Mit viel Elan ins neue Geschäftsjahr

Wir hoffen auch ihr alle konntet besinnliche Weihnachtstage zusammen mit euren Liebsten geniessen und seid gut ins neue Jahr „gerutscht“. Einige von euch haben Carine und ich über die Festtage bereits auf den Bändern getroffen und euch ein „HNY“ gewünscht – auch allen anderen wünschen wir alles Gute, ganz besonders viel Gesundheit und auch viel Spass und Erfolg bei all euren Aktivitäten im 2025.

Bei uns sind nun auch das Inventar und der Jahresabschluss unter Dach und Fach, die Lager sind weitgehend wieder gefüllt und die Ladenräumlichkeiten sind auf Hochglanz gebracht und laden zum Schmökern ein.

Übrigens: Wusstet ihr, dass wir zu den inzwischen ganz wenigen verbliebenen Amateurfunkhändlern in Europa gehören, die ein eigenes Lager bewirtschaften und ihr Angebot in einem „richtigen“ Laden präsentieren? Ganz einfach kurz per E-Mail anmelden, und dann einfach mal vorbeikommen! 🙂

Habt ihr bemerkt, wie unglaublich ausgezeichnet sich die Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern derzeit präsentieren? Hohe SFI-Werte und dazu oftmals tiefe K-Werte ermöglichen seit Monaten selbst auf den oberen KW-Bändern (15-12-10m) täglich QSOs rund um den Globus – das auch mit geringem Antennenaufwand und sogar in CW und SSB mit QRP-Leistungen um 10W.

Es lohnt sich also auf jeden Fall die KW-Station wieder einmal aufzustarten und auch mal einen Blick in das Spektrum oberhalb und unterhalb der FT8-Frequenzen zu werfen – auch wenn das eigene Setup noch so simpel erscheint! Im Moment kommen auf den KW-Bändern echte Glücksgefühle auf – ich garantier’s euch. Vielleicht ist jetzt auch der richtige Moment, um das eigene KW-Equipment wieder mal auf den neusten Stand der Technik zu bringen? Wir hätten dafür einen kleinen Geheimtipp: Der K4D von ELECRAFT lässt euch das Arbeiten auf der Kurzen Welle in einer ganz neuen Dimension erleben 🙂 

Aber auch wenn man keine Möglichkeiten hat zu Hause eine KW-Station aufzubauen, gibt’s da noch eine Betriebsart, die sogar unabhängig davon, ob sich nun die Ausbreitungsbedingungen ausgezeichnet oder mässig präsentieren, immer riesengrossen Spass macht und dazu noch gesund ist: SOTA . Der SOTA-Transceiver Nr.1 auf dem Weltmarkt ist gleichzeitig auch der Favorit von Carine und mir: Der KX-2 von ELECRAFT – er ist übrigens ab Lager bei uns verfügbar 🙂 Kennt ihr schon unser SOTA-Antennenpackage HB9NBGs Clever-Whip Kit? Es ist federleicht und trotzdem robust und ein Garant für grossartige DX-Erfolge sogar von SOTA-Gipfeln – Hier haben wir am dem Le Noirmont, HB/VD-037 u.a. ein paar Amerikanische Stationen in der Mitte Nordamerikas gearbeitet damit 🙂

Unser KX2, der uns auf inzwischen über 750 SOTA-Aktivierungen begleitet hat und immer ein Garant für grossartige SOTA-Erlebnisse ist, hat nun aber Gesellschaft bekommen: Unser neuer, klitzekleiner KH1 von ELECRAFT hat uns in den vergangenen Monaten immer wieder viel Spass bereitet. Anfänglich sollte er vor allem zum Einsatz kommen, wenn die Wetterbedingungen es nicht erlauben eine grosse Antenne aufzubauen auf unseren Summits – inzwischen hat er uns seinen grossen Spassfaktor allerdings schon sehr oft offenbart, und ganz besonders da, wo man inmitten einer Menschenmenge quasi inkognito aktivieren möchte, ist das kleine KW-Handy mit integriertem CW-Paddle unschlagbar und macht unglaublich viel Spass

Wayne, N6KR von ELECRAFT ist der Entwickler des einzigartigen QRP-Winzlings. Seine Idee war es mit dem KH1 ein „KW-Handfunkgerät“ zu lancieren, das man aufgrund seiner Masse und seines Gewichts, die sich kaum von denjenigen eines 2m/70cm-Handys unterscheiden, immer und überall mit sich tragen und damit ganz spontan quasi in jeder Lebenslage ein paar CW-QSOs fahren kann. Und Wayne hat damit wirklich voll und ganz ins Schwarze getroffen. Der KX2 ist und bleibt zwar mit seiner umfangreichen Ausstattung der SOTA-Transceiver Nr.1 auf dem Markt. Unter Umständen lassen extrem ungemütliche Bedingungen auf dem Gipfel nun wirklich keinen CW-Betrieb zu, weil einem beim Betätigen der Taste ganz einfach die Finger einfrieren – mit dem KX2 kann ich in solchen Fällen ganz einfach auf SSB-Betrieb ausweichen. Carine und ich arbeiten sowohl in SSB als auch in CW – auch mit dem KX2. Unsere Erfahrungen zeigen uns, dass eine „Blitz-Aktivierung“ zu zweit in SSB noch etwas schneller durchzuführen ist als in CW; das ganz besonders, weil es bei 2 OPs in SSB doch einfacher ist, dieselbe Frequenz zu benutzen, und das Mikrofon einfach hin- und her zu reichen, während eine CW-Aktivierung mit zwei OPs auf derselben Frequenz doch oftmals zu Verwirrung führt – wir spotten uns deshalb in CW immer nacheinander auf unterschiedlichen Frequenzen und benötigen deshalb für eine SOTA-Aktivierung in CW etwas mehr Zeit als für eine SSB-Aktivierung.

Ihr seht: Amateurfunk ist Fun 🙂 Also nix wie los und ab auf die Bänder

…und für uns heisst’s jetzt ab an die Arbeit – wir freuen uns riesig mit viel Elan ins neue, für uns ins sage und schreibe 31.Geschäftsjahr zu starten und euch bei euren Amateurfunk-Tätigkeiten zu unterstützen, damit auch eure Aktivitäten euch einige schöne QSOs in eure Logs zaubern. Wie Lutz-Electronics entstanden ist, und wie wir uns über die vergangenen Jahre fast täglich aufs neue erfinden durften, das findet ihr übrigens im Detail in unserer Firmengeschichte.

Hpe cu soon agn es vy 73 de René, HB9NBG + 73/88 de Carine, HB9FZC