SOTA-Tourentipp der Woche – 3 Summits im Unterwallis

„Draussenfunken“ eröffnet uns Funkamateuren Tür und Tor unser Hobby mit Aktivitäten im Freien zu kombinieren. Viele Funkamateure haben aufgrund von Antennen-Restriktionen nicht die Möglichkeit von zu Hause auf den KW-Bändern QRV zu sein, oder sie sind aufgrund ihres Standorts oder durch den hohen Grundrauschpegel stark eingeschränkt, was ihre Möglichkeiten beim Mitmischen im „DX-Geschäft“ betrifft. Portabel-Diplom-Programme wie SOTA, POTA, WWFF, etc. erfreuen sich deshalb zunehmender Beliebtheit – sie lassen sich mit kleinerem „Hardware-Aufwand“ betreiben, und weil Du für Deine „Chaser“ und „Hunter“ bzw. Jäger ein attraktiver QSO-Partner bist, kommt auch die Funkpraxis und damit der Spass am Funken nicht zu kurz. Vor allem bei den SOTA-Funkern kann eine sogenannte Aktivierung bei entsprechender Gestaltung auch mit mehr oder weniger intensiver sportlicher Ertüchtigung verbunden sein – SOTAler in den Alpenländern verbinden ihre Funk-Aktivitäten immer wieder gerne mit ausgedehnten Bergtouren. Auch für Carine und mich ist SOTA die Gelegenheit unsere beiden grössten Leidenschaften Amateurfunk und Bergwandern miteinander zu kombinieren. Seit 10 Jahren erkunden wir die Schweizer Bergwelt inzwischen nicht bloss mit Bergwanderausrüstung, sondern auch mit Amateurfunkgeräten und ultraleichtem Antennenequipment im Rucksack und erleben dabei sowohl die Schweizer Bergwelt als auch den Amateurfunk immer wieder auf besonders eindrückliche Weise. Vor einigen Jahren haben wir dabei damit begonnen von jeder unserer Touren einen kleinen Bericht mit einigen Highlights der Tour, Informationen zum Equipment, das wir dabei eingesetzt haben, und auch immer wieder mit kleinen Anekdoten gespickt zu schreiben. Einige dieser Touren möchten wir für euch herauspflücken und sie euch hier als „Tourentipp zur Nachahmung“ präsentieren – heute mit einer sportlichen Schneeschuhtour über gleich 3 SOTA-Gipfel am gleichen Tag im Wintersportgebiet des Portes du Soleil im französischsprachigen Unterwallis …

Pointe de l’Au, HB/VS-119 auf 2152m (8+3 Bonuspunkte), Pointe des Mossettes, HB/VS-118 auf 2277m (8+3 Bonuspunkte) und Croix de Culet, HB/VS-240 auf 1962m (6+3 Bonuspunkte)

Meine absolut liebste Tour im Winter. Neben 4 jungen Skifahrern sind wir die einzigen Gäste im Chalet Rey-Bellet im Unterwalliser „Les Crosets“. Es dämmert draußen, als wir in trauter Zweisamkeit ein feines „z’Morgä“ geniessen. 08:30Uhr: Wir schnallen uns die Schneeschuhe an, und in der Stille des Morgens geht’s über perfekt präparierte Pisten bergwärts… Ein großer Tag: 3 winterliche SOTA-Gipfel mit jeder Menge Bonuspunkten stehen auf unserem Programm! Die Bergbahnen sind noch nicht in Betrieb, und so haben wir die Pisten für uns ganz allein. Erst kurz bevor wir unseren 1. Gipfel erreichen, kommen uns die ersten Skifahrer entgegen. Wir stehen auf der Pointe de l’Au, HB/VS-119 und vor uns das mächtige Dent du Midi Massiv. Schnee soweit das Auge reicht – kein Problem! Mit dem KH-1 kann man einen SOTA-Gipfel auch schon mal stehend aktivieren: Innert weniger Minuten landen insgesamt 20 Morse-Verbindungen mit ganz Europa in unseren Logs 🙂 Die Schneeschuhe sind schon wieder angeschnallt, und da ruft’s aus dem Handfunkgerät im Rucksack “ CQ SOTA de HB9HCS/p“. Er ist unheimlich laut – und tatsächlich: Stefan sitzt auf dem Croix de Culet, dem 3.Gipfel, der heute auf unserem Tagesprogramm steht. Das S2S wird geloggt, und wir verabreden uns spontan zum Eye-Ball QSO auf der Pointe des Mossettes, zu der wir unmittelbar nach dem QSO aufbrechen… Wir sind fit heute und bewältigen den Weitermarsch singend und pfeifend… Da sitzt er ja, Stefan, als wir 1Std später ankommen auf dem 2.Gipfel, und nimmt uns staunend in Empfang. Er ist grad in einem Pile-Up mit seinem KX2 und sagt uns wenig später, dass er auf dem Gipfel sage und schreibe 52 Funkverbindungen geloggt hat – WOOOW!  Wir zücken wiederum den KH1 und loggen insgesamt 17 Morseverbindungen auf unserem Gipfel Nr.2 heute. jetzt haben wir uns eine kleine Pause verdient: im Gipfel-Restaurant gibt’s ein RIVELLA; es ist das Schweizer Getränk, das denselben Effekt hat wie die OVO: „Chasch’s nid besser, aber länger“ 😉  …und ab geht’s auf den Abstieg und denn anschließenden Schlussaufstieg zum 3.Gipfel des Tages… Geschafft! Carine setzt erneut auf den KH1 und loggt innert Minuten gekonnt ein paar weitere Morse-Verbindungen, während ich hier HB9NBGs Clever-Whip-Kit als 20m Full-Size-Antenne aufbaue und mit dem KX2 und der kleinen Morsetaste TP-III auf fast 20 QSOs komme – unter anderem werden dabei eine Handvoll Amerikaner geloggt 🙂  cooool! Jetzt gibt’s das wohlverdiente Bier im Gipfel-Restaurant, und dann geht’s bei traumhaftem Abendrot auf den Schlussabstieg zurück nach Les Crosets, wo wir den traumhaften Winter-SOTA-Tag bei einer feinen Chässchnitte ausklingen lassen…

Die Daten zur Tour (Aktivierungen vom 3.Februar 2025)
15km Marschstrecke, 1’000 Höhenmeter Aufstieg, 1’000 Höhenmeter Abstieg und 4Std 30min reine Marschzeit insgesamt.

Wir haben auf der Tour spontan ein paar Videoaufnahmen und einige schöne Schnappschüsse gemacht, damit wir euch in unserem unterhaltsamen kurzen Video mitnehmen können auf meine persönliche Lieblings-Winter-SOTA-Tour. Wir wünschen Gute Unterhaltung 🙂


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »

Habt ihr übrigens unseren YouTube-Kanal schon abonniert? Das Video hier haben wir spontan wieder einmal für unsere neue Playlist „Englisch“ produziert.