Ein Jahr ist es her, seit Carine und ich das Projekt HB-OnAir lanciert hatten. Worum geht’s? Als sehr praxisorientierter Amateurfunk-Fachhändler kommen Carine und ich sehr oft sowohl mit angehenden oder frisch gebackenen Funkamateuren als auch mit „alten Hasen“ in Kontakt. In unseren Workshops oder auch bei euren Besuchen bei uns im Laden haben schon viele von euch Kontakte zu Gleichgesinnten geknüpft, mit denen man gerne in Kontakt bleiben würde. Natürlich bieten Soziale Medien wie Facebook, Instagram & Co die Gelegenheit dafür, sich auch über unser Hobby auszutauschen. Auch wir nutzen diese Portale für PR-Zwecke und dafür Amateurfunk in einer breiten Öffentlichkeit publik zu machen. Als lizenzierte Funkamateure haben wir aber ein äusserst wertvolles Alleinstellungsmerkmal, das uns vom „Otto-Normalbürger“ unterscheidet: Wir dürfen uns per Funk in einem breiten Frequenzspektrum miteinander unterhalten 😁 Unsere Frequenzen sind das wertvollste Gut der Funkamateure, und Carine und ich möchten mit unserer Initiative HB-OnAir einen Impuls geben dieses wertvolle Gut zu nutzen und gegenüber kommerziellen Diensten zu verteidigen. Deshalb: Schreibt nicht nur über Amateurfunk in Facebook, Instagram & Co, sondern macht Amateurfunk aktiv on-air👍
Wir hatten uns ursprünglich für 3’675kHz als HB-OnAir-Frequenz entschieden, und wir durften mit sehr viel Freude feststellen, dass vor allem anfänglich immer wieder Traffic auf der Frequenz zu verzeichnen war 🤓🤓Leider hat sich herausgestellt, dass der Bereich rund um 3’675 sehr gerne von Stationen im nahen Osten und in Italien für Lokal-Runden genutzt wird, und dass auf 3’673kHz regelmässig der Seewetter-Bericht in USB gelesen wird, was sich als unangenehmes “Quäken” auf 3’675 in LSB äussert.
Wir haben uns deshalb entschlossen den „HB-OnAir-Kanal“ auf eine Frequenz zu verschieben, die doch zumindest tagsüber deutlich weniger oft belegt ist – Unser Vorschlag: HB-OnAir auf 3’721kHz
Lasst doch euren KW-Transceiver einfach mal auf 3.721MHz in LSB laufen, wenn ihr im Shack sitzt und nicht auf einer anderen KW-Frequenz aktiv seid! Bei uns läuft die Frequenz immer mal wieder im Hintergrund mit, und wenn wir nicht beide total „im Seich“ sind, dann versuchen wir natürlich auch mal kurz die PTT-Taste zu drücken, wenn wir Traffic wahrnehmen… Übrigens: 80m eignet sich trotz Tagesdämpfung fast rund um die Uhr für Funkverbindungen im Umkreis von einigen 100km.
Bitte beachtet, dass es aufgrund unserer Arbeitsbelastung nicht möglich ist für uns die HB-OnAir-Frequenz quasi zu „moderieren“. Gerne antworten wir aber auf eure Anrufe oder stehen euch auch für kurze Tests zur Verfügung, sofern es unser „Zeitmanagement“ grad erlaubt. Es wäre schön, wenn wir mit unserer Idee die Kommunikation unter den Funkamateuren auch auf dem HF-Weg wieder ein wenig ankurbeln könnten 🙂
Übrigens: Wir sind QRV🤓🤓👍