HFClock

Der Artikel zur „HAM CLOCK“ in der Ausgabe 4-2025 der Zeitschrift „FUNKAMATEUR“ hat bei einigen Lesern für Verwirrung gesorgt – deshalb an dieser Stelle eine kurze Info:

Im Artikel wird von den Begriffen „HAM CLOCK“ und „HF Clock“ gesprochen. Mit beiden Bezeichnungen ist – auf einen einfachen Nenner gebracht – dasselbe gemeint. HAM CLOCK heisst die Linux-Software, die man im Netz kostenlos herunterladen und sie auf einem Linux-fähigen Computer – z.B. auf einem Raspy – installieren und sie laufen lassen kann. Die „HF Clock“ ist das Gerät, das wir hier auf unserer Seite nachfolgend beschreiben. Es wird von der Firma „Veritium“ in den USA hergestellt, die in dem Artikel ebenfalls erwähnt wird. Veritium fertigt als Haupttätigkeit hochwertige Medizinaltechnik-Produkte; wie z.B. „Künstliche Herzen“ – der Inhaber ist auch lizenzierter Funkamateur und fertigt die HF Clock in relativ kleinen Mengen aus Begeisterung für sein bzw. unser Hobby „nebenbei“. In dem Gerät werkelt nicht ein Raspy, sondern ein ESP32-Board. Die HAM CLOCK Software ist vorinstalliert, und wenn man das Gerät einschaltet, wird man durch die Erst-Installation geführt, wie wir es im Video am Ende der Seite zeigen. Ich hoffe, meine Infos bringen ein wenig Licht ins Dunkel und wünsche euch allen viel Spass auf den Bändern und Good DX de René, HB9NBG
HFClock in Ausführung „Cherry“ mit edlem Standfuss gefertigt in Echtholz „Cherry“ – Kombination alternativ lieferbar in Ausführung „Walnuss“

Wie es ihr Name verrät, handelt es sich bei der HFClock um eine Uhr. Allerdings kann das edel verarbeitete, kleine Gerät viel mehr als bloss die Uhrzeit anzuzeigen – die HFClock ist eine regelrechte Informationszentrale und eine äusserst wertvolle Ergänzung für jeden HAM-Shack. Auf einem Touchscreendisplay mit 22.5cm Bildschirmdiagonale werden in Echtzeit Informationen zu den aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf den unterschiedlichen KW-Bändern angezeigt. Bei der Inbetriebnahme  wird unter anderem der eigene Standort definiert, was es der HFClock ermöglicht z.B. gestützt auf VOACAP die Wahrscheinlichkeit einer Verbindung mit einer anderen Region rund um den Globus in Abhängigkeit der Frequenz und des Ausbreitungswegs (LP=Long Path oder SP=Short Path) in % anzuzeigen. Weiter werden aktuelle Werte zum SFI (Solar Flux) inkl. Vorhersage dessen Entwicklung in den folgenden 5 Tagen und die aktuell registrierte Zahl der Sonnenflecken angezeigt. Sehr hilfreich ist auch die Funktion zur Ermittlung der Beamrichtung für Long-Path und Short-Path: Ich wähle ganz einfach durch Berühren des entsprechenden Punktes auf der Weltkarte den Standort der Gegenstation – auf dem Bildschirm werden wird mir sofort die Antennenrichtung angezeigt und lokale Werte der Gegenstation wie deren aktuelle Uhrzeit und bei Bedarf auch Angaben zu den aktuellen Wetterdaten beim QSO-Partner. Die integrierte DX-Cluster-Funktion rundet den vielfältigen Funktionsumfang ab.

Detaillierte Informationen zur HFClock finden Sie im HFClock Instruction Manual
Detaillierte Informationen zur Konfigurierung der HFClock-Funktionen finden Sie im Manual HamClock V 2.55 Controls and Symbols.

HFClock  |  Ausführung mit Echtholzrahmen in „Cherry“ oder „Walnuss„, inkl. 230V-Adapter  |  CHF 449.90

HFClock-Standfuss  |  Standfuss zur HFClock, gefertigt in Echtholz – „Cherry“ oder „Walnuss“  |  CHF 89.90

Beide Ausführungen und optional dazu passende Standfüsse sind ab Lager verfügbar. Bestellungen bitte per Mail an info@lutz-electronics.ch.


Die HFClock in der Praxis

In unserem kleinen Video zeigen wir Ihnen einige der Grundfunktionen der HFClock und wie Sie sie in Betrieb nehmen..


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »