
„Draussenfunken“ eröffnet uns Funkamateuren Tür und Tor unser Hobby mit Aktivitäten im Freien zu kombinieren. Viele Funkamateure haben aufgrund von Antennen-Restriktionen nicht die Möglichkeit von zu Hause auf den KW-Bändern QRV zu sein, oder sie sind aufgrund ihres Standorts oder durch den hohen Grundrauschpegel stark eingeschränkt, was ihre Möglichkeiten beim Mitmischen im „DX-Geschäft“ betrifft. Portabel-Diplom-Programme wie SOTA, POTA, WWFF, etc. erfreuen sich deshalb zunehmender Beliebtheit – sie lassen sich mit kleinerem „Hardware-Aufwand“ betreiben, und weil Du für Deine „Chaser“ und „Hunter“ bzw. Jäger ein attraktiver QSO-Partner bist, kommt auch die Funkpraxis und damit der Spass am Funken nicht zu kurz. Vor allem bei den SOTA-Funkern kann eine sogenannte Aktivierung bei entsprechender Gestaltung auch mit mehr oder weniger intensiver sportlicher Ertüchtigung verbunden sein – SOTAler in den Alpenländern verbinden ihre Funk-Aktivitäten immer wieder gerne mit ausgedehnten Bergtouren. Auch für Carine und mich ist SOTA die Gelegenheit unsere beiden grössten Leidenschaften Amateurfunk und Bergwandern miteinander zu kombinieren. Seit 10 Jahren erkunden wir die Schweizer Bergwelt inzwischen nicht bloss mit Bergwanderausrüstung, sondern auch mit Amateurfunkgeräten und ultraleichtem Antennenequipment im Rucksack und erleben dabei sowohl die Schweizer Bergwelt als auch den Amateurfunk immer wieder auf besonders eindrückliche Weise. Vor einigen Jahren haben wir dabei damit begonnen von jeder unserer Touren einen kleinen Bericht mit einigen Highlights der Tour, Informationen zum Equipment, das wir dabei eingesetzt haben, und auch immer wieder mit kleinen Anekdoten gespickt zu schreiben. Einige dieser Touren möchten wir für euch herauspflücken und sie euch hier als „Tourentipp zur Nachahmung“ präsentieren – heute mit einer sportlichen Schneeschuhtour im Berner Diemtigtal…
Turne, HB/BE-117 (8+3 Bonuspunkte) und Abendberg, HB/BE-150 (6+3 Bonuspunkte)
Wir sind gestern Abend nach der feinen Pizza in Broc noch über den Jaunpass ins Diemtigtal gefahren und haben eine erholsame Nacht im Hirschen in Oey-Diemtigen verbracht. Auch für einen SOTA-Aktivator gibt es Milestones. So gibt es zum Beispiel für 100 bestiegene Gipfel über 2’500m in der Schweiz das sogenannte Mountain-Goat-Diplom – Die begehrteste Auszeichnung für SOTA-Berggänger. Den ersten solchen Mountain-Goat – zu Deutsch eine Berggeiss – durften sowohl Carine als auch ich bereits vor ca. 8 Jahren entgegennehmen. Seither durften wir SOTA-Gipfel im ganzen Schweizer Alpenraum kennen lernen und damit verbunden Bergtouren bestreiten, wie wir sie ohne SOTA bestimmt nicht erlebt hätten. So füllte sich unser Stall über die Jahre mit insgesamt 10 Berggeissen. Als wir vor 5 Tagen in unsere 5-tägigen Winteraktivitäten gestartet sind, viel uns auf, dass wir bei geschickter Tourenplanung und mit entsprechenden sportlichen Effort exakt 100 SOTA-Punkte werden gewinnen können und ich somit auf den Punktestand von 6’001 Punkten kommen würde, wenn denn auch alles wie am Schnürchen klappt. Wir starten also heute Morgen im Wissen, dass mir noch 19 Punkte fehlen bis zu dem grossen Milestone, beim Parkplatz Meniggrund oberhalb von Zwischenflüh im Diemtigtal… Wie erwartet wechseln sich in den ersten 300hm Aufstieg schneebedeckte und grasige Flecken ab. Carine zieht ein ordentliches Tempo an. In der Zwischenzeit folgen wir einer durchgängigen Schneeschuh-Spur. Der Turnensattel ist erreicht und bisher ausser uns weit und breit keine Menschenseele. Der Aufstieg scheint nicht enden zu wollen, und um die Sache etwas abzukürzen schert Carine plötzlich links aus und nimmt den nahezu senkrechten Schlussaufschwung auf den Gipfel… – puuuuhhh, das war heikel! Noch wenige Meter über die Gipfel-Hochebene, und nach knapp 2Std. Aufstieg stehen wir auf dem höchsten Punkt des Turnen-Massifs auf dem Gipfel des Turne, HB/BE-117. Der blaue Himmel über uns und die geschlossene Nebeldecke unter uns täuschen: Hier oben bläst ein eisiger Wind! Um die Durchblutung der Finger zu fördern, wird ein wenig schneller in die Morsetaste des KH-1 gehämmert: In exakt 20 Min. Betrieb werden dabei insgesamt 22 Morseverbindungen mit ganz Europa geloggt – Cool! 8 SOTA-Punkte fehlen mir jetzt noch zu meiner 6.Berggeiss 🙂 Entsprechend beswingt geht’s trotz beinahe steif gefrorenen Fingern auf den Weitermarsch Richtung Rinderalp, wo wir eine kurze Pause einlegen, bevor wir unseren fulminanten Gipfelsturm auf den 2. Gipfel des Tages, den Abendberg, HB/BE-150 starten. Der Schnee ist tief und die Hangneigung fordert uns gehörig… noch wenige Meter – geschafft! Es geht an die ultimative Aktivierung: Zuerst haut Carine in die Morsetaste des KH-1, danach ich, und nach exakt 30 Min. hochkonzentrierten Morsens stehen weitere insgesamt 23 Morseverbindungen in unseren Logs – die 6. Berggeiss wird wahr 🙂 Die Tour zum Abschluss unserer 5 Tage hat’s echt in sich, und so zeigt die Uhr auf dem Abendberg auch bereits 14:00Uhr als wir uns auf den langezogenen Schlussabstieg zum Parkplatz Meniggrund machen… An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei all den SOTA-Chasern – verteilt rund um den Globus – fürs Zurückkommen auf meine „CQ SOTA…“- Rufe bedanken und hpe cu soon agn Angestoßen auf den Milestone wird übrigens bei einem feinen Burger im Restaurant Eggli auf der Grimmialp.
Die Daten zur Tour (Aktivierungen vom 6.Februar 2025):
13km Marschstrecke, 1’070Hm Aufstieg, 1’070Hm Abstieg und 4Std30Min. reine Marschzeit insgesamt. Schwierigkeit: WT2/WT3 (Schneeschuhwandern)
HB9NBG+HB9FZCs SOTA-Abenteuer jetzt auch als 44-seitige Broschüre
“Ihr müsst unbedingt ein Buch schreiben über eure Erlebnisse!”, solche Feedbacks haben wir immer wieder erhalten von Leuten sowohl aus der Bergwander-Community als auch von den Funkamateuren, die uns virtuell auf unseren SOTA-Abenteuern im diesjährigen Sommer begleitet haben. Bei unseren SOTA-Touren führen wir schon seit einigen Jahren Tagebuch und halten jede Tagestour in einigen spannenden, informativen und witzigen Anekdoten fest. Ich (René) habe dabei meinen ganz eigenen Schreibstil entwickelt, der bei vielen Lesern gut anzukommen scheint; so haben wir von einer Leserin aus der Wander-Community als Feedback folgendes erhalten : “Hallo zusammen, ich lese eure Wanderberichte immer mit grossem Interesse. Es ist total unterhaltsam. Danke euch und weiter so.” Und da ist sie, unsere 50-seitige Broschüre mit Tourenberichten zu jeder einzelnen SOTA-Tour dieses Sommers 2024, gespickt mit einigen besonders beeindruckenden Schnappschüssen und ergänzt mit einigen wertvollen Informationen zum Thema “Bergwandern” und zum Thema “Amateurfunk in den Bergen” – zusammengestellt aus unseren persönlichen Erfahrungen, die wir auf mehr als 750 SOTA-Aktivierungen in den vergangenen 10 Jahren sammeln durften. Das Inhaltsverzeichnis gibt euch einen Überblick, was euch in unserem kleinen Werk erwartet Die Broschüre ist farbig gedruckt und mit Spiralbindung gebunden und kann per Mail an info@lutz-electronics.ch bestellt werden.
HB9NBG+HB9FZCs SOTA-Abenteuer 2024 – 25 Gipfeltouren im Sommer 2024 | CHF 29.90