
„Draussenfunken“ eröffnet uns Funkamateuren Tür und Tor unser Hobby mit Aktivitäten im Freien zu kombinieren. Viele Funkamateure haben aufgrund von Antennen-Restriktionen nicht die Möglichkeit von zu Hause auf den KW-Bändern QRV zu sein, oder sie sind aufgrund ihres Standorts oder durch den hohen Grundrauschpegel stark eingeschränkt, was ihre Möglichkeiten beim Mitmischen im „DX-Geschäft“ betrifft. Portabel-Diplom-Programme wie SOTA, POTA, WWFF, etc. erfreuen sich deshalb zunehmender Beliebtheit – sie lassen sich mit kleinerem „Hardware-Aufwand“ betreiben, und weil Du für Deine „Chaser“ und „Hunter“ bzw. Jäger ein attraktiver QSO-Partner bist, kommt auch die Funkpraxis und damit der Spass am Funken nicht zu kurz. Vor allem bei den SOTA-Funkern kann eine sogenannte Aktivierung bei entsprechender Gestaltung auch mit mehr oder weniger intensiver sportlicher Ertüchtigung verbunden sein – SOTAler in den Alpenländern verbinden ihre Funk-Aktivitäten immer wieder gerne mit ausgedehnten Bergtouren. Auch für Carine und mich ist SOTA die Gelegenheit unsere beiden grössten Leidenschaften Amateurfunk und Bergwandern miteinander zu kombinieren. Seit 10 Jahren erkunden wir die Schweizer Bergwelt inzwischen nicht bloss mit Bergwanderausrüstung, sondern auch mit Amateurfunkgeräten und ultraleichtem Antennenequipment im Rucksack und erleben dabei sowohl die Schweizer Bergwelt als auch den Amateurfunk immer wieder auf besonders eindrückliche Weise. Vor einigen Jahren haben wir dabei damit begonnen von jeder unserer Touren einen kleinen Bericht mit einigen Highlights der Tour, Informationen zum Equipment, das wir dabei eingesetzt haben, und auch immer wieder mit kleinen Anekdoten gespickt zu schreiben. Einige dieser Touren möchten wir für euch herauspflücken und sie euch hier als „Tourentipp zur Nachahmung“ präsentieren – heute mit einer kleinen Schneeschuhtour im Waadtländer Jura…
Le Noirmont, HB/VD-037, 1567m (4+3 Bonuspunkte)
Tiefer Winter im südlichen Waadtländer Jura. Die Lawinenkarte des SLF zeigt grosse Lawinengefahr in weiten Teilen der Voralpen und im gesamten Gebiet der Hochalpen – Der Jura hingegen ist mit „gering“ markiert. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein ein paar SOTA-Bonuspunkte im Waadtländer Südzipfel des Gebirgsmassivs abzuräumen 🙂 Wir flitzen am Vormittag des 26.Dezember 2024 gemütlich über die Autobahn der Stadt Genf entgegen und biegen kurz vorher rechts ab, um über St-Cergue das Dorf „La Cure“ grad an der französischen Grenze zu erreichen… Zeit, einen Blick in den SOTlas zu werfen.: Die Ortungsfunktion zeigt uns, dass wir etwa in der Dorfmitte rechts abbiegen sollen, um unser Auto am Fusse des Südwestgrates des Noirmont parkieren zu können – Gesagt, getan! Wir schnappen uns den allerletzten Parkplatz, und wenige Minuten später schnallen wir uns zum allerersten Mal unsere neuen Schneeschuhe an, die wir uns kurz vor Weihnachten spontan unter den Nagel gerissen haben – die alten hatten nach 10 Jahren SOTA-Bonuszeit ihr End-Off-Life definiv erreicht. Wir reihen uns ein in die Karawane, die bergwärts zieht… Die Waadtländer scheinen ein fittes Völkchen zu sein; etwa 2km geht’s in forschem Schritt bergwärts, dann trennt sieht sich die Spreu vom Weizen, und wir ziehen an allen vorbei und erreichen schliesslich – etwas ausgepumpt – den Gipfel des „Le Noirmont“, HB/VD-037 und lassen uns von der atemberaubenden Sicht über den unter dem Nebelmeer liegenden Genfersee auf die französischen Alpen betören. Das Plätzchen für die Aktivierung mit möglichst langem Sonnenschein ist schnell gefunden – wir teilen es mit einer jungen Skitourengängerin, die sich als Autorin eines Bergsteiger-Buches entpuppt und sogleich ein Exemplar eben dieses Werkes an Carine übereicht. HB9NBG’s Clever-Whip-Kit lässt sich mit dem neuen Adapter von Johannes, HB9EDH im tiefen Schnee sogar ohne Abspannung in Stellung bringen, und schon tauscht Carine einige Morsezeichen mit Nordamerika aus 🙂 Die Bedingungen sind ausgezeichnet – die Traffic eher bescheiden; fast alle Amerikaner liegen wohl noch mit Weihnachtskater im Bett 😉 Übersee scheint da nicht mehr viel zu holen zu sein, und die Sonne nähert sich auch schon bedrohlich schnell dem Horizont – Zeit, wieder einmal den kleinen KH1 aus dem Rucksack zu holen, und auf 20m ein paar Morsezeichen in den Äther zu blasen… uuuunglaublich, wie viel Spass das kleine KW-Handy macht! Es wird kühl – Zeit hier oben abzuräumen und sich im rosaroten Licht der untergehenden Wintersonne auf den Abstieg zu machen …sie verschwindet als orangefarbene Feuerkugel hinter dem Horizont, und wir genießen unsere letzten Schritte in der ganz besonderen Stille des Winterabends…. Gemütlicher Ausklang mit einer typischen Westschweizer Rösti im Restaurant „Mamac“ in La Cure. Mit Bestürzung haben wir vor en paar Wochen erfahren, dass das heimelige Beizchen kurz nach unserem Besuch komplett niedergebrannt ist 🙁
Die Daten zur Tour (Aktivierung vom 26.Dezember 2024)
12km Marschstrecke, 380hm Aufstieg, 380hm Abstieg und 2Std15Min. reine Marschzeit insgesamt.
HB9NBG+HB9FZCs SOTA-Abenteuer jetzt auch als 44-seitige Broschüre
“Ihr müsst unbedingt ein Buch schreiben über eure Erlebnisse!”, solche Feedbacks haben wir immer wieder erhalten von Leuten sowohl aus der Bergwander-Community als auch von den Funkamateuren, die uns virtuell auf unseren SOTA-Abenteuern im diesjährigen Sommer begleitet haben. Bei unseren SOTA-Touren führen wir schon seit einigen Jahren Tagebuch und halten jede Tagestour in einigen spannenden, informativen und witzigen Anekdoten fest. Ich (René) habe dabei meinen ganz eigenen Schreibstil entwickelt, der bei vielen Lesern gut anzukommen scheint; so haben wir von einer Leserin aus der Wander-Community als Feedback folgendes erhalten : “Hallo zusammen, ich lese eure Wanderberichte immer mit grossem Interesse. Es ist total unterhaltsam. Danke euch und weiter so.” Und da ist sie, unsere 50-seitige Broschüre mit Tourenberichten zu jeder einzelnen SOTA-Tour dieses Sommers 2024, gespickt mit einigen besonders beeindruckenden Schnappschüssen und ergänzt mit einigen wertvollen Informationen zum Thema “Bergwandern” und zum Thema “Amateurfunk in den Bergen” – zusammengestellt aus unseren persönlichen Erfahrungen, die wir auf mehr als 750 SOTA-Aktivierungen in den vergangenen 10 Jahren sammeln durften. Das Inhaltsverzeichnis gibt euch einen Überblick, was euch in unserem kleinen Werk erwartet Die Broschüre ist farbig gedruckt und mit Spiralbindung gebunden und kann per Mail an info@lutz-electronics.ch bestellt werden.
HB9NBG+HB9FZCs SOTA-Abenteuer 2024 – 25 Gipfeltouren im Sommer 2024 | CHF 29.90