Die Modellvariante K4D (unsere Kaufempfehlung) ist mit integriertem ATU ab Lager bei uns verfügbar. Gerne erstellen wir euch eure individuelle Offerte inkl. Lieferung bis an eure Haustür – eure kurze Anfrage per Mail an info@lutz-electronics.ch genügt!
WIR SIND OFFIZIELLER ELECRAFT DISTRIBUTOR UND SERVICECENTER FÜR DIE SCHWEIZ UND FÜR EUROPA
Unsere Preisangaben (siehe weiter unten auf dieser Seite) verstehen sich inkl. Schweizer MwSt. Kunden ausserhalb der Schweiz bezahlen selbstverständlich Nettopreise ohne CH-MwSt. Gerne unterbreiten wir euch unsere verbindliche Offerte inkl. Versandspesen ins In- und Ausland zu attraktiven Konditionen – bitte beachtet dazu unsere Informationen unter Bestellungen .
Unser Gästebuch verrät euch, warum sich ELECRAFT für uns als Vertriebspartner für die Schweiz und Europa entschieden hat.
High-Performance Direct-Sampling SDR-Transceiver 160-6m
Viele haben auf einen „Nachfolger“ für den K3S gewartet – jetzt hat ihn ELECRAFT lanciert: Den neuen K4 – ELECRAFTs Antwort auf den Versuch anderer bekannter Hersteller einen Direct-Sampling SDR-Transceiver in High-End Qualität zu lancieren. Der K4 kombiniert neueste, Digitale Signalverarbeitung mit bewährter Technik, wie sie äusserst erfolgreich im „Gespann“ K3S/P3 zum Einsatz kommt. Die ELECRAFT-typische Bedienphilosophie bleibt dabei erhalten, und der Bedienkomfort wird durch den Einsatz eines grossen 7″-Touchscreen-Displays (sagenhafte 18cm Display-Diagonale) und die Möglichkeit der komfortablen Bedienung via Mausklicks noch einmal gesteigert.
Unser Demogerät des Typs K4D war bereits am 28.Juni 2021 bei uns eingetroffen – als offizieller ELECRAFT-Distributor waren wir der erste Kunde ausserhalb der USA, der einen K4 erhalten hatte. Wir hatten uns umgehend mit der Integration des neuen DX-Flaggschiffs in unseren Demoshack beschäftigt und den neuen High-End Transceiver ein erstes Mal ein wenig unter die Lupe genommen – wir wünschen spannende Unterhaltung…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Remote-Funktion jetzt verfügbar
Als „Field tester“ von ELECRAFT haben Carine und ich die Gelegenheit neue Firmware-Versionen mit zusätzlichen Funktionen und Verbesserungen jeweils selber zu nutzen und zu testen, bevor sie als BETA-Release allen K4-Nutzern zum freien Download zur Verfügung stehen. Die Einführung der Remote-Fähigkeit des K4 hat ELECRAFT vor neue Herausforderungen gestellt, und seit Juni wurde mit Hochdruck an der Lancierung der Offiziellen Firmware gearbeitet, die auch alle Funktionen des K4 über Remote zur Verfügung stellt.
Nun ist es da: Das Production-Release R36 – jetzt einfach den Button „Fn“ an eurem K4 klicken und die neue Firmware per Touch oder Mausklick über UPDATE herunterladen und installieren – direkt am Transceiver und ohne PC und/oder USB-Stick oder SD-Card!
Bestimmt hat es hier unter den Lesern ehemalige oder noch aktive K3-Line-Nutzer, die auch die Remotelösung mit der abgesetzten Einheit K3/0-Mini kennen oder sogar selber im Einsatz hatten oder noch immer haben. Ja, auch für den K4 ist eine solche abgesetzte Einheit geplant; sie wird unter der Bezeichnung K4/0 im 1.Quartal 2025 lanciert werden. Wir hatten ein „Sample“ davon an unserem Stand an der HAM RADIO 2024 gezeigt.
Mit der abgesetzten Einheit K4/0 wird ELECRAFT eine auf dem Markt einzigartige Remote-Lösung bieten. Während Mitbewerber mit brandneuen Produkten die Möglichkeit bieten die „Front“ des Tranceivers mit ihren Hardware-Bedienungselementen von der Elektronik zu trennen und damit am Remotestandort lediglich noch die „Blackbox“ des Transceivers steht, steht dem Nutzer einer Remotelösung, die auf dem K4 von ELECRAFT basiert, am Remotestandort ein kompletter Transceiver für den Betrieb vor Ort zur Verfügung und zusätzlich dazu quasi eine „Kopie“ des ganzen Transceivers als vollumfängliches Bedienteil K4/0 mit allen Schnittstellen (ausser den Antennenports), wie auf dem Foto oben rechts zu sehen, an seinem abgesetzten Standort. Aktuell bereits verfügbar ist die Möglichkeit einen K4 als Server zu nutzen, und sich mit bis zu 4 anderen K4 gleichzeitig über Remote mit dem Server-K4 zu verbinden – weiter unten in dem Beitrag erfahrt ihr mehr dazu.
Neben den angesprochenen Lösungen wird ELECRAFT auch die Möglichkeit des Remotebetriebs über einen Computer bieten – ELECRAFT-intern wird an einer Version für Windows gearbeitet, und Marcus Roskosch hat bereits eine MAC-Version für den K4 in der Pipeline – BETA-Versionen für beide Betriebssysteme hatten wir auch bereits an der HAM RADIO 2024 gezeigt. Zusätzlich dazu wird ELECRAFT eine LINUX-Lösung bieten. Die offizielle Lancierung der Computer-Remote-Lösungen verzögert sich, weil sie mit der Lancierung des V-POD koordiniert wird; einer speziellen Version des K-POD (siehe Informationen zum K-POD weiter unten in dem Beitrag). Der V-POD wird in Punkto Bedienfunktionen und Design daherkommen wie der „normale“ K-POD, er wird aber mit zusätzlicher IT-Sound-Hardware ausgestattet sein, die den Anschluss eines CW-Paddles, eines PTT-Tasters und eines Mikrofons erlaubt und damit u.a. auch komfortablen CW-Betrieb mit einem Computer über Remote.
K-ON – Der „Einschalter“ im Remotebetrieb
Damit ein Client-K4 via Remote über einen Server-K4 arbeiten kann, muss der Server-K4 eingeschaltet sein. Der „K-ON“-Plug wird dafür einfach an den ACC-Port an der Rückseite des Server-K4 gesteckt und bewirkt, dass sich der TRX automatisch einschaltet, sobald DC am Gerät anliegt. An unserer eigenen Anlage sind das Netzteil, das unseren K4D mit DC versorgt und auch unser „Shack-PC“ über eine „Stromschiene“ an 230V angeschlossen, die übers Internet mit einer App vom Smartphone aus ein- und ausgeschaltet werden kann. Möchten wir über Remote auf unseren K4 zugreifen, schalten wir übers Smartphone lediglich die „230V-Stromschiene“ ein, und die Geräte fahren hoch. Unseren „Shack-PC“ haben wir übrigens so konfiguriert, dass er ebenfalls automatisch hochfährt, wenn 230V anliegen. Auf dem Windows-PC läuft bei uns ein „Teamviewer-Host“; er ermöglicht uneingeschränkten Zugriff auf unsere „Shack-Umgebung“ von überall über Teamviewer. Aus der Ferne arbeiten wir am Laptop so, als ob wir am PC im Shack sitzen würden; wir arbeiten mit dem Logbuchprogramm , das über CAT mit dem K4 verbunden ist und so auch immer aktuelle Einstellungen zur VFO-Frequenz und Modulationsart ins Log übernimmt. Mit einer einfachen Software holen wir uns die Richtungsanzeige unseres Rotor-Steuergerätes auf unseren Remote-Bildschirm und steuern über das Rotorinterface von ERC unseren YAESU G-1000, der die MOSLEY-Beam dreht. Um uneingeschränkt am DX-Geschehen teilnehmen zu können, steht uns auf dem Shack-PC ausserdem ein Programm zur Verfügung, mit dem wir die Endstufe KPA1500 ein- und ausschalten können, und das uns sämtliche Parameter der PA wie Temperatur, aktuelle Ausgangsleitung und den SWR-Wert in Echtzeit anzeigt. So macht Remotebetrieb Spass 🙂
K-ON | Remote-Plug für den ACC-Port des K4 | CHF 49.90
Der ACC-Port des K4 ist ein multifunktionaler Port für den Anschluss von Peripheriegeräten aller Art. Oftmals ist dieser Port deshalb schon belegt. Mit unserem passiven Splitter schliesst ihr den K-ON-Plug ganz einfach parallel mit anderem Equipment an den ACC-Port an. Bitte beachtet, dass der ACC-Port zwar optisch daherkommt wie eine herkömmliche VGA-Monitorbuchse, dass aber bei herömmlichen VGA-Komponenten oftmals nicht alle Kontakte beschaltet sind, die für die vollumfängliche Funktion eines ELECRAFT-Setups benötigt werden. Bei unserem Passiv-Splitter sind alle Pins belegt!
VGA-Splitter 2-fach 1xM <=> 2xW | CHF 49.90
Der K4 von ELECRAFT mit modularem Aufbau – Zahlen und Features
ELECRAFT hat stets Wert darauf gelegt seine Produkte modular aufzubauen. Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die ein neues Produkt auf dem Reissbrett entwickeln und mit der Philosophie „take it or leave it“ auf dem Markt „werfen“, sind bei ELECRAFT die wahren „Spezialisten“, nämlich der Funkamateur wie ihr und wir massgeblich an der Entwicklung beteiligt, denn unsere Feedbacks tragen laufend zur Verbesserung von ELECRAFT-Geräten bei.
Auch der K4 ist modular aufgebaut und in drei Grundausführungen K4, K4D und K4HD erhältlich. Jede „höhere“ Version baut auf der unter ihr liegenden auf. Wie schon bei ihren Geräten aus früheren Generationen, hat ELECRAFT auch im Gehäuse des neuen K4 freien Raum gelassen, damit der Transceiver später durch weitere, zusätzliche Hardware-Komponenten ergänzt werden kann. Optimierungen der Signalverarbeitung oder Anpassungen in der Bedienung können von ELECRAFT fortlaufend durch entsprechende Anpassungen in der Firmware vorgenommen werden – kurz und knapp: Mit dem Kauf eines K4 von ELECRAFT tätigt der OM bzw. die YL die goldrichtige Investition in ein absolut zukunftssicheres Amateurfunk-Produkt höchster Qualität 🙂
Mit dem Klick auf das folgende Bild könnt ihr die aktuelle Version der „Introduction to the ELECRAFT K4“ (Kurzanleitung) als PDF herunterladen. Bitte beachtet, dass ELECRAFT die Firmware des K4 laufend weiterentwickelt und die beschriebenen Funktionen immer leicht von der aktuellen Ausstattung des Gerätes abweichen können
Aktuelle detaillierte Bedienungsanleitung K4
Sehr detaillierte Informationen zu jeder einzelnen Funktion des K4 (inkl. der neuen Remote-Funktion) findet ihr in der neusten Version des Operating Manual K4.
Das Basis-Modell K4 ist ein Direct-Sampling-Transceiver mit Pass-Band-Filtern für die Amateurfunkbänder von 160m – 6m und liefert 100W Sendeleistung. Wie schon der K3S ist auch der K4 dank der unzähligen Schnittstellen (alle in gebräuchlichen Standards wie PL, BNC, Cinch, Klinken usw. ausgeführt) für den Einsatz in nahezu jeder „HAM-Radio-Umgebung“ vorbereitet und spielt so mit jeder Art von IT- und Amateurfunk-Peripherie perfekt zusammen. Neben einer HDMI-Schnittstelle für den Anschluss eines externen Monitors (Auflösung: bis 1920 x 1080) – die Ausgabe für den Monitor kann dabei frei konfiguriert werden und ist nicht bloss eine „Kopie“ des TRX-Displays – bietet der neue K4 auch eine Ethernet-Schnittstelle, welche dem Transceiver auch seine Remotefähigkeit verleiht. Die Remote-Bedienung kann dadurch übers Netzwerk oder auch von der Ferne übers Internet entweder durch Computerprogramme, oder mit einem zweiten K4 erfolgen. Wir hatten an der HAM RADIO 2024 an unserem Stand erstmals in Europa auch ein Muster der abgesetzten Remoteeinheit K4/0 gezeigt, welche in ihrem Erscheinungsbild daherkommt wie ein vollwertiger K4, aber lediglich Bedienelemente, das Interface und eine Ethernet-Schnittstelle beinhaltet – der K4/0 kommuniziert so über Internet oder Netzwerk mit dem eigentlichen K4, vermittelt aber echtes „Amateurfunk-Feeling“ – auch da wo keine Antennen gestellt werden können.
Durch Anklicken des Bildes ladet ihr den Produkteflyer des neuen K4 als PDF herunter.
Lutz-Electronics ist Offizielles Service- und Repaircenter von ELECRAFT. Bitte beachtet dazu unsere Seite Reparaturservice, wo ihr u.a. auch den USB-Treiber für den K4 zum Download findet.
K4D – Der TRX des HELVETIA-Contest Gewinners 2022
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
K4 – die verfügbaren Ausführungen und deren Unterschiede und ihre Preise
Unsere Kauf-Empfehlung geht beim K4 zur Ausführung „D“. Der K4D bietet dieselbe Grundausstattung wie das Basismodell K4F (detaillierte Infos siehe oben), ist aber zusätzlich mit einem separaten, zweiten Bandpass-Filtersatz und einem separaten Direct-Sampling-Analog-Digital-Converter für das Subband ausgestattet, was zu einer erhöhten Performance beim Empfang zweier unterschiedlicher Bänder auf den Main- und auf dem Sub-Empfänger führt und als Voraussetzung für Diversity-Empfang-Funktionalität dient.
Das Model „K4HD“ wird zusätzlich ein Mixer-Board beinhalten, das die Empfängerdynamik und die Selektivität des Empfängers noch einmal verbessert. Diese Verbesserungen werden sich messtechnisch nachweisen lassen und werden sich entsprechend in der Rangierung des K4 in der „Sherwood-List“ niederschlagen – meine persönliche Antwort auf Bemerkungen zu dem Punkt beantworte ich jeweils mit der Frage „wer funkt schon an einem Messplatz“ 😉 Gerne zeigen wir euch Spitzenmodelle verschiedener Hersteller, wie z.B. den FT-DX101 und den FT-DX10 von YAESU – umschaltbar an derselben Antennenanlage – im direkten Live-On-Air-Vergleich mit dem K4D. Ihr werdet vom K4D begeistert sein 🙂
Nachfolgend die verfügbaren Modelle. Zugunsten einer höheren Flexibilität in der Praxis empfehlen wir den Kauf des Transceivers ausschliesslich mit integriertem Automatischen Antennentuner – er hat übrigens einen Anpassbereich bis zu einem SWR vom maximal 10:1 bzw. 1:10 und ist auch in dem Punkt unerreicht.
ELECRAFT K4D-F | Komplett aufgebauter K4D (Unsere Kaufempfehlung), 160-6m, 100W | CHF 6’999.90
ELECRAFT K4-F | Komplett aufgebauter K4 (Basismodell), 160-6m, 100W | CHF 5’999.90*
ELECRAFT K4HD-F | Komplett aufgebauter K4 – wie K4D, aber zusätzlich mit Mixer | Preisangaben folgen
ELECRAFT KAT-4 | Autotuner (intern) zu K4, K4D, K4HD (optional) | CHF 599.90
KAT-4 Einbaupauschale | Bei nachträglicher Nachrüstung | CHF 100.00
MH-4 | Qualitativ hochwertiges Handmikrofon mit Elektret-Kapsel | CHF 109.90
SP-4 | Stationslautsprecher, passend zum Design des K4 | CHF 399.90
K-POD | Externer Präzisions-Tuningknopf mit programmierbaren Funktionstasten | CHF 439.90
K4-VHF/UHF | Optionaler VHF/UHF-Nachrüstsatz (verfügbar ab 1.Q 2025) | Preisangaben folgen
K4/0 | Voll ausgestattete abgesetzte Remoteeinheit zum K4 (verfügbar ab Juni 2025) | Preisangaben folgen
In unserem Preis ist enthalten:
- In den Preisangaben hier sind 8.1% CH-MwSt enthalten – Kunden ausserhalb der Schweiz bezahlen Nettopreise ohne CH-MwSt.
- Update auf die neuste Firmware-Version
- Vorkonfiguration der Grundfunktionen und kurzer Funktionstest vor Auslieferung
- Einführung zur Bedienung der Grundfunktionen bei uns im Shack, falls das Gerät persönlich abgeholt wird
- Support bei Bedienungsproblemen und prompter Reparaturservice in der eigenen Werkstatt mit 24 Monaten Garantie exklusiv für unsere Kunden (Bei “Fremdgeräten” werden Reparaturen in jedem Fall kostenpflichtig abgewickelt)
- Auf Wunsch ein Ersatzgerät (einfacher KW-Transceiver – kein K4) zur Überbrückung bei Reparaturen, die länger dauern
- And last but not least: Ein Blick in unser Gästebuch sagt mehr als 1’000 Worte 🙂
Die Modellvariante K4D (unsere Kaufempfehlung) ist mit integriertem ATU ab Lager bei uns verfügbar. Eure Bestellung nehmen wir gerne entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch
*Verfügbarkeit und Preisangaben K4-F
Unsere persönliche Empfehlung geht beim K4 zum Modell K4D-F – siehe detaillierte Informationen zu unserem „Kauftipp“ K4D weiter oben. Die Basis-Version K4-F ist bei uns deshalb nicht ab Lager verfügbar und wird auf Wunsch des Kunden beim Hersteller bestellt. Bitte beachtet, dass es aufgrund der langen Lieferfristen bei Geräten, die wir ausschliesslich auf Vorbestellung liefern können, aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu Anpassungen des Preises kommen kann.
Peripherie von Dritt-Herstellern, die perfekt mit ELECRAFT-Transceivern „spielt“:
HEIL PR-781 GOLD * | Dynamisches Studiomikrofon | CHF 229.90
PRSMB | Stossabsorber-Aufhängung für PR-781 | CHF 119.90
PL2T | Schwenkarm HEIL | CHF 139.90
SB-2 | Einfacher Teleskop-Mikrofon-Schwenkarm HEIL | CHF 76.90
CC-1-XLR-K | Anschlusskabel für PR-781 Kenwood, Elecraft | CHF 49.90
CC-1-XLR3 | XLR-Verlängerungskabel, 2.40m lang | CHF 49.90
MIC-CABLE-Y/K3S | Anschlusskabel für hochwertige YAESU Tischmikrofone am K3S/K4 | CHF 99.90
SENNHEISER HD-559 | Hochwertiger Kopfhörer mit hohem Tragekomfort | CHF 169.90
Universal Wireless Maus | Kleine, handliche drahtlos-Maus mit USB-Dongle | CHF 29.90
HDMI-Kabel 2m | zum Anschluss eines externen Monitors am K4 | CHF 29.90
*Bitte beachtet zum HEIL PR-781 GOLD detaillierte Informationen und eine Aufnahme der SSB-Audio weiter unten.
Wer statt mit einem Studio- oder Tischmikrofon lieber mit einem Headset arbeitet, dem empfehlen wir die hochwertigen Lösungen von HEIL SOUND:
Unsere Preisangaben sind immer inkl. MwSt und 24 Monaten Garantie.
Original-Zubehör K4
K-POD
Im Funkbetrieb ist es hilfreich wichtige Transceiver-Funktionen einfach erreichen zu können. Besonders angenehm ist es die VFO-Frequenz abstimmen zu können, also „übers Band drehen zu können“ ohne sich dafür verrenken zu müssen, weil der TRX nicht unmittelbar neben der Computer-Maus platziert ist. Der K-POD löst dieses Problem perfekt: Neben dem sehr komfortabel zu bedienenden grossen VFO-Drehknopf bietet er unter anderem 8 übersichtlich angeordnete Funktionstasten F1 – F8. Diese Funktionstasten sind sehr einfach über sogenannte Macros mit den Funktionen zu programmieren, die man sehr oft benötigt, so z.B. das Abspielen der Aufgezeichneten „CQ-Rufe“, das vollautomatische Umschalten auf „SPLIT-Betrieb“ mit „5-UP-Konfiguration“, usw. Grundsätzlich kann jede Funktion des K4, bzw. eine ganze Funktionsabfolge auf eine Taste abgelegt werden – die Programmierung der Tasten F1 bis F8 auf dem K-POD, sowie diejenige der F-Buttons, die über den „Fn“-Button direkt am K4 erreicht werden, erfolgt sehr einfach durch die entsprechende Konfiguration unter dem Menupunkt „MACROS“ ebenfalls unter „Fn“. Die Übersicht aller zur Verfügung stehenden Befehle sowie detaillierte Informationen zum Syntax jeder Funktion findet ihr in der ELECRAFT K4 PROGRAMMER’s REFERENCE.
Detaillierte Informationen zum K-POD entnehmt ihr bitte dem Datenblatt zum K-POD.
K-POD | Externer Präzisions-Tuningknopf mit programmierbaren Funktionstasten | CHF 439.90
Wir stellen euch das Handling des K-POD in einem kleinen Video etwas näher vor…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Stationslautsprecher SP4
Das Design von ELECRAFT-Geräten ist schlicht und typisch. Es zieht sich durch all ihre Produktelinien hindurch und macht ELECRAFT-Geräte unverwechselbar. Sowohl funktionell als auch von seinem Äusseren ist der Stationslautsprecher SP4 optimal auf den K4 abgestimmt und fügt sich geradezu nahtlos in das „High-End-Setup“ in eurem Shack ein.
Stationslautsprecher SP4 | CHF 399.90
Mit dem neuen Carrying Bag ist der sichere Transport eures hochwertigen K4 auch bei „Ferien-Einsätzen“ und auf DX-Peditionen garantiert. Im Lieferumfang der hochwertigen Tragtasche mit Tragriemen ist eine passgenaue, in 2 Teilen aufsetzbare Schaumstoffhülle für den K4 enthalten. Ein MUSSS für alle, die Ihren K4 nicht nur zu Hause, sondern auch bei Aktivitäten aller Art ausserhalb der 4 Shack-Wände einsetzen möchten.
K4 Carrying Bag | CHF 159.90
Unser persönlicher Favorit unter den Mikrofonen: Das PR-781 von HEIL
Für SSB-Amateure ist die eigene Modulation wie der eigene Fingerabdruck und ein „Excellent Audio“-Rapport eine zentrale Anforderung an ihr Equipment. Das PR-781 GOLD von HEIL erfüllt sowohl die hohen Ansprüche an eine ausgezeichnete Klangqualität als auch an ein edles Design. Am K4 von ELECRAFT kann die ausgezeichnete Klangqualität des Mikrofons zusätzlich mit dem in den ELECRAFT- Transceivern integrierten 8-Band-TX-Audio-Equalizern optimal an die eigene Stimme angepasst werden und es resultiert selbst bei „normaler“ Sende-Bandbreite von 2.7kHz eine ausgezeichnete SSB-Audioqualität. Wir sind selber begeistert
Hört mal rein in die Aufnahme unserer Testsendung mit dem HEIL PR-781 am ELECRAFT K4D, die wir mit dem SDRplay RSPduo unter SDRconsole gemacht haben – Sende-Bandbreite am K4D auf 3.0kHz. Beim Kauf eines K4 und des Studiomikrofons PR781 erhaltet ihr von uns ein Merkblatt mit den Einstellungen, wie wir sie für diese Aufnahme ermittelt haben
HEIL PR-781 GOLD | Dynamisches Studiomikrofon | CHF 229.90
PRSMB | Stossabsorber-Aufhängung für PR-781 | CHF 119.90
PL2T | Schwenkarm HEIL | CHF 139.90
SB-2 | Einfacher Teleskop-Mikrofon-Schwenkarm HEIL | CHF 76.90
CC-1-XLR-K | Anschlusskabel für PR-781 Kenwood, Elecraft | CHF 49.90
CC-1-XLR3 | XLR-Verlängerungskabel, 2.40m lang | CHF 49.90
Am Anschlusskabel wird zur Tastung der PTT ein PTT-Fuss- oder Handschalter benötigt (muss separat bestellt werden!)
Welches Headset oder Studiomikrofon ist das richtige für mich?
Der 8-Band Mikrofon-Equalizer des K4 ermöglicht eine sehr flexible Anpassung des Frequenzgangs der Mikrofon-Audio. Abhängig davon, ob ich meinen K4 vorwiegend in regionalen Runden auf 80m einsetze oder ob ich mit dem Transceiver auf die Jagd nach fernen DX-Stationen gegen möchte, sind die Anforderungen an die eigene Modulation ganz unterschiedlich. Dabei wirkt sich allerdings der Frequenzgang der verwendeten Mikrofonkapsel ganz wesentlich auf die Qualität meiner Modulation aus, und gepaart mit der entsprechenden Abstimmung der Mikrofon-Equalizer-Einstellungen, ergeben sich unterschiedliche Resultate.
Wir haben die HEIL-Mikrofone bzw. Headsets aus unserem Sortiment am K4D von ELECRAFT getestet und tatsächlich deutliche Unterschiede in den Frequenzgängen festgestellt. Wir haben dabei versucht optimale Mikrofon-Equalizer-Einstellungen für alle Mikrofone zu ermitteln, die wir unseren Kunden beim Kauf eines HEIL Headsets oder des Studiomikrofons PR-781 zusammen mit dem K4 gerne zur Verfügung stellen. Hier einige Anwendungs-Empfehlungen und eine Hörprobe von jedem Mikrofon. Die Aufnahmen wurden „on-air“ mit einem SDRplay RSPduo gemacht mit Empfangs-Bandbreite von 3.2kHz auf 10m in USB – beim K4 kam der Mode ESSB mit einer TX-Bandbreite von 3000Hz und den jeweils von uns ermittelten Mik-Equalizer-Einstellungen zum Einsatz (detaillierte Informationen erhaltet ihr beim Klick aufs jeweilige Bild):
HEIL PR-781 – Unser persönlicher Favorit
Das Studiomikrofon hat einen ausgewogenen Frequenzgang und liefert mit entsprechenden Mikrofon-Equalizer-Einstellungen einen kräftigen Sound für DX-Betrieb und klingt gleichzeitig sehr angenehm in lokal-Runden.
An allen ELECRAFT-Geräten lassen sich durch entsprechende Konfiguration sowohl Mikrofone mit Dynamischen Kapseln als auch Elektret-Mikrofone betreiben. Wir haben das PRO7 mit Dynamischer Kapsel getestet – Resultat: Kräftiger und ausgewogener Klang mit hoher Silbenverständlichkeit und damit extrem durchdringend im Contest- und DX-Betrieb und trotzdem äusserst ausgewogen im Klangbild.
Hörprobe HEIL PRO 7 mit Dynamischer Kapsel
Qualitativ sehr hochwertiges Headset, das ebenfalls sehr beliebt ist für längere Einsätze, wie z.B. an Contesten. Das ProSet Elite ist leichter als das PRO7 – das Klangbild seiner Kapsel ist etwas weniger prägnant als dasjenige des PRO7. Das ProSet Elite eignet sich sowohl für den täglichen Gebrauch in Lokal-Runden als auch für Einsätze an Contesten oder DXpeditionen.
Hörprobe HEIL ProSet Elite mit Dynamischer Kapsel
Unser „Bestseller“ unter den Headsets. Leicht und auch über längere Zeit extrem angenehm zu tragen. Das BM-17 DYN überzeugt mit seinem kräftigen Audio sowohl in Lokal-Runden als auch im DX-Betrieb.
Hörprobe HEIL BM-17 mit Dynamischer Kapsel
Der Abgleich eines Audio-Frequenzgangs ist natürlich immer auch eine Sache des eigenen Geschmacks. Die Einstellungen sollen als „Starthilfe“ dienen und können von jeder YL und jedem OM nach Belieben selber noch verfeinert werden. Beim Kauf eines HEIL-Mikrofons zusammen mit dem K4 erhaltet ihr von uns eine Übersicht mit allen Einstellungen der hier gelisteten Mikrofone in gedruckter Form.
Universal Wireless Maus
Der K4 lässt sich alternativ zur Touchscreen-Bedienung auch äusserst komfortabel mit einer Maus bedienen. Die kleine Universal-Maus funktioniert kabellos; im Lieferumfang ist ein kleiner USB-Dongle enthalten, der ganz einfach in einen der USB-A Ports des K4 einstecken lässt – weitere Konfigurationen sind nicht erforderlich. Die Maus ist mit dem K4 kompatibel – wir nutzen sie selber an unserem eigenen K4.
Universal Wiresless Maus | Kleine, handliche drahtlos-Maus mit USB-Dongle | CHF 29.90
USB-Kabel 2m
Moderne Transceiver wie der K4 und K3S von ELECRAFT oder der FT-991A, FT-DX3000 und FT-DX101 von YAESU, sowie ICOM-Geräte wie das IC-9700, IC-7300 oder IC-7610 verarbeiten sowohl die CAT-Steuerbefehle als auch die Audiosignale über eine einzige USB-Schnittstelle. Sowohl für die CAT-Steuerung solcher Transceiver durch Computerprogramme als auch für in Betrieb in Digimodes wie VARA, FT-8, FT-4, PSK, usw. wird lediglich eine USB-Verbindung benötigt. Das USB-Kabel eignet sich zum Anschluss von Transceivern mit USB-Schnittstelle an einem Computer. Auch für den Anschluss der SDR-Empfänger von SDRplay wie dem RSPduo, dem RSPdx und dem RSP1A ist das Kabel geeignet.
USB-Kabel 2m | USB A male <=> USB B male | CHF 12.90
HDMI-Kabel für externen Monitor
Die Darstellung entweder nur des Signalspektrums und des -Wasserfalls oder wahlweise auch des gesamten Touchscreens des K4 auf einem externen Monitor ist besonders beeindruckend. Über die hochaufgelöste Oberfläche lässt sich der Mauszeiger noch zielsicherer zu den verschiedenen Funktionen bewegen . Für die Verbindung zwischen Computermonitor oder auch zu einem herkömmlichen Flachbild-TV-Gerät wird lediglich ein HDMI-Kabel benötigt. Das hochwertige, 2m lange HDMI-Kabel garantiert eine Störungsfreie Bildwiedergabe.
HDMI-Kabel 2m | zum Anschluss eines externen Monitors am K4 | CHF 29.90
Der K4 von ELECRAFT in der Praxis
DXen mit dem K4 – ein ganz besonderes Feeling
Obwohl die Firmware-Version, mit welcher der K4D im Sommer 2021 bei uns angeliefert wurde, noch einige „Funktionslücken“ aufwies und auch einige Bugs enthielt, wusste der K4D bei uns als anspruchsvollen K3-Nutzern vom ersten Moment an zu gefallen. Die Bedienung ist intuitiv, Funktionen sind „Amateurfunk-like“ angeordnet, und schon auf den ersten Blick ist die Spektrums- und Wasserfallanzeige und auch deren Bedienung in einer ganz neuen Klasse einzuordnen. Die Möglichkeit Funktionen auch über die Wireless-Maus zu bedienen ist echt cool. Inzwischen hat’s einige Firmware-Updates gegeben, die übrigens ganz einfach per Mausklick im Functions-Menu direkt vom Internet heruntergeladen und Installiert werden können; der Funktionsumfang wurde laufend erweitert – für die Freunde der gepflegten SSB-Kommunikation dürfte vor allem die einzigartige Speech-Processor-Funktion im Extended SSB-Mode interessant sein, die bei vielen QSO-Partnern ungefragt die Reaktion „Excellent Audio“ auslöst 🙂 . Ebenfalls einzigartig für „echte“ Transceiver ist beim K4 die Möglichkeit der Programmierung von Makros; d.h. von ganzen Befehlssätzen, die durch das Berühren des entsprechenden F-Buttons über den Touchscreen am TRX oder durch Betätigen einer F-Taste am abgesetzten K-POD ausgelöst werden – in unserem Video zum K-POD erläutern wir euch die Programmierung von Makros etwas näher. Wir durften inzwischen rund 50 Geräte des neuen K4 an unsere Kunden in ganz Europa ausliefern, und die Feedbacks dazu – auch diejenigen zum K4 in eHAM.net – sind äusserst begeistert 🙂
Die Jagd auf DX-Stationen ist eine der faszinierendsten Tätigkeiten des Kurzwellen-Amateurs. Besonders bei sehr gefragten Stationen aus DXCCs, die nur selten aktiviert werden, entscheidet neben einer guten Betriebs-Technik auch eine besonders bedienerfreundliche Ausstattung des eigenen Equipments i.d.R. darüber, ob z.B. ein QSO mit einer DX-Pedition schlussendlich wirklich auch geloggt werden kann. Besonders hier unterscheidet sich der K4 von den High-End-Transceivern anderer Hersteller: Features wie der SPLIT-Betrieb sind beim ELECRAFT derart praxisorientiert umgesetzt, dass jede Jagd auf eine DX-Pedition nur schon deshalb ein echtes High-Light ist und i.d.R. innert weniger Minuten von Erfolg gekrönt wird. Der SPLIT-Betrieb ist nur eine der Funktionen, die der K4 definitiv besser „kann“, als andere High-End-Transceiver – schaut doch mal rein in unser Demo-Video dazu…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Erfolgreich auf DX-Jagd – Das Grosse 1 x 1
Ich habe oben die „Jagd auf eine DX-Pedition“ angesprochen. Was es damit genau auf sich hat, und worin das Geheimnis des Erfolgs dabei liegt, das erläutern wir euch im Detail in unserem neuen 2-Teiler und greifen auch dafür gerne auf unseren DX-Transceiver Nr.1, den K4D von ELECRAFT zurück 🙂
Im ersten Teil gehen wir auf die Grundlagen der Wellenausbreitung im Kurzwellenbereich ein, wir erläutern euch mögliche Ausbreitungswege und zeigen euch verschiedene Tools, mit denen sich die aktuellen oder bevorstehenden Ausbreitungsbedingungen berechnen lassen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Im zweiten Teil gehen wir mit euch „auf die Bänder“. Wir zeigen euch anhand des K4D, wie ein moderner Transceiver in moderne Logbuchprogramme eingebunden wird, und wie sich mit einem einzigen Mausklick auch gleich euer Rotor steuern und sich die Antenne vollautomatisch auf euren QSO-Partner ausrichten lässt. Die erfolgreiche Jagd von zwei DX-Peditions – einmal in CW und einmal in SSB – runden das Video schliesslich ab:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Contest-Betrieb in einer Klasse für sich
Am letzten Wochenende des April steht mit dem HELVETIA-Contest jeweils DAS Ereignis für Schweizer KW-Amateure auf dem Programm. Im Dauerbetrieb über 24 Stunden (Single-Operatoren dürfen 18 Stunden aktiv sein) steht das Equipment unter höchster Belastung, und jedes technische Problem kostet sofort wertvolle Punkte. Für mich (René, HB9NBG) ist der HELVETIA-Contest jeweils ein ganz spezieller Event. Während ich an den letzten beiden Ausgaben des Wettbewerbs leider nicht teilnehmen konnte, war der HELVETIA-Contest 2022 für mich DIE Gelegenheit den neuen K4D von ELECRAFT auch mal unter extremsten Bedingungen mit “vollbepackten” Bändern, in denen sich Stationen mit gewaltigen Signalen lückenlos aneinandergereiht haben, zu testen – Mein Fazit: Der K4 brilliert mit hervorragender Grosssignalfestigkeit und Trennschärfe. Durch die komfortable Bedienung über den Touchscreen und die Wireless-Maus gingen Band- und Frequenzwechsel blitzschnell von Statten, und durch die übersichtliche Visualisierung in Spektrum und Wasserfall, die ihresgleichen sucht, war das Aufspüren jedes noch so schwachen Signals selbst in den Nachstunden ein Kinderspiel. Das neue “CESSB”, das ich oben bereits erwähnt habe, verleiht dem K4 eine kräftige und durchdringende Modulationsqualität, und durch den integrierten 8-Band-TX-Equalizer lässt sich das Sende-Audio echt DX-tauglich und dabei trotzdem sehr ausgewogen einstellen.
In unserem Video zum HELVETIA-Contest 2022 könnt ihr den neuen K4D im „harten“ Contest-Einsatz live erleben… übrigens: Mein Einsatz hatte mir 2022 mit meinen 807 geloggten QSOs den 1.Platz in der Kategorie Single-Operator High-Power SSB beschert
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Auch im Remotebetrieb mit Alleinstellungsmerkmalen
Weil viele Funkamateure zunehmend mit massiven Einschränkungen zu kämpfen haben, was den Aufbau von KW-Antennen am eigenen Standort betrifft, gewinnt das Thema „Remote-Betrieb“ zunehmend an Bedeutung. Remote bedeutet im Amateurfunkbereich, dass die eigentliche Funkanlage an einem Standort aufgebaut wird, der weitgehend von Störungen abgeschirmt ist, und der den Aufbau und Betrieb grösserer Antennensysteme erlaubt – der Funkamateur bedient seine „Remote-Anlage“ dabei von zu Hause übers Internet fern; deshalb „Remote“ oder „fernbedient“. Das Thema ist auch im Amateurfunkbereich nicht neu, und Geräte wie viele der aktuellen Transceiver von YAESU können über ein optionales Remote-Interface oder ICOM-Transceiver, sowie Geräte von FLEXRADIO ohne zusätzliche Peripheriegeräte per Computer über entsprechende Softwarelösungen fernbedient werden. Das funktioniert heute sehr zuverlässig und ermöglicht Amateurfunk auf KW grundsätzlich auch z.B. aus einer kleinen Stadtwohnung heraus. Bei den angesprochenen Lösungen werden Lautstärkeregler und PTT-Taste per Mausklick bedient, und die VFO-Frequenz wird mittels Click ins Spektrum gewechselt – was dabei auf der Strecke bleibt, ist halt leider das Feeling an einem Amateurfunkgerät zu sitzen. Mit dem K4 springt ELECRAFT genau in diese Bresche. Wir haben so z.B. den Besuchern unseres Standes in der Sonderausstellung FUNKSTILLE an der HESO in Solothurn 2024 ermöglicht live on-air zu gehen, und wenn man es den Gast-Operatoren nicht gesagt hatte, dass sie gerade über remote arbeiten, dann hatten sie das tatsächlich nicht einmal gemerkt 🙂 In unserem kurzen Demovideo verwenden wir noch die „Field-Tester“-Version der Firmware – seit einigen Monaten steht aber nun auch die BETA-Version für alle K4-Besitzer kostenlos zum Download bereit. Sie hat noch ein übersichtlicheres Remote-Menu erhalten, funktioniert aber grundsätzlich, wie es im Video zu sehen ist.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
Wie beurteilt ein langjähriger Nutzer der K3-Linie den Wechsel auf den neuen K4D?
Als ELECRAFT die Lancierung des K4 vor 5 Jahren angekündigt hatte, wurden auch sehr schnell skeptische Stimmen laut, weil der Amerikanische Hersteller bei der Markteinführung auf pure Direct-Sampling-Technologie gesetzt hatte. „Das kannst Du ja in einer Contest-Umgebung mit vollbepackten Bändern als CW-Operator nicht brauchen – die Trennschärfe wird miserabel sein. Ich bleib‘ bei meinem K3….“; solche und ähnliche Reaktionen haben auch wir aus den Reihen unserer Kunden gehört. Einige OMs, die an sich sehr interessiert waren am Kauf des Gerätes wollten zuerst sogar abwarten, bis die „HD“-Version mit zusätzlicher Mischstufe auf den Markt kommt.
Vor einigen Wochen haben wir u.a. die Anfrage von Walter, HB9AUK erhalten, der seinerseits mit dem Gedanken spielte seine K3-Linie durch einen K4D zu ersetzen. Walter ist ein begeisterter CW-Operator und seit vielen Jahren mit seiner K3-Line auf den Bändern auf der Jagd nach DX-Stationen. Im Oktober war es schliesslich soweit, und Walter hat den Schritt gewagt und seine Kombination aus K3 und P3 durch einen neuen K4D ersetzt – ein paar Wochen später haben wir einen ersten kleinen Erfahrungsbericht von HB9AUK erhalten, der die skeptischen Stimmen überraschen wird, und der unsere eigenen Erfahrungen bestätigt: „…verglichen mit der äusserst bewährten K3/P3-Kombination sind die zwei RX des K4D eine Klasse für sich; als CW-op schätze ich vor allem den exzellenten QSK-Betrieb, die Filter-Optionen, inkl. APF. Ich bin sicher, dass mit dem „Erklimmen der Lernkurve“ noch einige“goodies“ zum Vorschein kommen werden. vy 73 Walter“. Herzlichen Dank, Walter, für Deinen aufklärenden Erfahrungsbericht und weiterhin viel Spass und Erfolg auf den Bändern mit Deinem neuen K4D 🙂
Ausgezeichnete Bewertungen auch in eHAM.net
Die Sicht eines IC-7851-Nutzers auf den K4 von ELECRAFT
Bei vielen aktiven und erfolgreichen DXern und Contestern geniessen u.a. der neue IC-7610 und das absolute Flaggschiff IC-7851 von ICOM einen ausgezeichneten Ruf. Ganz besonders hoch sind deshalb Praxisvergleiche solcher OMs und YLs zwischen ihren „Favorite-Radios“ mit dem neuen K4 zu gewichten. Viele von euch informieren sich auch gerne über das Portal eHAM.net über die Erfahrungen anderer Funkamateure mit Amateurfunk-Equipment aller Art. Auch wir werfen hin und wieder einen Blick auf das Portal – schliesslich will man ja wissen, wie Geräte, die man verkauft, im Markt ankommen . So bin ich bei meinen Studien vor einiger Zeit u.a. auf den Beitrag von K0MD gestossen; Scott ist seit jeher ein begeisterter ICOM-User und nennt u.a. den IC-7610 und das Flaggschiff IC-7851 sein Eigen. Der OM hat eine sehr detaillierte Bewertung des K4 mit seinen eigenen Erfahrungen im Vergleich mit verschiedenen ICOM-Transceivern auf eHAM-net gepostet, das unsere persönlichen Eindrücke des neuen ELECRAFT-Transceivers und diejenigen unserer Kunden voll und ganz bestätigt – hier sein Fazit:
„The rig will continue to be refined by the team at Elecraft but it is now a competitive, class-leading HF transceiver for the modern contest or Dx station. I am extremely pleased and happy with the K4D as it is a worthy competitor to Icom’s flagship, the 7851 and offers more features than the 7610. It is a top tier contest radio and is not just a worthy successor to the K3S but a stronger unit with more features and flexibility.“
Scott hat einige Punkte seines Tests hervorgehoben, die wir euch nicht enthalten möchten:
- I like the CW sound better and there is less contest fatigue with the K4D.
- The EQ on receive and transmit are nice features which make SSB reception better and allows one to tailor their SSB transmitted audio for maximum clarity or richness of audio. They are easy to set up and use, or to change as band conditions necessitate. I like the 8 band EQ option as it allows more tailoring of the transmitted audio. I also find it more helpful on receive than the lesser degree of EQ enhancement Icom offers.
- Multiple USB and IO ports – the Elecraft rig has multiple USB ports that allow one to connect a mouse, keyboard and other peripherals to the radio easily and quickly. There are also outputs which will provide band data allowing an automatic antenna switch or an amplifier to be brought to the correct frequency.
- Audio and Microphone jacks on the front and back panel. The location of rear and front jacks allows one to put the connections for these devices in a spot that is optimally ergonomically and minimizes front panel clutter.
- The bandscope offers richer details and is better at spotting close-in signals as well as weak signals.
- You can use the HDMI output to put one of the receiver’s bandscopes on the external monitor while keeping the other receiver’s bandscope on the rig’s LCD screen.
- The manual is available on the LCD screen. You can access it directly from the screen.
- The setting of antenna 1 or 2 or the receive antennas can be assigned to any or both receivers. They require several more button pushes than the Icom rigs do. The ability to hold down the antenna switch to pop in the receive antenna option on the Icom radios is nice and quick.
- Ergonomics are a big factor for contesters. The 7851 has superb ergonomics while the 7610 has more menu driven features. The K4D has superb and superior ergonomics. It is easier to use and adjust things than I find with the 7610 and it is on pare with the 7851.
Den detaillierten Erfahrungsbericht von Scott, K0MD mit seinem neuen K4 findet ihr neben weiteren Reviews auf eHAM.net.
Mehr Informationen – unter anderem die Live-Demo der einzigartigen Remote-Funktion, die der Transceiver neu bietet – findet ihr auf unserer Seite zum ELECRAFT K4
Wusstet ihr übrigens, dass ELECRAFT in Kalifornien den OMs und YLs in Europa empfiehlt ELECRAFT-Equipment bei uns als Offiziellem Distributor zu kaufen? Der Hersteller hebt die wichtigsten Pluspunkte für euch in einer entsprechenden Infobox hervor:
Bitte beachtet dazu auch unsere Informationen unter Reparaturservice
ELECRAFT KPA1500 – 1500W Transistor-Endstufe mit integriertem Weitbereichs-ATU
Als wahrhaftiges “Kraftwerk” darf man sie bezeichnen: Die KPA1500 von ELECRAFT. Die robuste Transistor PA leistet bei einer Ansteuerung mit ca. 30 – 35W satte 1’500W HF-Leistung sowohl auf 160 – 10m als auch im 6m-Band. Die Endstufe zeichnet sich aus durch ihre Robustheit trotz sehr hoher Sendeleistung und durch den unvergleichlich breiten Anpassbereich ihres intergrierten ATUs, was absolut einzigartig ist in Endstufen dieser Leistungsklasse. Zugunsten einer besseren Kühlung und einer besseren Abschirmung zwischen Hochleistungsnetzteil und HF-Stufe besteht die KPA1500 aus zwei Komponenten – der PA (10kg) an sich und dem abgesetzten Hochleistungs-Netzgerät (7.5kg). Die beiden Einzelkomponenten haben mit B x H 34 x 13cm exakt dieselben Abmessungen wie der High-End-Transceiver K4 – Eine puristische Komposition, die in allen Punkten höchsten Ansprüchen genügt
Detaillierte Informationen findet ihr auf der Seite zur ELECRAFT KPA1500.
Schaut doch auch mal rein in unser Video, wo wir euch die KPA1500 in Kombination mit dem K4D näher vorstellen…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
VGA-Splitter 2-fach 1xM <=> 2xW
Passiver Verteiler 1x VGA-Stecker auf 2xVGA-Buchse. Alle Kontakte sind verbunden (Achtung beim Kauf solcher Splitter anderer Hersteller, da oftmals nicht alle 15 Kontakte verbunden sind!). ELECRAFT z.B. verwendet in ihren Stationsgeräten wie dem K3S oder dem K4 eine 15-Pol-VGA-Buchse als Steuerport (ACC). In bestimmten Hardware-Konfigurationen kann es erforderlich sein verschiedene Pins vom Transceiver auf unterschiedliche Peripherie-Geräte zu führen – der Einsatz des Splitters erleichtert die Realisierung solcher Verbindungen erheblich.
VGA-Splitter 2-fach 1xM <=> 2xW | CHF 49.90
Cinch-Kabel 1 x Cinch-Stecker – 1 x Cinch-Stecker
Qualitativ hochwertiges und gut abgeschirmtes Cinch-Kabel mit 1 x Cinch-Stecker auf 1 x Cinch-Stecker. Das Kabel ist 2m lang und eignet sich z.B. als PTT- und ALC-Steuerkabel zwischen TRX und PA. Beispielsweise die meisten ICOM-TRX verwenden Cinch-Buchsen zur Tastung der PTT (Buchse SEND) und für die ALC.
Cinch-Kabel 1 x Cinch-St. – 1 x Cinch-St. | CHF 14.90
Cinch-Kabel 2 x Cinch-Stecker – 2 x Cinch-Stecker
Qualitativ hochwertiges und gut abgeschirmtes Cinch-Kabel mit 2 x Cinch-Stecker auf 2 x Cinch-Stecker. Das Kabel ist 2m lang und eignet sich z.B. als Kombi-Steuerkabel für PTT und ALC zwischen TRX und PA. Beispielsweise die meisten ICOM-TRX verwenden Cinch-Buchsen zur Tastung der PTT (Buchse SEND) und für die ALC.
Cinch-Kabel 2 x Cinch-St. – 2 x Cinch-St. | CHF 16.90
Vorführung im Demoshack
Profitiert bei uns davon, euch „eure“ neuen Geräte vor dem Kauf live vorführen lassen und verschiedene Lösungen 1:1 miteinander vergleichen zu können. Es ist uns ein Anliegen Funktionen, ausgesprochene Pluspunkte oder auch allfällige Mankos der Komponenten, die wir verkaufen, im Detail selber zu kennen. Geräte, die unsere Anforderungen nicht erfüllen, gelangen so gar nie „an die Front“. Bei uns kauft ihr nicht bloss ein Gerät, sondern ihr erhaltet von uns ein „Paket“ bestehend aus Hardware und ergänzt mit „Tipps und Tricks“, die wir euch gerne mit auf den Weg geben. Wir freuen uns auf euren Besuch
Lutz-Electronics repariert auch
Eine qualifizierte Reparaturabteilung ist wichtiger Bestandteil eines seriösen Fachhandelsunternehmens. Als gelernter Audio- und Videoelektroniker ist René, HB9NBG seit über 30 Jahren mit der Fehleranalyse und -Behebung an Elektronischen Geräten aller Art vertraut. In unserer modern eingerichteten Werkstatt werden so auch fast täglich Reparaturen an Transceivern und anderen Amateurfunk-Komponenten durchgeführt. Als offizieller Distributor von ELECRAFT pflegen wir gute Kontakte zur Support-Abteilung des Amerikanischen Herstellers rund um Vic Lindenholm und tauschen fast täglich E-Mails aus. Damit bieten wir auch für ELECRAFT Komponenten einen qualifizierten Reparaturservice in unserer eigenen Werkstatt – für Geräte, die bei uns gekauft wurden 2 Jahre lang in Garantie, für „Fremdgeräte“ zu den üblichen Stundenansätzen (keine Garantiereparaturen für Geräte, die zwar noch in der Garantiezeit defekt gehen, jedoch nicht bei uns gekauft worden sind)
Lutz-Electronics ist mehr als ein Webshop
„Highly anticipated Elecraft KH1 arrived yesterday. I took it today with me to its first SOTA activation. Really fantastic rig, at least for me. Also everything works as expected. The process from order to delivery KH1 was really long, because the high demand for it. During this time I had quite a few questions regarding the product, accessories and delivery. I always got from Carina professional and immediate answers, but also many nice and optimistic thoughts :-). More than happy with the service. See you next time!
73, Edo S58MT“
Vielen Dank, Edo – zum einen für Deinen Kauf des ELECRAFT KH1 und zum anderen für Deine lobenden Worte in unserem Gästebuch
Als Carine und ich mit unserer Firma Lutz-Electronics vor bald 10 Jahren in den Amateurfunkmarkt eingetreten sind, hatten wir eine Vision: Wir wollten unsere Philosophie der individuellen Beratung unserer Kunden, die uns schon durch unsere Firmengeschichte im Multimedia-Business begleitet hatte, auch im HAM-Business weiterführen. „Vergiss es, das funktioniert nicht – für Funkamateure zählt ausschliesslich der Preis“, gaben uns viele Freunde aus der Amateurfunkszene zu bedenken. „Na gut, dann bieten wir ganz einfach faire Preise gepaart mit einem in dem Business einzigartigen Service“, war unsere Antwort

Unsere Kostenstruktur mit eigener Liegenschaft mit integriertem Ladenlokal und Werkstatt, einer Top-Infrastruktur mit modernster Amateurfunk-Ausstattung und komplett vernetzten Räumlichkeiten, sowie unser eigenes Lager und die direkte Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern von Amateurfunk-Equipment aus der ganzen Welt bietet die Grundlage dafür, heute sowohl für Funkamateure in der Schweiz als auch für alle Kunden im Europäischen Ausland DER Ansprechpartner mit der individuellsten Kundenbetreuung und absolut konkurrenzfähigen Preisen zu sein. Einen „Webshop“ mit Einkaufskörbchen zum Klicken findet ihr bei uns nicht – dafür aber eine individuelle Beratung und Bearbeitung eures Auftrags. Probiert’s aus! Für eure Bestellung genügt eine kurze Mail an info@lutz-electronics.ch; die Artikel fügt ihr am einfachsten mit Copy-Paste direkt von unserer Seite ein und setzt allfällige „Sonderwünsche“ dazu – Carine antwortet euch prompt und mit individueller Offerte inkl. Versandkosten (auch nach ausserhalb der Schweiz), ihr bestätigt und überweist den Rechnungsbetrag auf unser Konto und erhaltet unsere Lieferung ab unserem eigenen Lager innert kurzer Frist – ohne Überraschungen.
Wir freuen uns auch auf Deine nächste oder Deine erste Bestellung
vy 73 de René, HB9NBG + 73/88 de Carine, HB9FZC