Amateurfunk in Radio und Fernsehen

Am 18.April feiern Funkamateure rund um den Globus jährlich den World Amateur Radio Day – in diesem Jahr zum 96.Mal. Von den aktuell rund 3 Millionen Funkamateuren weltweit leben etwa 5’000 in der Schweiz. Carine (HB9FZC) und ich selber (HB9NBG) gehören auch dazu und sind selber auch nach vielen Jahren der Aktivität noch immer fast täglich in irgendeiner Amateurfunk-Betriebsart auf irgendeiner Frequenz aktiv. Dabei gelingt es uns oftmals unsere eigene Begeisterung für unser unvergleichlich facettenreiches Hobby auf andere überspringen zu lassen 🤓🤓 An unserer modern eingerichteten Amateurfunkanlage – unter Funkamateuren auch „Shack“ genannt – durften wir schon vielen unserer Besucher die Faszination, die unser Hobby in sich birgt, in einer Live-Vorführung näher bringen. Aus unserer Erfahrung in dem Bereich, die wir in den vergangenen 6 Jahren sammeln durften, haben wir ein „E-Mail-Päckli“ mit einer Link-Sammlung und diversen Dokumenten und PDFs geschnürt, das wir Interessenten jeweils kostenlos abgeben, und mit dessen Hilfe sich Jung und Alt mit etwas technischem Flair innert relativ kurzer Zeit erfolgreich auf die HB9-Prüfung beim BAKOM vorbereiten können👍 Denjenigen, die sich das Wissen lieber in einem Lehrgang aneignen, vermitteln wir gerne auch Kontakte zu Veranstaltern entsprechender Kurse in der ganzen Schweiz. Unsere Fachliteratur rund um Elektrotechnik und Elektronik runden unser Angebot in dem Bereich schliesslich ab.

Am diesjährigen World Amateur Radio Day hatten Carine und ich spontan die Idee, dass man doch den Welt Amateurfunk Tag zum Anlass nehmen könnte unser faszinierendes Hobby über entsprechende „PR-Aktivitäten“ im Radio einer breiten Zuhörerschaft etwas näher zu bringen. Gedacht – getan: Nach dem Versenden einer kurzen Mail zum Thema ins Studio von Radio SRF 1 klingelte postwendend das Telefon, und Frau Schiess, die Moderatorin von Radio SRF1 fragte mich, ob ich Lust hätte spontan in einigen Worten zu umschreiben was sie ausmacht, die Faszination Amateurfunk 🤓🤓 Vielen Dank an der Stelle an Frau Schiess vom Radio SRF1 für die Plattform, die Sie uns so spontan geboten haben und an Josi, HB9GSP für den ebenso spontanen Mitschnitt des Radio-Interviews 🤓🤓👍

Sehr überrascht waren wir, als kurz vor 11 Uhr das Telefon noch einmal klingelte und sich der Reporter Daniel Arnold vom Regionalfernsehen Tele M1 erkundigte, ob wir bereit wären ebenso spontan bei einer kurzen Reportage anlässlich des World Amateurradio Day mitzuwirken. „Selbstverständlich“, war unsere Antwort 🤓🤓👍 …und anderthalb Stunden später fuhr Daniel bei uns vor. Neben einer kurzen Einführung dazu, was Amateurfunk ist und kann, ging’s sofort an die Live-Vorführung des Funkbetriebs; neben Satellitenbetrieb über den Geostationären Amateurfunk-Satelliten QO-100 ergab sich auch die Möglichkeit für uns, uns im Rahmen der Dreharbeiten über Kurzwelle mit Funkamateuren aus Finnland, aus Russland, aus Rumänien und aus Neufundland (Kanada) zu unterhalten. Daraus entstanden ist ein kurzer, knackiger, aber auch interessanter und lustiger Beitrag, der am Sonntagabend, 18.April im Rahmen der Fernsehsendung Tele M1 Aktuell ausgestrahlt wurde – vielen herzlichen Dank Daniel Arnold 🤓🤓

„Funkerluft“ schnuppern mit unseren konzessionsfreien Handfunkgeräten

Viele von Ihnen kennen noch den CB-Funk aus ihrer Jugendzeit. CB-Funk ist im Gegensatz zu früher heute lizenzfrei und spielt sich noch immer im 11m-Band, d.h. im Kurzwellenbereich auf 27MHz ab. Seit einigen Jahren dürfen alternativ zum Betrieb auf dem 11m-Band auch Handfunkgeräte, sogenannte “Walkie-Talkies” mit dem neuen “PMR446″-Standard konzessionsfrei betrieben werden.

Echtes „Funkerfeeling“ mit wenig Aufwand
Unsere kompakten, handlichen PMR-Handfunkgeräte von MOTOROLA sind insbesondere für die „Jungmannschaft“ ein idealer Einstieg in die faszinierende Welt der drahtlosen Kommunikation ganz unabhängig von Handy-Anbietern und Providern. Mit einem Smartphone telefonieren kann doch jeder – per Funk „in die Welt hinaus rufen“ hingegen und so neue Freundschaften knüpfen, das ist etwas ganz Besonderes und immer wieder spannend 🤓 Auch für Eltern, die immer mal wieder mit ihren Kindern zusammen auf Wanderungen unterwegs sind, sind unsere PMR446-Handfunkgeräte eine Super-Sache, um mit den Sprösslingen in Kontakt zu bleiben, die bei solchen gemeinsamen Unternehmungen oftmals ganz einfach über ein wenig mehr Energie verfügen als ihre Eltern und immer mal wieder gerne etwas voraus marschieren😊

Ich selber (René, HB9NBG) bin mit etwa 11 Jahren erstmals mit CB-Funk in Berührung gekommen – den Virus bin ich bis heute nicht mehr losgeworden 😉 . Haben Sie Ihre Gschänkli für Ihre „Jungmannschaft“ schon alle beisammen? Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Seite mit den Konzessionsfreien PMR-Handfunkgeräten 👍

QO-100: Neue Dualband-Feeds jetzt ab Lager verfügbar

Bereits unmittelbar nach der Inbetriebnahme des NB-Transponders auf dem ersten, Geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 durch die AMSAT Mitte Februar 2019 waren wir hier bei Lutz-Electronics mit einer eigenen Anlage als eine der ersten „Bodenstationen“ weltweit auf dem neuen Satelliten QRV. Nachdem zu Beginn mit getrennten Spiegeln mit einem HELIX-Feed für den Uplink und dem 10GHz-Passivfeed nach DJ7GP im Downlink gearbeitet wurde, haben wir unser QO-100 System in der vergangenen Woche einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen: Neu wird ein einziger 85cm-Offsetspiegel mit dem neuen Passiv-Feed 2.4GHz-linear/10GHz-Zirkular V2.00 (siehe QO-100 Uplinkantennen) eingesetzt. Die Aktiv-Komponenten sind mit dem Down-Converter MKU LNC 10 QO-100, der mittels spezieller Halterung unmittelbar am Feed angebracht wird, und dem Up-Converter MKU UP 2424 B, der vom Spiegel abgesetzt im Shack steht, unverändert geblieben. Obwohl die Zuleitung im Uplink im neuen Setup 10m länger ist (AIRCOM PREMIUM), ist unser Signal, das wir vom Satelliten zurückhören, mit dem neuen Setup um rund 6dB stärker als bei der „2-Spiegel-Lösung mit HELIX-Feed“ im Uplink – rechnet man jetzt noch den Gewinn von rund 3dB weg, den ein 85cm-Spiegel gegenüber einem 65cm-Spiegel im 13cm-Bereich liefert, bleiben mit dem Dualfeed noch immer 3dB mehr Power im Uplink netto.

Nach der Inbetriebnahme des angepassten Setups, haben wir ein paar Test-QSO’s gefahren und sind von der Performance der Anlage beeindruckt 🤓👍. Um die Signale aufzeichnen zu können, haben wir heute Nachmittag einen kurzen Sende- und Empfangstest durchgeführt – der Downlink wurde dabei mit einem SDRplay RSPduo empfangen und das Empfangssignal live vom Satelliten mit SDRconsole als MP3-Datei aufgezeichnet – hört mal rein ins Audiofile ! Als Uplink-Transceiver dient in unserem System die derzeitige Referenz im Bereich der VHF/UHF-Transceiver, der IC-9700 von ICOM, und als Mikrofon wurde das Headset BM-17iC von HEIL verwendet. Bitte berücksichtigt, dass die Downlinkfrequenz während der Aufzeichnung nicht immer zu 100% korrekt eingestellt war und die Tonhöhe des Empfangssignals deshalb nicht immer absolut natürlich war – zudem war in SDRconsole noch eine Noise Reduction aktiviert, die zu Artefakten in der Audio-Aufnahme geführt haben.

Im Zuge der Anpassungsarbeiten an unserer eigenen QO-100 Anlage haben wir auch unsere Seiten zu QO-100 Uplinkantennen und QO-100 Downlinkantennen komplett überarbeitet und mit den neuen Komponenten ergänzt. Werft mal einen Blick auf die Seiten – Auf QO-100 QRV zu werden ist mit unserem QO-100 Advanced RX/TX Plug&Play System ein Kinderspiel 🤓👍

ICOM Contest-Console für IC-7300 und IC-9700 wieder an Lager!

Mit der Contest-Console hatte der Englische Hersteller SOTAbeams vor etwa 2 Jahren ein wertvolles kleines Tool für jeden ICOM-Besitzer, der auch hin und wieder in einem Contest mitmischen möchte, lanciert. Die kleine Box wird ganz einfach an die MIC-Buchse des ICOM-Transceivers angeschlossen und bietet Zugriff auf Funktionen wie das Abspielen von CQ-Rufen aus dem Sprachspeicher (verfügbar, ohne dass das entsprechende Menu auf dem Touchscreen aufgerufen wird) und Drucktaster für Frequency Up and Down. Sehr interessant sind die beiden Mikrofon-Eingänge: es stehen eine herkömmliche 8-pol rund – MIC-Buchse für Mikrofone mit standard-ICOM-Beschaltung und zusätzlich eine 3.5mm-Klinkenbuchse z.B. für den direkten Anschluss von Headsets wie dem ProSet Media Pro von HEIL zur Verfügung – BIAS wird an beide Mik-Buchsen weitergegeben. Für die PTT-Steuerung steht eine 6.3mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines PTT-Fussschalters zur Verfügung.

Nachdem die Contest-Console CCICOM-100 für längere Zeit ausverkauft war, ist die kleine Box ab sofort wieder ab Lager verfügbar bei uns 🤓👍

Nähere Informationen, das Manual als PDF zum Download und Angaben zum Preis finden Sie auf unserer Seite zur CCICOM-100.

Jetzt vorbestellen: Den neuen FT-DX10 von YAESU

Neuer, kompakter KW/6m Hybrid SDR-Transceiver

Mit der Lancierung des aktuellen „Flagschiffs“ unter den KW-Transceivern von YAESU, dem FT-DX101, hat der Japanische Traditionshersteller vor 2 Jahren erstmals mit seinem neuartigen Hybrid-Konzept aufhorchen lassen. Viele erfolgreiche DX-Cracks rund um den Globus dürfen inzwischen den FT-DX101 ihr Eigen nennen. Mit dem FT-DX10 bringt YAESU nun einen weiteren KW/6m-Transceiver auf den Markt, der nach demselben, bewährten Konzept arbeitet, der aber mit seinen Abmessungen von (BxHxT) 266 x 91 x 263mm deutlich kompakter daherkommt. Aus der Kombination von herkömmlicher Empfängertechnik mit Gewinnung einer ZF, steilflankigen Roofingfiltern und der weiteren Signalverarbeitung in einem leistungsfähigen DSP – gepaart mit intelligenter Software – ergeben sich vielfältige und äusserst effiziente Möglichkeiten der Störunterdrückung und ein Dynamikumfang von sage und schreibe 141dB.

Detaillierte Angaben zur Ausstattung, zum Preis und zur Verfügbarkeit finden Sie auf unserer Seite zum YAESU FT-DX10.