Was ist SOTA?

SOTA-Betrieb: Das Betätigungsfeld mit Suchtpotenzial

Bei vielen Funkamateure kommt – ob zu Hause eine fixe Heimstation besteht oder nicht – irgendwann in ihrer „Karriere“ der Wunsch auf, auch einmal von unterwegs QRV sein zu können. Neben portablem Contestbetrieb, für den oftmals etwas mehr Aufwand betrieben wird, erfreut sich die Betriebsart „SOTA“ seit einigen Jahren grosser Beliebtheit und darf als wohl eine der populärsten Betätigungsfelder in unserem faszinierenden Hobby bezeichnet werden. SOTA steht für Summits On The Air, wörtlich übersetzt „Gipfel in der Luft“, oder ganz einfach „Gipfel auf Sendung“.

SOTA – wie funktioniert’s?
SOTA-Betrieb verbindet Bergwandern und Amateurfunk auf einzigartige Weise. Ziel dabei ist es, von einem „Summit“ Funkverbindungen mit mindestens 4 anderen Funkamateuren herzustellen und damit den Gipfel zu „aktivieren“. Auch beim SOTA-Betrieb sind wir somit auf die „Hilfe“ von anderen Funkamateuren angewiesen, die von ihrer eigenen Heimstation mit leistungsfähigem Equipment für entsprechende QSO’s als „Chaser“ zur Verfügung stehen. Damit er als „Summit“ gilt und somit auch funktechnisch „aktiviert“ werden kann, muss ein Berggipfel einige Kriterien erfüllen: Ganz zentral dabei ist die sogenannte „Schartenhöhe“ von 150 Metern, was soviel heissen will, als dass das Gelände von einem Berggipfel auf alle Seiten mindestens 150 Höhenmeter abfallen muss, bevor es wieder zum nächsten Gipfel ansteigt, damit der Berggipfel als SOTA-Gipfel bezeichnet werden darf. Ist dieses Kriterium erfüllt, entscheidet die Höhe des Gipfels über Meer darüber, wie viele Punkte er auf dem Activator- bzw. dem Chaser-Konto „generiert“. In der Bergliste der Schweiz sind – aufgeteilt nach Kantonen – alle gültigen Berge mit Kennzeichen und Nummer, der sogenannten „SOTA-Referenz“, sowie der anrechenbaren Punktzahl (1-10) aufgeführt. In den Wintermonaten werden aufgrund erschwerten Bedingungen für Gipfel oberhalb 1500m ü.M. zusätzlich jeweils 3 Bonuspunkte vergeben. Detaillierte Informationen zum SOTA-Betrieb und wertvolle links sind auf www.hb9sota.ch zu finden.

Bitte beachten Sie auch unser Workshop-Angebot SOTA für Einsteiger.

....nach einigen OOOOHHHH und AAAAHHHH war kurze Zeit später auch schon der KX-2 ausgepackt, die eine Litze über zwei Wanderstöcke gspannt und die zweite Litze als Gegengewicht ausgelegt...Eine grundsätzliche Aussage beschreibt mit wenigen Worten warum sich mit SOTA-Betrieb die Leidenschaft des Bergwanderns absolut perfekt mit dem Hobby des Funkamateurs kombinieren lässt: Die Kriterien, die ein Gipfel erfüllen muss, damit er als SOTA-Gipfel gilt, machen ihn immer und ausnahmslos zu einem grandiosen Aussichtspunkt, der seinen „Erzwinger“ garantiert mit einer atemberaubenden Rundumsicht belohnt 🙂 . Vom Gipfel dann – wohlverstanden unabhängig von einem Handynetz – Funkkontakte mit „Gleichgesinnten“ in der ganzen Welt oder gar mit Astronauten der ISS tätigen und damit den Gipfel auch als SOTA-Gipfel „aktivieren“ zu können, kann als willkommene Zugabe bezeichnet werden oder verleiht dem grossartigen Aufstieg noch das „Sahnehäubchen“.

p1040070Besser lässt sich „Bewegen in der freien Natur“ und „Amateurfunk“ nicht verbinden
Als begeisterte Berggänger war es für Carine und mich schon früh naheliegend, dass wir früher oder später in der Betriebsart SOTA das Hobby „Amateurfunk“ mit dem Hobby „Bergwandern“ verbinden wollten. Geschäftlich als Fachhändler für Amateurfunkprodukte tätig, nutzen wir gerne die Möglichkeiten Equipment in unterschiedlichen „Setups“ selber zu testen – wo könnte das mehr Spass machen als im Portabel-Betrieb 🙂 . So sind auch Carine und ich inzwischen total fasziniert davon die wunderschönen Aussichtspunkte, die wir oftmals erwandern oder erklettern, als lizenzierte Funkamateure auch gemeinsam als SOTA-Gipfel „aktivieren“ zu können. Es macht Spass auf einem Gipfel im Handumdrehen ein funktionierendes Kommunikationsequipment aufzubauen und innert weniger Minuten mit anderen Funkamateuren – verstreut in der ganzen Welt – in Funkkontakt treten zu können. Lassen Sie sich in der folgenden Foto-Slideshow durch einige Schnappschüsse, die wir bei unseren eigenen SOTA-Aktivierungen geschossen haben, ebenfalls in den Bann der „Betriebsart mit Suchtpotenzial“ ziehen…..


„extrem SOTA“ – Aktivierer Emil Kostadinov, DL8JJ zu Besuch in HB9NBG’s Funkshop

Eigene Aktivitäten verhelfen einem oftmals zu Kontakten mit Gleichgesinnten. Da Carine und ich selber absolute „Bergfreaks“ sind, war der Besuch von Emil Kostadinov, DL8JJ und seiner kleinen Tochter Laura kurz vor Weihnachten 2016 in unserem Funkshop in Grindel eine ganz besondere Ehre für uns 🙂 . Emil gehört zu den wahrscheinlich extremsten SOTA-Aktivierern und Bergsteigern überhaupt. Vielen Funkamateuren ist sein Name ein Begriff aus vielen Beiträgen, die in den vergangenen Jahren in verschiedenen Amateurfunkzeitschriften erschienen sind.

hb9nbg-dl8jj-hb9fzc_gruppenbild-funkshop_241216Auch Emil verbindet im SOTA-Betrieb mit dem Bergsteigen und dem Amateurfunk zwei faszinierende Leidenschaften. Auch er nutzt bei seinen eigenen Aktivierungen hochwertiges Equipment und setzt im Bereich der TRX auf den neuen KX-2 von ELECRAFT – so wie wir 🙂 . Allerdings betreibt Emil SOTA noch um einige Stufen sportlicher als es Carine und ich tun. Mit der Besteigung des Eigers hat sich Emil einen Traum erfüllt, und er möchte zukünftig auch solch atemberaubende Gipfelbesteigungen vermehrt mit der entsprechenden SOTA-Aktivierung krönen.

eiger-traum-und-wirklichkeitEiger – Traum und Wirklichkeit

Ein spannendes Buch von Emil Kostadinov (DL8JJ) – auch für Nichtfunker

In seinem Buch „Eiger – Traum und Wirklichkeit“ erzählt Emil eine wahre Geschichte, die niedergeschrieben werden musste. Atemberaubende und spannende Augenblicke werden Sie beim Lesen begleiten. Es ist nicht nur ein Bericht über eine weltweit besondere Besteigung, sondern erfüllt mit Gedanken, Ängsten, Trauer, Glück, Gefühlen und zig Situationen, die Sie in Ihrem eigenen Alltag wiederfinden können und in sich selbst erleben dürfen. Emil: „mein Leben, mein Kampf ums Überleben, aber auch der starke Wille, trotz allem zu träumen und die Träume in die Tat umzusetzen…“

Eiger – Traum und Wirklichkeit  |  CHF 24.90
Das Buch von Emil, DL8JJ ist bei uns ab Lager verfügbar.


Wie werde ich selber aktiv mit SOTA?

„SOTA-Finder“ als hilfreiches Tool für den Einstieg
Wie schon erwähnt, liegt es in der Natur der Betriebsart, dass SOTA-Gipfel immer auch traumhafte Aussichtspunkte sind. Viele SOTA-Gipfel liegen leicht abseits der „offiziellen“ Wanderrouten, wären aber oftmals mit relativ „kleinem Aufwand“ zu erreichen. Weil für die schönen Aussichtsgipfel in vielen Fällen kein Wegweiser besteht, ist die „GAPP-SOTA-Finderefahr“ gross, dass man einen schönen Gipfel auf einer Wandertour glattweg „verpasst“, oder dass man sich tatsächlich auf einem Gipfel befindet, sich dessen aber nicht bewusst ist 🙁 . So ist es uns ergangen, als wir vor einigen Jahren weit über Campo Blenio einen gelben Wegweiser mit Aufschrift „Aussichtspunkt 20min“ sahen. Der kurze „Schwenker“ hat sich nur schon aufgrund der überwältigenden Aussicht aufs Bleniotal gelohnt. Aber es sollte noch besser kommen: Denn auf einmal kam bei uns die Frage auf, ob wir uns wohl auf einem SOTA-Gipfel befänden. In solchen Situationen kann das Smartphone mit der ANDROID-App „SOTA-Finder“ wertvolle Dienste leisten:  Ein Blick auf das Display genügte, und die App zeigte uns für unsere Position den SOTA-Gipfel mit der Referenz „HB/TI-128“ 🙂

…. etwas getrübt war unsere Euphorie weil uns in dem Moment kein leistungsfähiges KW-Equipment zur Verfügung stand und es mit der „Aktivierung“ des Gipfels lediglich mit unseren Handgeräten nicht geklappt hatte – die 8 Punkte konnten wir leider nicht auf unserem SOTA-Konto verbuchen…… 🙁 .


Handfunkgerät als „Grundausstattung“ jedes Bergwanderers
Ein entsprechend ausgestattetes Handfunkgerät gehört unumstritten zur Grundausrüstung eines jeden „funkenden Bergwanderers“ bzw. „wandernden Funkamateurs“. Viele SOTA-Punkte sind auch in FM zu aktivieren, sofern sie „UKW-technisch“ gesehen nicht zu sehr inmitten deutlich höherer Gipfel, beispielsweise im Alpenraum, liegen. Sehr gute Chancen auf SOTA-Aktivierungen auf 2m in FM bieten insbesondere der Alpstein, der nördliche Teil des Glarnerlands, viele Gipfel im Kanton SZ und im nördlichen Teil des Kantons FR oder einfach exponierte Berggipfel wie der Pilatus oder die Rigi und der Jura.
Modelle wie das FT-2DE von YAESU bieten zusätzliche Features wie APRS und damit im Notfall allenfalls sogar eine Ortungsmöglichkeit, falls ein APRS-Digi oder-i-Gate „in Reichweite“ der eigenen Position liegt. Welche zusätzlichen, wertvollen Möglichkeiten dem SOTA-Aktivierer mit APRS ausserdem zur Verfügung stehen, verrät Ihnen HB9DQM in seinem Vortrag APRS für SOTA-Aktivierer.

Unser Aktivierungsversuch auf dem Pizzo Rosetto hatte uns schmerzhaft klar gemacht, dass allerdings ein Handfunkgerät alleine als SOTA-Ausrüstung im „anspruchsvollen Gelände“ leider nicht ausreicht…

Pizzo Rosetto HB_TI-128 2099mDenn viele SOTA-Gipfel – die unter Umständen auch richtig Punkte generieren – liegen inmitten von viel höheren Alpengipfeln, die den VHF-Wellen keine Chance lassen, sich in „funktechnisch ausgerüstete Populationen“ auszubreiten. So hat man im Schweisse seines Angesichts den ersehnten SOTA-Gipfel erreicht und geniesst die wunderschöne Rundumsicht – die Ernüchterung folgt jedoch sogleich, wenn man sich mit CQ-Rufen in sein Handfunkgerät auf 145.500MHz in FM eine halbe Stunde lang die Kehle heiser schreit und keine Antwort erhält 🙁 Uns selber so passiert nach dem Aufstieg auf den HB/TI-128.


Erfolg mit „bergwandertauglichem KW-Equipment“ garantiert
In solchen Situationen, wie wir sie auf dem Pizzo Rosetto erlebt haben, macht man sich als Bergwanderer mit einem Mindestmass an funktechnischem Ehrgeiz auf die Suche nach Möglichkeiten, auch auf einer grösseren Bergtour mit kleinstem Aufwand auf den Kurzwellenbändern QRV sein und auch inmitten der Alpen Verbindungen in die ganze Welt tätigen zu können. Die Auswahl an TRX/Antennenkombinationen ist nahezu grenzenlos, und nicht jede Ausrüstung ist für jeden Einsatz gleichermassen geeignet. Hier – wie so oft – gilt die Aussage, dass viele Wege nach Rom führen bzw. dass dem funkenden Bergwanderer unzählige Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich „seine“ Portabel-Ausrüstung nach seinem persönlichen „Geschmack“ zusammenzustellen.

In allen unseren Tätigkeitsfeldern stützen wir uns bei der Beratung unserer geschätzten Kundschaft auf Erkenntnisse, die auf unseren eigenen Erlebnissen in der Praxis beruhen. Wir selber machen sehr oft sehr ausgedehnte Bergwandertouren und sind oftmals mehrere Tage nacheinander jeweils viele Stunden von Hütte zu Hütte unterwegs. Unsere Ausrüstung muss daher leicht und gleichzeitig leistungsfähig sein, damit sie auch für spontane Aktivierungen einfach mal mit in den Rucksack gepackt werden kann.
Neben Aktivierungen in „einfachem Gelände“ wie beispielsweise im Jura, nutzen wir auch immer wieder gerne die Möglichkeit, auf einer grösseren Bergwandertour anspruchsvollere SOTA-Gipfel zu aktivieren – einige davon haben uns vor kurzer Zeit besonders beeindruckt, und wir haben Erlebnisberichte dazu geschrieben:

Richtig gewähltes Equipment machen solche spontane Aktivierungen erst möglich und machen jede Bergwanderung auch aus „amateurfunktechnischer Sicht“ zum einmaligen Erlebnis 🙂 :

ft-817_hasenmattDas YAESU FT-817 ND in Kombination mit der Portabelantenne MP-1 ermöglicht auch Betrieb auf 2m und 70cm
Das FT-817ND von YAESU ist und bleibt auch nach vielen Jahren der Marktpräsenz ein „Evergreen“. Der kleine, kostengünstige Portabel-Transceiver – mit entsprechendem Zubehör aufgerüstet – ist DIE LÖSUNG für den SOTA-Aktivator, der auch auf 2m in SSB QRV sein können möchte. Der kleine Transceiver kann inkl. MP-1T sehr platzsparend im Rucksack verstaut werden und ist innert 2 Minuten nach dem Auspacken auf dem Gipfel sowohl auf sämtlichen KW-Bändern zwischen 40m und 10m als auch auf 2m und 70cm einsatzbereit. Die MP-1T von Super-Antennas ist aus unserer Sicht DER perfekte Kompromiss aus Praxistauglichkeit und Effizienz für denjenigen, der mit einer einzigen Antenne sowohl auf KW als auch auf VHF und UHF QRV sein möchte. Die MP-1 Antenne ist in der Version, wie wir sie an Lager führen, mit einem stabilen Dreibein-Stativ ausgestattet. in Einzelteile zerlegt (kompletter Auf- bzw. kompletter Abbau von Einzelteilen zur einsatzbereiten Antenne bzw. umgekehrt dauert rund 2 Minuten) ist die Antenne nur 30cm kurz (!).

KX-2_kompakt_tascheDer KX-2 von ELECRAFT – kompakter und leistungsfähiger Garant für erfolgreiche SOTA-Aktivierungen
Mit dem neuen KX-2 hat ELECRAFT einen kompletten Transceiver auf den Markt gebracht, dessen Kompaktheit und geringes Gewicht derzeit von keinem anderen Gerät mit der ähnlichen Ausstattung nur annähernd erreicht wird. Als „SOTA-Komplettpaket“ zusammen mit einer Drahtantennenlösung, untergebracht im Multifunktions-Case, passt der KX-2 in jeden Rucksack und fällt selbst bei sehr ausgedehnten Bergwandertouren nicht ins Gewicht (lediglich 1.48kg schwer inkl. Antenne, Akku, ATU, Ladegerät, Papierlog und Case). Von uns erhält der neue Kompakt-TRX das Prädikat „kompromisslos bergwandertauglich“ 🙂 . Aus unseren eigenen Erfahrungen bei SOTA-Aktivierungen in höheren Gebirgslagen bis teilweise auf fast 3’500m ü.M. haben wir im Sommer 2016 ein eigens entwickeltes, sehr leistungsfähiges und trotzdem federleichtes und platzsparendes „All-Inclusive-Portable-Antenna-Kit“ lanciert – erfolgreiche SOTA-Aktivierung garantiert 🙂 .

NEU: WIR SIND OFFIZIELL GELISTETER ELECRAFT DISTRIBUTOR FÜR DIE SCHWEIZ

Für jeden das „richtige“ SOTA-Equipment
Nicht jeder betreibt SOTA, wie wir das tun. Deshalb gibt es auch nicht „die SOTA-Lösung“. Profitieren Sie bei uns von unseren eigenen Erfahrungen im SOTA-Betrieb und kaufen Sie leistungsfähige Produkte, die auch Ihre SOTA-Aktivitäten zum Erfolg machen, bei jemandem, der sich damit auskennt 😉 , und erst noch zum unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis 🙂

….Sie kaufen ja Ihr Fahrrad auch nicht in der Bäckerei 😉

Hat Sie die Wander- und SOTA-Lust auch gepackt?

.youtube_bild_hb9nbg…oder benötigen Sie noch weitere Argumente? Die Kurzfilme, die wir während unserer eigenen SOTA-Aktivitäten auf einigen Gipfeln gedreht haben, werden ganz bestimmt letzte Zweifel aus dem Weg räumen 😉 . Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Youtube-Kanal von HB9NBG + HB9FZC. Hier teilen wir unsere grossartigen Gipfelerlebnisse mit Ihnen 🙂 . Klicken Sie doch mal rein! Na? Haben wir Sie überzeugt? Dann melden Sie sich doch einfach mal bei uns! Wir haben nicht nur einige gute Tipps für schöne Bergwanderungen und wertvolle funktechnische Infos für Sie auf Lager – bei uns erhalten Sie auch gleich das Portabel-Equipment, das optimal auf Ihre Anforderungen passt, damit Sie den SOTA-Gipfel, den Sie mit viel Effort bestiegen haben, dann auch noch funktechnisch aktivieren können 🙂

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
René Lutz, HB9NBG + XYL Carine Kalbermatten, HB9FZC