Amateurfunk ist äusserst facettenreich. Besonders der DX-Betrieb (Funkverbindungen rund um den Globus) gehört noch heute zu den spannendsten Tätigkeiten lizenzierter Funkamateure und Funkamateurinnen. Äusserst attraktiv gestaltet sich dabei die Jagd auf sogenannte DX-Peditions, einer speziellen Art von Expeditionen, auf denen abenteuerlustige Funkamateure an Plätze rund um den Globus reisen, die oftmals unbewohnt und schwer zugänglich sind. Das Ziel dabei ist es jeweils unter z.T. erschwerten Bedingungen leistungsfähiges Amateurfunk-Equipment aufbauen, das während einer begrenzten Zeitdauer betrieben wird, um es anderen Funkamateuren rund um den Globus zu ermöglichen Funkverbindungen zu absolut abgeschiedenen Plätzen herzustellen.
„Amateurfunk? Gibt’s das noch? Aber wiso braucht’s das – jeder kann ja heute mit dem Smartphone rund um den Globus telefonieren!?“, das habt ihr vielleicht auch schon zu hören gekriegt aus eurem Bekanntenkreis? Alles korrekt! Und trotzdem: Noch heute gibt es weltweit rund 3 Millionen Funkamateure, für die die Welt dank drahtloser Kommunikation täglich zum Dorf wird. Amateurfunk kennt keine Grenzen! Egal woher wir kommen, egal wie alt wir sind, egal ob wir einem Handwerklichen oder einen Akademischen Beruf nachgehen – wir Funkamateure sprechen alle dieselbe Sprache 🙂
Carine und ich sind selber begeisterte Funkamateure und horchen mit unserer Kurzwellenstation auch gerne immer mal wieder in die Kurzwellenbänder hinein – meist genügt ein Ruf in den Äther, und schon ist man mit der grossen, weiten Welt in Kontakt…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Als Rufender gestaltet der Funkamateur die Art und Weise, wie er seine QSOs (Funkverbindungen) führt, selber. Hier im Video hatte ich einfach mal wieder Lust mit ein paar Gleichgesinnten ein paar nette Worte auszutauschen – ich hatte die Antenne Richtung Westen gedreht, meinen Kurzwellen-Transceiver aufs 10m-Band geschaltet und die Sendeendstufe aufgestartet und war gespannt, wer meine Aussendungen hört und mir antwortet. Eine Verbindung muss natürlich nicht so kurz sein und aufs Wesentliche beschränkt – immer wieder ergeben sich in den Weiten des Äthers auch tiefgründige Gespräche, und neben der Technik interessiert man sich durchaus auch für die Lebensumstände des Gesprächspartners und lernt andere Kulturen rund um den Globus hautnah kennen.
Ganz am Anfang des Artikels habe ich die „DX-Peditions“ erwähnt. Sie machen so manchen Funkamateur zum Jäger und Sammler auf bzw. von sogenannten DXCCs. Die Welt der Funkamateure besteht aus 340 sogenannten DXCCs; einfach gesagt sind das 340 verschiedene „Länder“, aus denen Funkbetrieb gemacht wird. Länder steht in Anführungs- und Schlusszeichen, weil unter den DXCCs auch viele Inseln zu finden sind – auch unbewohnte – die grundsätzlich einem Land angehören, das für sich selber ein eigenes DXCC ist. Der „DXCC“ ist der sogenannte DX Century Club, dem ein Funkamateur beitreten kann, wenn er Funkkontakte mit mindestens 100 solcher DXCC-Gebiete durch entsprechende Empfangsbestätigungen (der Funkamateur nennt das QSL) belegen kann. Für viele Funkamateure ist deshalb diese Jagd auf DXCCs ein ganz besonders attraktives und spannendes Tätigkeitsfeld in ihrem Facettenreichen Hobby, und eine originelle QSL-Karte von einer „DX-Pedition“ zu erhalten, die sogar auf einer unbewohnten Insel Funkbetrieb gemacht hat, ist ein grosses Ereignis 🙂 Ich (René, HB9NBG) habe diese Jagd auf DXCCs auch für mich entdeckt und komme dabei auch immer wieder mit schönen Flecken unserer Erde in Funkkontakt. Von den 340 verschiedenen DXCCs konnte ich bisher 240 erreichen, und ich hab‘ mal ein paar davon der vergangenen Monate in eine kleine Foto-Slideshow für euch zusammengestellt…
Falls ihr euch selber mal auf die Jagd nach solchen DX-Peditions machen möchtet, dann schaut doch mal in unsere 2-teilige Videoreihe „DX Basics – Erfolgreich auf DX-Jagd. Das Grosse 1×1“ rein…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Jetzt wünschen wir euch Good DX und viel Erfolg bei eurer Jagd aufs nächste neue DXCC! Auf den Seiten von ClubLog und DX WORLD.net findet ihr Informationen dazu, welche DX-Peditions ausser VU4AX im Moment auch noch on-air sind. Und falls es euch noch an Equipment fehlt, dann wisst ihr ja, wo ihr uns findet… 😉
vy 73 de René, HB9NBG + 73/88 de Carine, HB9FZC