SOTA-Betrieb: Das Betätigungsfeld mit Suchtpotenzial
Bei vielen Funkamateure kommt – ob zu Hause eine fixe Heimstation besteht oder nicht – irgendwann in ihrer „Karriere“ der Wunsch auf, auch einmal von unterwegs QRV sein zu können. Neben portablem Contestbetrieb, für den oftmals etwas mehr Aufwand betrieben wird, erfreut sich die Betriebsart „SOTA“ seit einigen Jahren grosser Beliebtheit und darf als wohl eine der populärsten Betätigungsfelder in unserem faszinierenden Hobby bezeichnet werden. SOTA steht für Summits On The Air, wörtlich übersetzt „Gipfel in der Luft“, oder ganz einfach „Gipfel auf Sendung“.
SOTA – wie funktioniert’s?
SOTA-Betrieb verbindet Bergwandern und Amateurfunk auf einzigartige Weise. Ziel dabei ist es, von einem „Summit“ Funkverbindungen mit mindestens 4 anderen Funkamateuren herzustellen und damit den Gipfel zu „aktivieren“. Auch beim SOTA-Betrieb sind wir somit auf die „Hilfe“ von anderen Funkamateuren angewiesen, die von ihrer eigenen Heimstation mit leistungsfähigem Equipment für entsprechende QSO’s als „Chaser“ zur Verfügung stehen. Damit er als „Summit“ gilt und somit auch funktechnisch „aktiviert“ werden kann, muss ein Berggipfel einige Kriterien erfüllen: Ganz zentral dabei ist die sogenannte „Schartenhöhe“ von 150 Metern, was soviel heissen will, als dass das Gelände von einem Berggipfel auf alle Seiten mindestens 150 Höhenmeter abfallen muss, bevor es wieder zum nächsten Gipfel ansteigt, damit der Berggipfel als SOTA-Gipfel bezeichnet werden darf. Ist dieses Kriterium erfüllt, entscheidet die Höhe des Gipfels über Meer darüber, wie viele Punkte er auf dem Activator- bzw. dem Chaser-Konto „generiert“. In der Bergliste der Schweiz sind – aufgeteilt nach Kantonen – alle gültigen Berge mit Kennzeichen und Nummer, der sogenannten „SOTA-Referenz“, sowie der anrechenbaren Punktzahl (1-10) aufgeführt. In den Wintermonaten werden aufgrund erschwerten Bedingungen für Gipfel oberhalb 1500m ü.M. zusätzlich jeweils 3 Bonuspunkte vergeben. Detaillierte Informationen zum SOTA-Betrieb und wertvolle links sind auf www.hb9sota.ch zu finden.
Bitte beachten Sie auch unser Workshop-Angebot SOTA für Einsteiger.
Eine grundsätzliche Aussage beschreibt mit wenigen Worten warum sich mit SOTA-Betrieb die Leidenschaft des Bergwanderns absolut perfekt mit dem Hobby des Funkamateurs kombinieren lässt: Die Kriterien, die ein Gipfel erfüllen muss, damit er als SOTA-Gipfel gilt, machen ihn immer und ausnahmslos zu einem grandiosen Aussichtspunkt, der seinen „Erzwinger“ garantiert mit einer atemberaubenden Rundumsicht belohnt 🙂 . Vom Gipfel dann – wohlverstanden unabhängig von einem Handynetz – Funkkontakte mit „Gleichgesinnten“ in der ganzen Welt oder gar mit Astronauten der ISS tätigen und damit den Gipfel auch als SOTA-Gipfel „aktivieren“ zu können, kann als willkommene Zugabe bezeichnet werden oder verleiht dem grossartigen Aufstieg noch das „Sahnehäubchen“.
Besser lässt sich „Bewegen in der freien Natur“ und „Amateurfunk“ nicht verbinden
Als begeisterte Berggänger war es für Carine und mich schon früh naheliegend, dass wir früher oder später in der Betriebsart SOTA das Hobby „Amateurfunk“ mit dem Hobby „Bergwandern“ verbinden wollten. Geschäftlich als Fachhändler für Amateurfunkprodukte tätig, nutzen wir gerne die Möglichkeiten Equipment in unterschiedlichen „Setups“ selber zu testen – wo könnte das mehr Spass machen als im Portabel-Betrieb 🙂 . So sind auch Carine und ich inzwischen total fasziniert davon die wunderschönen Aussichtspunkte, die wir oftmals erwandern oder erklettern, als lizenzierte Funkamateure auch gemeinsam als SOTA-Gipfel „aktivieren“ zu können. Es macht Spass auf einem Gipfel im Handumdrehen ein funktionierendes Kommunikationsequipment aufzubauen und innert weniger Minuten mit anderen Funkamateuren – verstreut in der ganzen Welt – in Funkkontakt treten zu können. Lassen Sie sich in der folgenden Foto-Slideshow durch einige Schnappschüsse, die wir bei unseren eigenen SOTA-Aktivierungen geschossen haben, ebenfalls in den Bann der „Betriebsart mit Suchtpotenzial“ ziehen…..


Aktivierung HB/VS-194, Mont Fourchon auf rund 2950m

Pointe de Drone, HB/VS-189, rund 2950m ü.M.

Die 'Einflechtung' des Mont Avril, HB/VS-130 auf unserer 'Tour des Combins' war mit seiner Lage auf 3'347m Höhe bisher unser höchstgelegener Einsatz

Oberrügg, HB/FR-039

Schopfenspitz, HB/FR-013

...auch die Aussicht auf dem Schopfenspitz war gigantisch

Unser Tagesziel, der Zindelspitz, HB/SZ-034 (ganz rechts) ist bereits in Sicht...

Zufriedene Aktivatoren des HB/SZ-034 nach getaner Arbeit 🙂

Carine macht einige 2m-FM-Verbindungen, während ich mich auf 20m in SSB betätige...

Das war er, der Zindelspitz im Wägital

Viel Spass auch auf dem Fluebrig, HB/SZ-013

....das macht viiiiiel Spass 🙂

Grandiose Aussicht auf dem Witenstock HB/UR-061 kurz nach der Aktivierung

Auf dem höchsten Gipfel des Kanton SO, der Hasenmatt, HB/SO-001 klappts meistens auch in FM

Auf dem Mont Telliers, HB/VS-188 kam das 'all-inclusive-portable-antenna-kit' zum Einsatz

Traumhafte Aussicht auch auf der Kaiseregg HB/FR-008 hoch über dem Schwarzsee

...ein letztes FM-QSO beim Gipfelkreuz und danach gehts auf den Abstieg

Der wahrscheinlich letzte warme Herbsstag 2016 hat uns ins Schächental auf den Hoch Fulen, HB/UR-056 gelockt...

HB9NBG bei der Aktivierung auf dem schmalen Grat des Schnierenhörnlis HB/BE-137

HB9FZC aktiviert auf 2m in FM den Hengst, HB/LU-020

Atemberaubende Rundum-Sicht auf dem Furggengütsch, HB/BE-131

Erfolgreiche Aktivierung des Moléson, HB-FR-019 am 4.12.2016 nach einem traumhaften Aufstieg von rund 1000 Höhenmetern

Am 5.12.2016 lud der Hundsrügg, HB/BE-121 zum Verweilen ein - kurzer Aufstieg von rund 550 Höhenmetern vom Jaunpass

...zum ersten Mal überhaupt trafen wir bei der Aktivierung des Hundsrügg einen anderen OM mit denselben Absichten: Daniel, HB9IIO war in CW 'unterwegs'

HB9NBG nach dem Aufstieg aufs Stockhorn, HB/BE-103 (1650Hm) - sehr zufrieden: gleich nach dem 1. CQ-Ruf ein QSO mit W1OW

Dezember 2016 - ein Traum für SOTA-Aktivierer: HB9NBG auf dem Bäderhorn, HB/BE-122 (23.12.2016)

Auftakt zum 'Jahresendspurt 2016' mit der Aktivierung des Gantrisch, HB/BE-115 am 29.12.2016

HB9NBG und HB9FZC zufrieden nach der erfolgreichen Aktivierung des Gantrisch.

Die Tour ab 'Wasserscheide' oberhalb Gurnigel bot sich an für die Doppelaktivierung - nach dem Gantrisch hier der Bürglen, HB/BE-120

Die Besteigung der Wätterlatte, HB/BE-142 am 30.12.2016 lieferte weitere 8+3(Bonus) = 11 Punkte ins SOTA-Log 🙂

Das Wierihore auf 2'304m am 31.12.16 war eine ganz besondere Herausforderung: 1'400 Höhenmeter Auf- und Abstieg, und das mit einer schweren Magen-/Darmgrippe. Weitere 11 Punkte waren der gerechte Lohn 🙂

Der Turnen im Diemtigtal, HB/BE-117 am 1.Januar 2017 - ein äusserst gelungener Auftakt des neuen SOTA-Jahres 🙂

HB9FZC mit der Aktivierung des 'Le Molard', HB/VD-030 am 9.1.2017 - die erste richtige kleine Schneeschuhtour im 2017 🙂

HB9NBG aktiviert den Musenalper Grat, HB/NW-017 am 22.1.2017 - ODX: W1OW

...und am 23.1.2017 folgte das Buochserhorn, HB/NW-016

Haglere, HB/OW-025 am 29.1.2017 nach dem Aufstieg auf Parkplatz Gitziloch oberhalb Flühli

Fürstein, HB/OW-016 am 13.Februar 2017. Aktivierung auf 40m mit ELECRAFT KX-2 und MFJ-1840T

Schimbrig, HB/LU-006 am 19.2.2017. Aktivierung auf 40m mit ELECRAFT KX-2 und MFJ-1899T

Niederbauen Chulm, HB/NW-014 am 12.März 2017 - weitere 6+3Punkte auf dem SOTA-Konto 🙂

Gulmen, HB/SG-033 am 15.3.2017. Aktivierung mit ELECRAFT KX-2 und MFJ-1899T

Die 'Bonus-Zeit' ist mal wieder vorbei - hier 'Les Rodomonts', HB/VD-029 am 14.April 2017

HB9FZC am 23. April 2017 auf dem Niderhore, HB/BE-118

HB9NBG am 24. April auf dem Bäderhore, HB/BE-122

Carine, HB9FZC beim Zusammenräumen des Equipments nach erfolgreicher Aktivierung der Horntube, HB/BE-144

Am 21.Mai gab's eine Doppelaktivierung: auf die Horntube folgte der Rinderberg, HB/BE-106

Carine, HB9FZC bei der Aktivierung des 'Schafarnisch' HB/FR-014 an Auffahrt, 25.Mai 2017

Am 26.Mai folgt die Aktivierung der Schibe im Simmental, HB/BE-132

...und am 27.Mai das Sigriswiler Rothorn, HB/BE-139 - das Gipfelkreuz bietet eine gute Montagegelegenheit für Teleskopmasten

Auch am Wegweiser auf dem Burgfeldstand, HB/BE-138 kann unser ultrakompakter Mast festgemacht werden

Das Hohmädli, HB/BE-162 hat uns am 29.Mai 2017 noch einiges an Geschicklichkeit abverlangt: Schneefelder und ein sehr steiler Aufstieg waren der Grund

Carine, HB9FZC am 10.Juni 2017 am 3.Schweizer Bergaktivierungstag auf der Hohen Winde, HB/SO-009

Nach dem Bergaktivierungstag gab's wieder einen 'richtigen' Summit: Carine im Aufstieg zum 'Dent de Lys' HB/FR-018 (11.6.2017)

Schliesslich die Aktivierung des 'Dent de Lys' mit René, HB9NBG

So kompakt ist unser komplettes SOTA-Equipment

HB9FZC nach der beeindruckenden Besteigung und erfolgreicher Aktivierung der Wandflue, HB/FR-012 in der Gastlosenkette beim Zusammenräumen des SOTA-Equipments

Fulen, HB/SZ-005: der zweite von unserer 'SOTA-Trilogie' am 18.6.2017 - im Hintergrund der Rossstock, HB/SZ-006, den wir ca. 1Std zuvor aktiviert hatten

Carine, HB9FZC beim Zusammenräumen der Antenne auf dem Fulen

2 Stunden später auf dem Chaiserstock, HB/SZ-003: HB9NBG auf 40m im dicken Nebel

Der Diepen, HB/UR-063 bot sich nach dem 'Kraftakt' zum Abschluss am 19.6.2017 an

....eine Woche später lockte uns das traumhafte Wetter auf den Wasserbergfirst, HB/SZ-009 (26.6.2017)

Erstaktivierung Wichelhorn, HB/UR-047 am 5.Juli 2017

Gauschla, HB/SG-051 auf 2m in FM am 16.Juli 2017

Die 'Fäderä', HB/SG-048 - auch 'Tschuggen' genannt am 17.Juli 2017

Auf dem Gonzen, HB/SG-030 diente das Gipfelkreuz als Befestigungspunkt für unseren ultraleichten Teleskopmast. 17.7.2017

Männliflue, HB/BE-069 auf 2'651m am 22.Juli 2017

Carine, HB9FZC zufrieden nach erfolgreicher Erstaktivierung des Pizzo Campolungo, HB/TI-109 am 27.Juli 2017

Auch der Tag 3 unserer SOTA-Sommerexpedition war erfolgreich: hier die Erstaktivierung des Pizzo Campo Tencia, HB/TI-014 auf 3'072m am 28.Juli 2017

Carine, HB9FZC auf dem Ammertenspitz - im Hintergrund unser Tagesziel: der Rotstock, HB/BE-070

HB9NBG bei der Aktivierung des Rotstock, HB/BE-070 am 7.August 2017

Enge Platzverhältnisse am 13.August 2017 auf 'Le Luisin', HB/VS-116

Die 'Pointe de Drone', HB/VS-189 auf 2'950m als erster von zweien am 15.August 2017

Der zweite am 15.8. : 'Monts Telliers', HB/VS-188 - heute klappt's mit der Erstaktivierung 🙂

HB9NBG am 16.August 2017 mit KX-2 und MFJ-1820T auf dem 'Mont Fourchon', HB/VS-194

HB9NBG am 17.August 2017 auf dem 'Grand Chavalard', HB/VS-115

Eindrückliche Ausblicke bei der Aktivierung des 'Grand Dent de Morcles', HB/VD-005 auf 2'969m am 18.August 2017

Zum Abschluss unserer 'SOTA-Sommerwochen 2017' auf dem Abstieg nach Ovronnaz der 'Montagne de Qieue', HB/VS-236

Der Piz Cavradi, HB/GR-278 oberhalp des Oberalppasses am 27.8.2017

...und rund 4 ein halb Marschstunden später am gleichen Tag der Piz Calmut, HB/GR-292

Die Erstaktivierung des 'Blinzi', HB/UR-059 einen Tag später am 28.8.2017

...beim Weitermarsch zum Hoch Fulen (HB/UR-056) ein Blick zurück auf den Blinzi (der grüne 'Dreizack' rechts)

Der Aufstieg zum Schopfenspitz, HB/FR-015 am 22.September 2017 war bereits zum Teil schneebedeckt

Schafberg, HB/FR-005 am 23.September 2017

Carine, HB9FZC am 24.September 2017 auf dem Moléson, HB/FR-019

Kaiseregg, HB/FR-008 am 25.September 2017

Nach der Aktivierung der Kaiseregg am gleichen Tag auch das 'Hohmattli', HB/FR-027

...,ein kurzer Abstecher aufs 'Selibüel', HB/BE-151 am 26.September 2017

Das Schnierenhörnli, HB/BE-137 auf dem Brienzergrat am 15.Oktober 2017

Der dritte Gipfel am 15.Oktober: Das Augstmatthorn, HB/BE-107

Hengst, HB/LU-020 am 16.Oktober 2017

...und die Nr.2 am 16.Oktober: die 'Hächle', HB/LU-003 - Carine, HB9FZC beim Zusammenräumen nach der Aktivierung

Die Aktivierung des 'Tannhorn', HB/LU-002 am 17.Oktober 2017 nach anspruchsvollem Auf- und vor noch anspruchsvollerem Abstieg auf dem schmalen 'Brienzergrat Ost'

Furggengütsch, HB/BE-131 am 18.Oktober 2017

Summit Nr.1 an Allerheiligen 2017: Die Muntiggalm, HB/BE-135

...und der zweite am 1.November: Der Meniggrat, HB/BE-149

....und nach der Aktivierung folgt der Abbau: Carine, HB9FZC 'bei der Arbeit'

Grossartige Aktivierung des Miesenstocks, HB/OW-020 am 23.3.2018 mit einem 20m-QSO mit KB3RHR in Pennsylvania

Der Musenalper Grat, HB/NW-017 am 8.April 2018 verhilft HB9NBG schliesslich zu 1'003 Aktivatoren-Punkten und somit zum 'Mountain Goat Diplom'

Der 'Ochsen', HB/BE-114 am 19.Juni 2018

Der 2.Gipfel am 19.Juni 2018: 'Widdersgrind', HB/BE-116

Der 'Dreispitz', HB/BE-078 am 30.Juni 2018

Das Morgenberghorn, HB/BE-097 am 1.Juli 2018

Das Wierihorn, HB/BE-092 am 2.Juli 2018

Auftakt zu unserem 'Plaine Morte - SOTA-Trekking 2018' mit dem Niesehore, HB/BE-062 am 10.Juli 2018

Traumhafte Bedingungen bei der 'Erstaktivierung' des Schnidehore, HB/VS-254 am 11.Juli 2018

Grossartige SOTA-Aktivierung des Rohrbachstein, HB/VS-253 am 12.Juli 2018 - Carine feiert hier sowohl die 'Erstaktivierung' als auch ihren Mountain Goat

Der Zweite am 12.Juli 2018: Mont Bovin, HB/VS-109

...und der 3.Streich mit dem Tubang, HB/VS-206

'Les Faverges', HB/VS-252 machten den Freitag, 13.Juli für uns zum Glückstag :-))

Am 14.Juli ging's wieder in 'tiefere Gefilde': Iffigehore, HB/BE-085

...und zum Abschluss unseres grossartigen SOTA-Trekkings um die Plaine Morte das 'Rothore', HB/BE-095 - ebenfalls am 14.Juli 2018

Mit dem 'Fulen', HB/UR-065 durften wir am 18.Juli 2018 eine weitere Erstaktiviertung feiern 🙂

Der Oberbauenstock, HB/NW-012 mit grandioser Aussicht am 19.Juli 2018

Six Madun/Piz Badus, HB/UR-042 am 25.Juli 2018

Zindlenspitz, HB/SZ-034 am 3.August 2018 - Gastoperator: Chris, W6HFP von BUDDIPOLE USA

Pizzo Centrale, HB/UR-029 auf 2'999m am 5.August 2018 - HB9NBG mit ELECRAFT KX-2 + MFJ-1820T-Kit

HB9FZC und HB9NBG zufrieden nach der Aktivierung auf dem Pizzo Centrale

Erstaktivierung Pizzo Valletta, HB/TI-159 am 6.August 2018

Erstaktivierung Pointe de Barasson, HB/VS-187 am 10.September 2018

...und gleich danach die 2.Erstaktivierung am 10.9.2018: Mont Mort, HB/VS-200

Am 27.9.2018 geht's ab Melchsee-Frutt zuerst auf den Hochstollen, HB/OW-009

HB9NBG+HB9FZC zufrieden nach der Aktivierung des Glogghuis, HB/OW-007, dem 2.Summit am 27.9.2018

Am 28.September 2018 geht's von der Melchsee-Frutt dann in die andere Richtung: Rotsandnollen, HB/NW-002

Am 8.10.2018 steht dann wieder einmal der Hoch Fulen, HB/UR-058 auf dem Programm

...er lässt sich sehr gut mit dem Rinderstock, HB/UR-078 kombinieren

Carine, HB9FZC beim Abbau von 'HB9NBG's SOTA-Dipol' nach der Aktivierung des Rinderstocks am 8.10.2018

Der Gipfel Nr.1 am 9.Oktober 2018: Glatten, HB/UR-058 (erwandert ab Urnerboden)

Nach dem Abstieg zurück zum Firnerloch und einem erneuten Aufstieg aktivieren wir mit dem Läckistock, HB/UR-072 den Gipfel Nr.2 am 9.10.2018

Am 10.Oktober geht's auf den Fronalpstock, HB/GL-032

Der Chörblispitz HB/FR-042 am 17.Oktober - das war wohl einer der absolut steilsten Aufstiege, die wir je gemacht haben

Die Hochmatt, HB/FR-010 am 12.Oktober 2018

Der Maischüpfenspitz, HB/FR-017 am 13.Oktober 2018 hat uns einiges abverlangt 😉

Der Brienzergrat ist immer wieder beeindruckend - am 21.Oktober 2018 mit der 'Dreifachaktivierung' des Schnierenhörnlis, HB/BE-137, des Gummhorn, HB/BE-140 und des Augstmatthorn, HB/BE-107

Auch die Wandflueh, HB/FR-012 in der Gastlosenkette ist Genuss pur - am 16.Oktober 2018 gab's von uns die zweite Besteigung

...Fotoshooting der Aktivatoren René, HB9NBG + Carine, HB9FZC nach erfolgreicher Aktivierung der Wandflueh

Am 22.Oktober 2018 steht der Schneitgrat, HB/BE-145 im Saanenland auf unserem 'SOTA-Tagesplan'

Auch im Winter kann man SOTA machen: Der Abendberg, HB/BE-150 im Diemtigtal am 28.Dezember 2018 mit den Schneeschuhen

...und zum Abschluss unseres SOTA-Jahres 2018 gibt's an Silvester eine kleine Schneeschuhtour auf den 'Corne des Brenlaires', HB/VD-028 in den Waadtländer Voralpen

...so kamen alleine im Jahr 2018 exakt 100 SOTA-Gipfel in den Schweizer Bergen auf unser SOTA-Konto 🙂

Der 'Vanil des Cours', HB/FR-032 am 20.April ist unsere erste richtige kleine Bergtour 2019 (T3/T3+)

La Berra, HB/FR-028 am 1.Mai 2019

8 Gipfel in 5 Tagen in der Zentralschweizer Kantonen LU, OW, NW und SZ Anfang Juni 2019

Der Schwarzenberg, HB/BE-152 bietet sich am 9.Juli 2019 für eine schöne Doppelaktivierung in Kombination mit dem Wierihorn an

Das Seehore im Diemtigtal, HB/BE-094 ist am 10.Juli unsere erste richtige, kleine Bergtour im SOTA-Sommer 2019

Mit dem Galehorn, HB/VS-209 hoch über dem Simplonpass eröffnen wir unsere SOTA-Aktivitäten im Kanton Wallis im Sommer 2019

Der 2.Gipfel unserer Doppelaktivierung hoch über dem Simplonpass am 16.Juli 2019: Das Magehorn, HB/VS-226 - nach leichter Blockkletterei im Schlussaufstieg

Gipfel Nr.1 am 17.Juli 2019: Das Spitzhorli, HB/VS-213 hoch über dem Simplonpass

Das Tochuhoru, HB/VS-222 ist am 17.Juli 2019 nach dem Spitzhorli der 2.Gipfel hoch über dem Simplonpass

Eines unserer beeindruckendsten SOTA-Abenteuer überhaupt: Die Erstaktivierung des Hübschhorn, HB/VS-108 auf 3'192m hoch über dem Simplonpass am 18.Juli 2019

Als erster SOTA-Gipfel in Grächen VS steht am 19.Juli 2019 das Distelhorn, HB/VS-205 auf unserem Programm

Mit der Erstaktivierung des Platthorn, HB/VS141 auf 3'246m hoch über Grächen wartet am 20.Juli unsere bisher härteste Gipfelbesteigung auf uns: 9Std 15min Marschzeit, 1'900Hm Auf- und Abstieg

HB9NBG und HB9FZC sehr zufrieden auf dem Platthorn, nachdem dank eines Italienischen OM's, der auf 2m CQ gerufen hatte, doch noch 5 bzw. 4 QSO's ins Log kamen - tief unter uns das Seetalhorn, das Gabelhorn und das Distelhorn

Das Augstbordhorn, HB/VS-184 knapp unter der 3000m-Grenze auf dem Übergang zwischen Matter- und Turtmanntal am 21.Juli 2019

Seit 3 Jahren auf unserer 'Wunschliste': Das Mattwaldhorn, HB/VS-142 auf 3'246m - am 22.Juli klappt's mit der Erstaktivierung :-))

Am 23.Juli 2019 gibt's ein weiteres mal in diesem Sommer ein wenig Blockkletterei auf dem Joderhorn, HB/VS-173 auf 3'036m hoch über dem Monte Moro Pass zu hinterst im Saas-Tal

Das Illhorn, HB/VS-216 nach einer leichten Wanderung mit rund 850Hm Aufstieg ab Chandolin im Val d'Aniviers am 24.Juli 2019

Beeindruckende Szenerie auf dem Sasseneire, HB/VS-140 auf 3'253m hoch über dem Übergang zwischen dem Val d'Aniviers und dem Val d'Hérens am 25.Juli 2019

Der zweite 3000er unserer Doppelaktivierung am 25.Juli 2019: Der Diablon, HB/VS-172 auf rund 3'030m hoch über dem Lac de Moiry

Zum Abschluss der'1.Tranche' unserer SOTA-Sommeraktivitäten 2019 gibt's am 26.Juli mit dem Bella Tola, HB/VS-175 auf rund 3'030m den siebten 3000er

Das 'Trio' der 2.Tranche unseres SOTA-Sommers eröffnen wir mit der höchstgelegenen SOTA-Aktivierung 2019: 'Garde de Borbon', HB/VS-133 auf 3'310m am 30.Juli

Carine, HB9FZC und René, HB9NBG mit viel Spass bei der Aktivierung

Die Aussicht ist auch auf dem Garde de Bordon 'SOTA-like' absolut grandios

Am 31.Juli wartet der einzige neblige SOTA-Gipfel im Sommer 2019 auf uns: 'Pointe de Tsaté', HB/VS-168 auf 3'078m

Zum Abschluss unserer Sommer-Wallis-SOTA-Aktivitäten 2019 'erobern' wir am 1.August als SOTA-Erstaktivatoren die grandiose Turtmannspitze, HB/VS-167 auf 3'080m

Die Turtmannspitze ist unser 10. 3000er in diesem SOTA-Sommer 2019 - das Pile-Up auf 40m haut uns geradezu um

Der Rocher du Midi, HB/VD-021 am 11.Oktober 2019 - Aufstieg ab L'Etivaz über "Plan de la Douve"

Der Tour d'Ai, HB/VD-014 am 13.Oktober 2019 - Aufstieg ab Leysin und zurück

Der Tarent, HB/VD-009 am 14.Oktober 2019 - Aufstieg ab Col des Mosses über Nordseite

Illhorn, HB/VS-216 - eine kleine Tour ab Chandolin im Val d'Anniviers am 8.Januar 2020

Das Augstbornhorn, HB/VS-184 auf knapp 3'000m- mit den Schneeschuhen von der Moosalp im Mattertal am 9.Januar 2020

Ein weiteres, grossartiges SOTA-Bergerlebnis auf dem 'Steitaltorn', HB/VS-159 am 29.Juli 2021 - darauf folgt noch der 'Wyssegga', HB/VS-158 am selben Tag

Am 31.Juli 2020 steht mit dem 'Üssere Barrhorn', HB/VS-078 auf 3'610m ein SOTA-Gipfel mit absolut einzigartiger Aussicht auf unserem Programm

Der Pic d'Artsinol, HB/VS-179 im Val de Dix - entspannte Aktivierung nach rund 1'400 Hm Aufstieg

Das Spitzhorn, HB/VS-256 auf rund 2'800m hoch über dem Lauenensee war einer von 10 Erstaktivierungen in unserem SOTA-Sommer 2020

Le Métailler, HB/VS-148 auf 3'213m am 15.August 2020 - ein grossartiges Gipfelziel, das wir schon seit geraumer Zeit im Blick hatten

Carine, HB9FZC am 10.August 2020 auf dem zweithöchsten Gipfel des Kanton SZ: Pfannenstock, HB/SZ-002

Das Wasenhorn, HB/VS-106 am 20.August 2020 war bis dato eine unserer beeindruckendsten SOTA-Erlebnisse

Der Aufstieg zum Faldumrothorn, HB/VS-204 - eine schöne T5/Klettern II - Kraxelei

3 Gipfel hatten wir am 26.8.2020 bestiegen - nach der Kraxelei bot der Gipfel des Faldumrothorns, HB/VS-204 viel Platz für eine angenehme SOTA-Aktivierung

Der Tschuggen, HB/BE-077 als 'Auftakts-Gipfel' in unserem 'Grindelwald-SOTA-Package' am 20.Juli 2021

Am 22.Juli wird's zum ersten Mal im SOTA-Sommer 2021 leicht alpin: Schwarzhorn, HB/BE-052 auf 2'928m

Nach dem Übergang über die 'Chrinne' folgt aufs Schwarzhorn am 22.Juli der Wildgärst, HB/BE-055 als zweiter '10-Pünkter' des Tages

Der Aufstieg von rund 1'700 Höhenmetern von Guttannen auf den Bänzlauistock, HB/BE-076 verlangt uns am 23.Juli 2022 einiges ab

Nach einer Schlechtwetterpause geht's am 28.Juli auf das Wittenberghorn, HB/VD-013

Auf dem Trubelstock, HB/VS-178 schnuppern unsere Nasen am 6.August erstmals im Sommer 2021 '3000m-Luft' - rund 1'500 Höhenmeter Aufstieg ab Montana

Richtig wild wird's am 9.August im Laggintal: Schijenhorn, HB/VS-182 auf 2'980m. Carine steht hier in der 'Galkilücke' vor dem Schlussaufstieg über den Südwestgrat

Ein erhabenes Gefühl bei der Erstaktivierung des Pizzo Straciugo, HB/VS-218, dem Gipfel Nr.1 am 11.August

....und auch der 2.Gipfel des Tages, die Cima del Rosso, HB/VS-225 ist geschafft 🙂

...und es geht an die zweite Erstaktivierung am 11.August 2021

Ein weiterer, eindrücklicher 3000er am 14.August: Das Baltschieder Schilthorn, HB/VS-163 auf 3'122m ab Mund VS

Eine atemberaubende Aussicht erwartet uns am 18.August 2021 auf dem Pizzo Cavagnöö, HB/TI-106 im Bedrettotal

Imposante Blocksteinkletterei am 19.August aufs 'Chüebodähorä' HB/TI-015, einem weiteren 3000er im Bedrettotal

'CQ SOTA, HB9FZC/P is calling from HB/TI-015 and is listening for any calls...'

An Renés 48.Geburtstag steht als Gipfel Nr.2 der Nufenenstock, HB/TI-035 auf dem Programm, nachdem wir am Vormittag die Erstaktivierung des Grieshorns, HB/TI-021 gegenüber feiern durften

Pointe de l'Au, HB/VS-119 ab Les Crosets im Portes du soleil am 11.Januar 2022

Die 'Pointe d'Orny, HB/VS-139 auf 3271m - ein atemberaubender SOTA-Gipfel am 3.August 2022

.... und 'CQ SOTA from HB/VS-139, HB9FZC/P is calling and listening for any calls...'

Das Frunthorn, HB/GR-192 ist unser zweiter 3000er im Sommer 2022 und gleichzeitig der erste Gipfel in einer beeindruckenden Reihe rund am Vals GR

Just in Time gibt der Nebel die Sicht rund ums Frunthorn frei - 12.August 2022

Eine geradezu unglaubliche Sicht auf dem Fanellhorn, HB/GR-097, dem nächsten 3000er und ersten Gipfelziel am 13.August

Das Fanellgrätli zieht uns nach dem Abstieg vom Fanellhorn geradezu magisch an - so folgt auch gleich noch das Guraletschhorn, HB/GR-234

Das Chilchalphorn a, 10.August 2022 mit Start in 'Inderpeil' oberhalb Vals wird mit 24.5km und jeweils 1'640 Höhenmeter Auf- und Abstieg zur Monstertour

Geschafft: Das Chilchalphorn, HB/GR-184 - ein weiterer 3000er

'CQ SOTA from HB/GR-184 - HB9NBG/P is calling and listening for any calls...'

Von Vals geht's auf die Lenzerheide, wo u.a. die anspruchsvolle Tour aufs Lenzer Horn, HB/GR-118 auf dem Programm steht

HB9NBG und HB9FZC nach über 1'400 Höenmeter Aufstieg von Lenzerheide glücklich auf dem Lenzer Horn

Richtig anspruchsvoll wird's einen Tag später beim rutschigen und ausgesetzten Aufstieg aufs Aroser Rothorn, HB/GR-106

HB9NBG/P is calling CQ SOTA vom Aroser Rothorn - im Hintergrund das Erzhorn

Mit 9Std 10min Marsch-, Kraxel- und Kletterzeit ist die Erstaktivierung des Piz Lumbreida, HB/GR-212 am 22.August 2022 eine unserer grössten SOTA-Herausforderungen bisher

Auf den Lumbreida folgt einen Tag später der Piz Tambo, HB/GR-031 - mit 3'279m der höchste Gipfel in unserem SOTA-Sommer 2022

Gigantische Rundumsicht auf dem Bärenhorn, HB/GR-144 am 24.August 2022 - Aufstieg von Splügen

Mit der Hochwang, HB/GR-110 schliessen wir am 25.August unseren SOTA-Sommer ab

Traumhafte Aussichten bei der Aktivierung auch auf den 'Bec Rond', HB/VS-229 am 30.Juli 2023

'Luftiger' Aufstieg über den Grat zum 'Pizzo Nero', HB/TI-031 am 9.August 2023

Grossartige Gefühle bei der Ankunft auf dem 'Spechhorn', HB/VS-153 auf 3'189m am 10.August 2023

...Carine macht sich sogleich an die SOTA-Erstaktivierung des Spechhorn, HB/VS-153 🙂

Das 'Stellihorn', HB/VS-100 auf 3'436m - unser bisher grösstes SOTA-Abenteuer (11.August 2023)

Manchmal erfordert ein SOTA-Gipfel einen etwas grösseren Einsatz 🙂 : Hier am 'Becs de Bosson', HB/VS-161 am 16.8.2023

Heikel beim herannahenden Gewitter auf dem 'Garde de Bordon', HB/VS-133 auf 3'310m am 17.August 2023

Die 'Pointe d'Orny', HB/VS-139 auf 3'272m am 18.August 2023 - Einer der grossartigsten Gipfel überhaupt

Carine springend vor Freude zwischen der Aktivierung der 'Pointe de Drone', HB/VS-189 und dem 'Monts Telliers', HB/VS-188 am Lac de Fenetre - 22.August 2023

Schöne Alpengipfel gibt's auch auf der Landesgrenze zur 'Haute Savoie' - hier auf der 'Aiguille de Loria', F/AB-212

Vor 7 Jahren haben wir den Hüttenwart der 'Cabane du fenestral' gefragt nach der Aufstiegsroute - 'nicht machbar', war seine Antwort. Am 11.Oktober 2023 haben wir ihn bezwungen, den 'Dent Favre', HB/VD-006 auf 2'917m 🙂 🙂

Und zu Carines 48.Geburtstag gibt's am 2.Januar 2024 das '3er-Päckli' Monte Tamaro - Monte Gradiccioli (Bild) - Monte Gambarogno im Tessin

Der Gipfel Nr.100 im 2023 wird zur Nacht-Aktivierung: Die 'Farnere', HB/LU-010 ebenfalls am 30.12.23

Auch im Winter mit Schneeschuhen macht SOTA-Spass: Carine, HB9FZC auf der 'Haglere', HB/OW-025 mit dem kleinen KH1 von ELECRAFT (30.12.23)
„extrem SOTA“ – Aktivierer Emil Kostadinov, DL8JJ zu Besuch in HB9NBG’s Funkshop
Eigene Aktivitäten verhelfen einem oftmals zu Kontakten mit Gleichgesinnten. Da Carine und ich selber absolute „Bergfreaks“ sind, war der Besuch von Emil Kostadinov, DL8JJ und seiner kleinen Tochter Laura kurz vor Weihnachten 2016 in unserem Funkshop in Grindel eine ganz besondere Ehre für uns 🙂 . Emil gehört zu den wahrscheinlich extremsten SOTA-Aktivierern und Bergsteigern überhaupt. Vielen Funkamateuren ist sein Name ein Begriff aus vielen Beiträgen, die in den vergangenen Jahren in verschiedenen Amateurfunkzeitschriften erschienen sind.
Auch Emil verbindet im SOTA-Betrieb mit dem Bergsteigen und dem Amateurfunk zwei faszinierende Leidenschaften. Auch er nutzt bei seinen eigenen Aktivierungen hochwertiges Equipment und setzt im Bereich der TRX auf den neuen KX-2 von ELECRAFT – so wie wir 🙂 . Allerdings betreibt Emil SOTA noch um einige Stufen sportlicher als es Carine und ich tun. Mit der Besteigung des Eigers hat sich Emil einen Traum erfüllt, und er möchte zukünftig auch solch atemberaubende Gipfelbesteigungen vermehrt mit der entsprechenden SOTA-Aktivierung krönen.
Eiger – Traum und Wirklichkeit
Ein spannendes Buch von Emil Kostadinov (DL8JJ) – auch für Nichtfunker
In seinem Buch „Eiger – Traum und Wirklichkeit“ erzählt Emil eine wahre Geschichte, die niedergeschrieben werden musste. Atemberaubende und spannende Augenblicke werden Sie beim Lesen begleiten. Es ist nicht nur ein Bericht über eine weltweit besondere Besteigung, sondern erfüllt mit Gedanken, Ängsten, Trauer, Glück, Gefühlen und zig Situationen, die Sie in Ihrem eigenen Alltag wiederfinden können und in sich selbst erleben dürfen. Emil: „mein Leben, mein Kampf ums Überleben, aber auch der starke Wille, trotz allem zu träumen und die Träume in die Tat umzusetzen…“
Eiger – Traum und Wirklichkeit | CHF 24.90
Das Buch von Emil, DL8JJ ist bei uns ab Lager verfügbar.
Wie werde ich selber aktiv mit SOTA?
„SOTA-Finder“ als hilfreiches Tool für den Einstieg
Wie schon erwähnt, liegt es in der Natur der Betriebsart, dass SOTA-Gipfel immer auch traumhafte Aussichtspunkte sind. Viele SOTA-Gipfel liegen leicht abseits der „offiziellen“ Wanderrouten, wären aber oftmals mit relativ „kleinem Aufwand“ zu erreichen. Weil für die schönen Aussichtsgipfel in vielen Fällen kein Wegweiser besteht, ist die „G
efahr“ gross, dass man einen schönen Gipfel auf einer Wandertour glattweg „verpasst“, oder dass man sich tatsächlich auf einem Gipfel befindet, sich dessen aber nicht bewusst ist 🙁 . So ist es uns ergangen, als wir vor einigen Jahren weit über Campo Blenio einen gelben Wegweiser mit Aufschrift „Aussichtspunkt 20min“ sahen. Der kurze „Schwenker“ hat sich nur schon aufgrund der überwältigenden Aussicht aufs Bleniotal gelohnt. Aber es sollte noch besser kommen: Denn auf einmal kam bei uns die Frage auf, ob wir uns wohl auf einem SOTA-Gipfel befänden. In solchen Situationen kann das Smartphone mit der ANDROID-App „SOTA-Finder“ wertvolle Dienste leisten: Ein Blick auf das Display genügte, und die App zeigte uns für unsere Position den SOTA-Gipfel mit der Referenz „HB/TI-128“ 🙂
…. etwas getrübt war unsere Euphorie weil uns in dem Moment kein leistungsfähiges KW-Equipment zur Verfügung stand und es mit der „Aktivierung“ des Gipfels lediglich mit unseren Handgeräten nicht geklappt hatte – die 8 Punkte konnten wir leider nicht auf unserem SOTA-Konto verbuchen…… 🙁 .
Handfunkgerät als „Grundausstattung“ jedes Bergwanderers
Ein entsprechend ausgestattetes Handfunkgerät gehört unumstritten zur Grundausrüstung eines jeden „funkenden Bergwanderers“ bzw. „wandernden Funkamateurs“. Viele SOTA-Punkte sind auch in FM zu aktivieren, sofern sie „UKW-technisch“ gesehen nicht zu sehr inmitten deutlich höherer Gipfel, beispielsweise im Alpenraum, liegen. Sehr gute Chancen auf SOTA-Aktivierungen auf 2m in FM bieten insbesondere der Alpstein, der nördliche Teil des Glarnerlands, viele Gipfel im Kanton SZ und im nördlichen Teil des Kantons FR oder einfach exponierte Berggipfel wie der Pilatus oder die Rigi und der Jura.
Modelle wie das FT-2DE von YAESU bieten zusätzliche Features wie APRS und damit im Notfall allenfalls sogar eine Ortungsmöglichkeit, falls ein APRS-Digi oder-i-Gate „in Reichweite“ der eigenen Position liegt. Welche zusätzlichen, wertvollen Möglichkeiten dem SOTA-Aktivierer mit APRS ausserdem zur Verfügung stehen, verrät Ihnen HB9DQM in seinem Vortrag APRS für SOTA-Aktivierer.
Unser Aktivierungsversuch auf dem Pizzo Rosetto hatte uns schmerzhaft klar gemacht, dass allerdings ein Handfunkgerät alleine als SOTA-Ausrüstung im „anspruchsvollen Gelände“ leider nicht ausreicht…
Denn viele SOTA-Gipfel – die unter Umständen auch richtig Punkte generieren – liegen inmitten von viel höheren Alpengipfeln, die den VHF-Wellen keine Chance lassen, sich in „funktechnisch ausgerüstete Populationen“ auszubreiten. So hat man im Schweisse seines Angesichts den ersehnten SOTA-Gipfel erreicht und geniesst die wunderschöne Rundumsicht – die Ernüchterung folgt jedoch sogleich, wenn man sich mit CQ-Rufen in sein Handfunkgerät auf 145.500MHz in FM eine halbe Stunde lang die Kehle heiser schreit und keine Antwort erhält 🙁 Uns selber so passiert nach dem Aufstieg auf den HB/TI-128.
Erfolg mit „bergwandertauglichem KW-Equipment“ garantiert
In solchen Situationen, wie wir sie auf dem Pizzo Rosetto erlebt haben, macht man sich als Bergwanderer mit einem Mindestmass an funktechnischem Ehrgeiz auf die Suche nach Möglichkeiten, auch auf einer grösseren Bergtour mit kleinstem Aufwand auf den Kurzwellenbändern QRV sein und auch inmitten der Alpen Verbindungen in die ganze Welt tätigen zu können. Die Auswahl an TRX/Antennenkombinationen ist nahezu grenzenlos, und nicht jede Ausrüstung ist für jeden Einsatz gleichermassen geeignet. Hier – wie so oft – gilt die Aussage, dass viele Wege nach Rom führen bzw. dass dem funkenden Bergwanderer unzählige Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich „seine“ Portabel-Ausrüstung nach seinem persönlichen „Geschmack“ zusammenzustellen.
In allen unseren Tätigkeitsfeldern stützen wir uns bei der Beratung unserer geschätzten Kundschaft auf Erkenntnisse, die auf unseren eigenen Erlebnissen in der Praxis beruhen. Wir selber machen sehr oft sehr ausgedehnte Bergwandertouren und sind oftmals mehrere Tage nacheinander jeweils viele Stunden von Hütte zu Hütte unterwegs. Unsere Ausrüstung muss daher leicht und gleichzeitig leistungsfähig sein, damit sie auch für spontane Aktivierungen einfach mal mit in den Rucksack gepackt werden kann.
Neben Aktivierungen in „einfachem Gelände“ wie beispielsweise im Jura, nutzen wir auch immer wieder gerne die Möglichkeit, auf einer grösseren Bergwandertour anspruchsvollere SOTA-Gipfel zu aktivieren – einige davon haben uns vor kurzer Zeit besonders beeindruckt, und wir haben Erlebnisberichte dazu geschrieben:
Richtig gewähltes Equipment machen solche spontane Aktivierungen erst möglich und machen jede Bergwanderung auch aus „amateurfunktechnischer Sicht“ zum einmaligen Erlebnis 🙂 :
Das YAESU FT-817 ND in Kombination mit der Portabelantenne MP-1 ermöglicht auch Betrieb auf 2m und 70cm
Das FT-817ND von YAESU ist und bleibt auch nach vielen Jahren der Marktpräsenz ein „Evergreen“. Der kleine, kostengünstige Portabel-Transceiver – mit entsprechendem Zubehör aufgerüstet – ist DIE LÖSUNG für den SOTA-Aktivator, der auch auf 2m in SSB QRV sein können möchte. Der kleine Transceiver kann inkl. MP-1T sehr platzsparend im Rucksack verstaut werden und ist innert 2 Minuten nach dem Auspacken auf dem Gipfel sowohl auf sämtlichen KW-Bändern zwischen 40m und 10m als auch auf 2m und 70cm einsatzbereit. Die MP-1T von Super-Antennas ist aus unserer Sicht DER perfekte Kompromiss aus Praxistauglichkeit und Effizienz für denjenigen, der mit einer einzigen Antenne sowohl auf KW als auch auf VHF und UHF QRV sein möchte. Die MP-1 Antenne ist in der Version, wie wir sie an Lager führen, mit einem stabilen Dreibein-Stativ ausgestattet. in Einzelteile zerlegt (kompletter Auf- bzw. kompletter Abbau von Einzelteilen zur einsatzbereiten Antenne bzw. umgekehrt dauert rund 2 Minuten) ist die Antenne nur 30cm kurz (!).
Der KX-2 von ELECRAFT – kompakter und leistungsfähiger Garant für erfolgreiche SOTA-Aktivierungen
Mit dem neuen KX-2 hat ELECRAFT einen kompletten Transceiver auf den Markt gebracht, dessen Kompaktheit und geringes Gewicht derzeit von keinem anderen Gerät mit der ähnlichen Ausstattung nur annähernd erreicht wird. Als „SOTA-Komplettpaket“ zusammen mit einer Drahtantennenlösung, untergebracht im Multifunktions-Case, passt der KX-2 in jeden Rucksack und fällt selbst bei sehr ausgedehnten Bergwandertouren nicht ins Gewicht (lediglich 1.48kg schwer inkl. Antenne, Akku, ATU, Ladegerät, Papierlog und Case). Von uns erhält der neue Kompakt-TRX das Prädikat „kompromisslos bergwandertauglich“ 🙂 . Aus unseren eigenen Erfahrungen bei SOTA-Aktivierungen in höheren Gebirgslagen bis teilweise auf fast 3’500m ü.M. haben wir im Sommer 2016 ein eigens entwickeltes, sehr leistungsfähiges und trotzdem federleichtes und platzsparendes „All-Inclusive-Portable-Antenna-Kit“ lanciert – erfolgreiche SOTA-Aktivierung garantiert 🙂 .
NEU: WIR SIND OFFIZIELL GELISTETER ELECRAFT DISTRIBUTOR FÜR DIE SCHWEIZ
Für jeden das „richtige“ SOTA-Equipment
Nicht jeder betreibt SOTA, wie wir das tun. Deshalb gibt es auch nicht „die SOTA-Lösung“. Profitieren Sie bei uns von unseren eigenen Erfahrungen im SOTA-Betrieb und kaufen Sie leistungsfähige Produkte, die auch Ihre SOTA-Aktivitäten zum Erfolg machen, bei jemandem, der sich damit auskennt 😉 , und erst noch zum unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis 🙂
….Sie kaufen ja Ihr Fahrrad auch nicht in der Bäckerei 😉
Hat Sie die Wander- und SOTA-Lust auch gepackt?
.
…oder benötigen Sie noch weitere Argumente? Die Kurzfilme, die wir während unserer eigenen SOTA-Aktivitäten auf einigen Gipfeln gedreht haben, werden ganz bestimmt letzte Zweifel aus dem Weg räumen 😉 . Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Youtube-Kanal von HB9NBG + HB9FZC. Hier teilen wir unsere grossartigen Gipfelerlebnisse mit Ihnen 🙂 . Klicken Sie doch mal rein! Na? Haben wir Sie überzeugt? Dann melden Sie sich doch einfach mal bei uns! Wir haben nicht nur einige gute Tipps für schöne Bergwanderungen und wertvolle funktechnische Infos für Sie auf Lager – bei uns erhalten Sie auch gleich das Portabel-Equipment, das optimal auf Ihre Anforderungen passt, damit Sie den SOTA-Gipfel, den Sie mit viel Effort bestiegen haben, dann auch noch funktechnisch aktivieren können 🙂
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
René Lutz, HB9NBG + XYL Carine Kalbermatten, HB9FZC