch“: In seinem 782 Seiten umfassenden Werk vermitteln Harald Zisler, DL6RAL und Thomas Lauterbach, DL1NAW Grundlagen rund um Elektrotechnik, Elektronik und Funkübertragung in einer Breite, wie sie bisher wohl noch nie in einem einzelnen Buch zusammengefasst wurden. Ich selber (René, HB9NBG) bin im Allgemeinen ein eher zurückhaltender Leser von Büchern. Wenn ich dieses Werk durchblättere, dann erinnere ich mich zurück an meine Berufslehre zum Audio- und Videoelektroniker vor über 30 Jahren, und sofort packt sie mich wieder, meine Neugier an allem, was mit Elektrotechnik, Elektronik und mit der drahtlosen Signalübertragung zu tun hat und ich blättere weiter und weiter… Ich kann mich nicht daran erinnern, dass mich jemals ein Buch derart gepackt hat wie „Amateurfunk – Das umfassende Handbuch“. Ob Du ein absoluter Neuling bist im Umgang mit den Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik, ob Du Dich vorbereiten möchtest auf die Amateurfunkprüfung oder ob Du bereits mit der Materie vertraut bist und Dein Wissen vertiefen bzw. auffrischen möchtest – „Amateurfunk – Das umfassende Handbuch“ ist Dein Buch 

In einer Rezension zum Buch ist folgendes nachzulesen: „Ein sehr gelungenes Werk, das sowohl dem Neueinsteiger bei der Prüfungsvorbereitung als auch dem langjährigen Funkamateur ein wertvolles Hilfsmittel sein wird. Es wird sich zum Standardwerk in der Amateurfunkausbildung entwickeln. Das Buch verdient einen festen Platz im Regal jedes Funkamateurs und ist eine Investition, die sich durch das vertiefte Verständnis und die erweiterten Möglichkeiten im Umgang mit dieser spannenden Technologie bezahlt macht.“

Amateurfunk – Das umfassende Handbuch  |  CHF 69.90


moltrecht_technik_aAmateurfunk Lehrgang Technik „Der Weg zu HB9“ von E.K.W. Moltrecht, DJ4UF

Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog der Regulierungsbehörde für (RegTP). Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Mathematische Grundlagen, Elektrotechnik, Elektronik sowie Sender- und Empfängertechnik, Übertragungstechnik, Antennentechnik und Messtechnik aus dem Bereich „Technische Kenntnisse“ werden ausführlich erläutert. Für das Erlernen der Morsezeichen für das Amateurfunkzeugnis Klasse 1 ist ein Morselehrgang enthalten. Die gesamte Buchreihe ist so aufgebaut, dass ein didaktisch sinnvoller Lehrgang entsteht und dabei konkret auf die vorkommenden Prüfungsfragen aus dem Fragenkatalog der RegTP eingegangen wird. Es werden die schwierigen Prüfungsaufgaben ausführlich vorgerechnet und die Fragen beantwortet. Der Lehrgang ist gleichermaßen für die Begleitung von Amateurfunkkursen als auch für das Selbststudium geeignet.

Moltrecht – Technik für HB9  |  CHF 29.90


moltrecht_technik_eAmateurfunk Lehrgang Technik für die Einsteigerlizenz von E.K.W. Moltrecht, DJ4UF

Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (Reg TP). Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik sowie Sender- und Empfängertechnik, Antennentechnik und Messtechnik aus dem Bereich „Technische Kenntnisse“ werden ausführlich erläutert, so dass der Prüfling in die Lage versetzt wird, jede Frage aus dem Fragenkatalog richtig beantworten zu können. Der Bereich „Betriebliche Kenntnisse“ wurde im gesamten Lehrgang verteilt untergebracht. Aus der Erfahrung von praktischen Amateurfunk-Lehrgängen wurde die Reihenfolge des Unterrichtsstoffes so gewählt, dass schon von Anfang an Lektionen aus der interessanten Antennentechnik oder der Betriebstechnik gebracht werden. Damit kommt keine Langeweise auf, wie dies leicht passiert, wenn zunächst nur reine Elektrotechnik unterrichtet werden würde.

Moltrecht – Technik für HB3  |  CHF 29.90


die_100_wichtigsten_formeln_fuer_den_funkamateurDie 100 wichtigsten Formeln für den Funkamateur

Für den selbst bauenden oder experimentierenden Funkamateur, aber auch für den reinen Operator, ergibt sich häufig die Notwendigkeit, schnell eine kleine Berechnung auszuführen, für die ein preiswerter Taschenrechner genügt. Das kann z.B. die Aufgabe sein, eine definierte  Kabellänge zu bestimmen, einen kleinen Hilfsdipol zu dimensionieren, ein älteres Netzgerät  durch größere Kondensatoren zu verbessern o.ä.. Für Probleme dieser Art muss man keine aufwendige Software auf dem PC bemühen, oder dicke Fachbücher zu Rate ziehen: Diese kleine Formelsammlung genügt dafür vollauf – und schon kann man die meisten in der Praxis vorkommenden Berechnungen recht schnell durchführen. Da die meisten Formeln in diesem Buch bereits vordimensionierte Größengleichungen sind, erhält man bei Eingabe der Werte für die jeweiligen elektrischen oder mechanischen Größen in den angegebenen Dimensionen direkt das gewünschte Ergebnis in µF, nH oder cm usw. Wer Schaltungen oder Antennen selbst komplett entwickeln will, erhält in diesem Buch die nötigen Dimensionierungsgrundlagen und damit eine sichere Basis für seine Eigenentwicklung.

Autor: Frank Sichla
Format: 17,5 x 25,5 cm, 134 Seiten

Die 100 wichtigsten Formeln  |  CHF 29.90


dezibel-praxisDezibel-Praxis

Das Dezibel ist in der Nachrichtentechnik zwar fest etabliert, erscheint aber oft noch geheimnisvoll. Will man genauer wissen, was dahinter steckt, kann man zu mathematiklastigen und trockenen Lehrbüchern greifen. Darin stehen viele Dinge, die man in der Funkpraxis gar nicht braucht und die eher verwirren. Andererseits vermisst man gerade die „Spezialitäten“, denen man schon immer auf den Grund gehen wollte. Der Autor dieses Buches hat dieses Dilemma erkannt und bietet daher hier eine frische, leicht verständliche und mit 120 Aufgaben und Lösungen überaus praxisgerechte Präsentation des Verhältnismaßes „dB“ mit all seinen Facetten.

Dezibel-Praxis  |  CHF 29.90


Sämtliche Artikel, die wir auf unserer Website bewerben, sind in der Regel ab Lager verfügbar. Ihre Bestellungen nehmen wir gerne per Mail an info@lutz-electronics.ch entgegen