
„Draussenfunken“ eröffnet uns Funkamateuren Tür und Tor unser Hobby mit Aktivitäten im Freien zu kombinieren. Viele Funkamateure haben aufgrund von Antennen-Restriktionen nicht die Möglichkeit von zu Hause auf den KW-Bändern QRV zu sein, oder sie sind aufgrund ihres Standorts oder durch den hohen Grundrauschpegel stark eingeschränkt, was ihre Möglichkeiten beim Mitmischen im „DX-Geschäft“ betrifft. Portabel-Diplom-Programme wie SOTA, POTA, WWFF, etc. erfreuen sich deshalb zunehmender Beliebtheit – sie lassen sich mit kleinerem „Hardware-Aufwand“ betreiben, und weil Du für Deine „Chaser“ und „Hunter“ bzw. Jäger ein attraktiver QSO-Partner bist, kommt auch die Funkpraxis und damit der Spass am Funken nicht zu kurz. Vor allem bei den SOTA-Funkern kann eine sogenannte Aktivierung bei entsprechender Gestaltung auch mit mehr oder weniger intensiver sportlicher Ertüchtigung verbunden sein – SOTAler in den Alpenländern verbinden ihre Funk-Aktivitäten immer wieder gerne mit ausgedehnten Bergtouren. Auch für Carine und mich ist SOTA die Gelegenheit unsere beiden grössten Leidenschaften Amateurfunk und Bergwandern miteinander zu kombinieren. Seit 10 Jahren erkunden wir die Schweizer Bergwelt inzwischen nicht bloss mit Bergwanderausrüstung, sondern auch mit Amateurfunkgeräten und ultraleichtem Antennenequipment im Rucksack und erleben dabei sowohl die Schweizer Bergwelt als auch den Amateurfunk immer wieder auf besonders eindrückliche Weise. Vor einigen Jahren haben wir dabei damit begonnen von jeder unserer Touren einen kleinen Bericht mit einigen Highlights der Tour, Informationen zum Equipment, das wir dabei eingesetzt haben, und auch immer wieder mit kleinen Anekdoten gespickt zu schreiben. Einige dieser Touren möchten wir für euch herauspflücken und sie euch hier als „Tourentipp zur Nachahmung“ präsentieren – heute mit einer sportlichen Schneeschuhtour im Wintersportgebiet des Portes du Soleil im französischsprachigen Unterwallis…
Pointe de Bellevue HB/VS-102, 2042m (8+3 Bonuspunkte) und Bec du Corbeau, HB/VS-239, 1992m (6+3 Bonuspunkte)
Ein sportlicher Schneeschuh-Trail vor atemberaubender Kulisse. Noch ganz betört von unseren 3 Gipfelbesteigungen gestern rund um Les Crosets hängen wir heute grad noch einen weiteren Tag im Portes-Du-Soleil an. Um Punkt 09:00 Uhr in der Früh starten wir bei der Kirche in Morgins bergwärts… Die Sonnenseite des Dorfes ist schneefrei; so schlendern wir erstmal auf Wanderschuhen zwischen den schönen Chalets hindurch. Die Talabfahrten auf dieser Seite sind allesamt geschlossen, aber das Restchen Schnee, das hier noch liegt, präsentiert sich in der kühlen Morgenluft noch wunderschön knackig, und von der großen Handy-Antenne weg geht’s auf Schneeschuhen in Richtung Pointe de Bellevue… Weit und breit keine Menschenseele – erst als der Gipfel in unser Blickfeld rückt, sehen wir tatsächlich jemanden, der neben dem Gipfelkreuz eine Antenne aufzustellen scheint. Geschafft! „Tu fait du SOTA?“, fragen wir den jungen Mann. Er stellte sich uns mit Sebastian vor; seines Zeichens französischer Funkamateur mit dem Rufzeichen F4IFE. Wow, stellt der eine Riesenantenne auf! Das muss ja abgehen!? Wir mögen auf unseren SOTA-Touren wesentlich einfacher: Um einander nicht zu stören, setzen wir uns 20m weiter westwärts auf den Boden und zücken unser kleines Morse-Handy, Elecrafts KH-1. Noch die Teleskopantenne ausziehen, und schon hauen wir nacheinander in die Morsetaste – zuerst Carine, dann ich – und loggen innert ca. 25 Min. sage und schreibe 26 QSOs mit ganz Europa – Cool! Wir packen zusammen und schauen noch kurz bei Sebastian vorbei, um uns bei ihm zu erkundigen, wie es bei ihm so läuft – keine einzige geloggte Verbindung! Hmmm…? Er arbeitet in FT8 – scheint nicht ganz so effizient zu sein 😉 Wir bleiben bei unserer einfachen Ausrüstung! Die Schneeschuhe sind schon wieder angeschnallt, und weiter geht’s in Richtung unseres 2. Gipfelziels… Eine wirklich traumhaft schöne SOTA-Tour mit ebenso traumhaften Ausblicken – zu unserer Rechten auf den Genfersee und zu unserer Linken auf das Dent du Midi Massiv 🙂 Da ist er der Bec de Corbeau, und sein Ostgrat sieht echt beeindruckend aus! Also, nichts wie ran… Ja, er fordert uns ganz schön, und wir kommen ordentlich in dem nassen rutschigen Tiefschnee. Geschafft! Wir setzen uns gemütlich hin und zücken auch hier wieder unseren KH-1 aus dem Rucksack… Was schon beim ersten Gipfel funktioniert hat, beschert uns auch hier wieder viel Funkspass, und innert wiederum einer knappen halben Stunde werden auch hier insgesamt über 30 Morse-Funkverbindungen geloggt. Beswingt ob der 20 SOTA-Punkte von heute geht’s schliesslich um kurz vor 14:00 Uhr auf den Abstieg zurück nach Morgins mit einen gemütlichen Zwischenhalt zu Walliser Teller und kühlen Bier im Bergrestaurant Bec de Corbeau.
Die Daten zur Tour (Aktivierungen vom 4.Februar 2025)
11km Marschstrecke, 1’000Hm Aufstieg, 1’000Hm Abstieg und 3Std50Min. reine Marschzeit insgesamt. Schneeschuhtour WT2/WT3
HB9NBG+HB9FZCs SOTA-Abenteuer jetzt auch als 44-seitige Broschüre
“Ihr müsst unbedingt ein Buch schreiben über eure Erlebnisse!”, solche Feedbacks haben wir immer wieder erhalten von Leuten sowohl aus der Bergwander-Community als auch von den Funkamateuren, die uns virtuell auf unseren SOTA-Abenteuern im diesjährigen Sommer begleitet haben. Bei unseren SOTA-Touren führen wir schon seit einigen Jahren Tagebuch und halten jede Tagestour in einigen spannenden, informativen und witzigen Anekdoten fest. Ich (René) habe dabei meinen ganz eigenen Schreibstil entwickelt, der bei vielen Lesern gut anzukommen scheint; so haben wir von einer Leserin aus der Wander-Community als Feedback folgendes erhalten : “Hallo zusammen, ich lese eure Wanderberichte immer mit grossem Interesse. Es ist total unterhaltsam. Danke euch und weiter so.” Und da ist sie, unsere 50-seitige Broschüre mit Tourenberichten zu jeder einzelnen SOTA-Tour dieses Sommers 2024, gespickt mit einigen besonders beeindruckenden Schnappschüssen und ergänzt mit einigen wertvollen Informationen zum Thema “Bergwandern” und zum Thema “Amateurfunk in den Bergen” – zusammengestellt aus unseren persönlichen Erfahrungen, die wir auf mehr als 750 SOTA-Aktivierungen in den vergangenen 10 Jahren sammeln durften. Das Inhaltsverzeichnis gibt euch einen Überblick, was euch in unserem kleinen Werk erwartet Die Broschüre ist farbig gedruckt und mit Spiralbindung gebunden und kann per Mail an info@lutz-electronics.ch bestellt werden.
HB9NBG+HB9FZCs SOTA-Abenteuer 2024 – 25 Gipfeltouren im Sommer 2024 | CHF 29.90