Preis? Leistung? Oder beides?

Das Leben ist teuer. Krankenversicherung, Miete, Hypothek und weitere laufende Kosten fressen bei vielen von uns einen grossen Teil des Monats-Salärs weg, und für die „Freuden des Lebens“ bleibt oft nur wenig übrig. Unter dem Gesichtspunkt ist es menschlich, dass ein Schnäppchen schon mal attraktiv erscheint. Das gilt für viele Bereiche in unserem Alltag – auch für den Amateurfunkbereich. Eine Weisheit, die vor einigen Jahren noch wohlbekannt war, ist heute in vielen Bereichen verloren gegangen: „Choscht’s nüt – isch’s nüt wärt“. Aber stimmt das so heute wirklich nicht mehr? Wer in einem Unternehmen in einem Bereich arbeitet, der sich mit Umsätzen, Kosten und Gewinnen beschäftigt, und die selbständig Erwerbenden wissen, dass die Rechnung im Grunde ganz einfach ist: Eine Leistung kann nur dann erbracht werden, wenn die Kosten, die ihr zu Grunde liegen, durch die Erlöse der Unternehmung gedeckt werden – der Umkehrschluss daraus: Wer aus seinen Verkäufen zu geringe Erlöse generiert, muss Bereiche wie Support, Lagerverfügbarkeit und Produktequalität nach unten schrauben und kann seinen Kunden nicht langfristig ein zuverlässiger Geschäftspartner sein.

Carine und ich haben den Anspruch an uns selber, der Amateurfunk-Community langfristig ein zuverlässiger Geschäftspartner und nicht bloss ein „Box-Mover auf Zeit“ zu sein. Deshalb müssen bei uns die Erlöse aus unseren Tätigkeiten unsere laufenden Kosten decken und dabei einen minimalen Gewinn generieren, damit Lutz-Electronics auch in vielen Jahren noch ein innovativer Marktplayer und verlässlicher Ansprechspartner im Amateurfunkbereich für euch sein wird. Dabei setzen wir seit unserer Gründung 1994 auf eine faire Preispolitik verbunden mit Dienstleistungen in einer Breite und in einer Tiefe, wie ihr sie in der Art und Weise in unserem Business wohl nur noch bei uns bekommen könnt – wir arbeiten nach dem Grundsatz: „Es choscht öppis, aber es isch au öppis wärt“ – z.B. auch bei allen YAESU-Geräten 🙂

In unserem Preis ist enthalten:

  • Alle Artikel unserer Website i.d.R. ab Lager verfügbar
  • Update auf die neuste Firmware-Version vor der Auslieferung an den Kunden
  • Freischaltung des 4m-Bandes (Bei YAESU-Geräten der neusten Generationen)
  • Kurzer Funktionstest vor Auslieferung
  • Einführung zur Bedienung der Grundfunktionen bei uns im Shack, falls das Gerät persönlich abgeholt wird
  • Support bei Bedienungsproblemen und Reparaturservice exklusiv für unsere Kunden („Fremdgeräte“ werden weder supported noch repariert)
  • Auf Wunsch ein Ersatzgerät (nur bei KW-Stations-Transceivern) zur Überbrückung bei Reparaturen, die länger dauern.

Es ist uns klar, dass es für Mitbewerber relativ einfach ist als „Trittbrettfahrer“ auch von den Informationen auf unserer Website und von unseren z.T. aufwändig gemachten Videoproduktionen auf unserem YouTube-Kanal zu profitieren – umso mehr bedanken wir uns bei euch allen für eure Treue, und dass ihr – auch wenn irgendwo ein vermeintliches Schnäppchen lockt – den Weitblick im Auge behaltet und euch damit auch den Mehrwert eines regionalen Händlers mit eigener Reparaturwerkstatt und qualifizierten After-Sales-Service langfristig erhaltet 🙂

Ein Sound „like Broadcast-Radio“ – auch im Amateurfunk

Die Audio-Bandbreite von SSB-Übertragungen ist limitiert – i.d.R. auf 3kHz. Im Vergleich mit FM-Radio-Übertragungen gehen da schon relativ viele Höhen verloren. Dazu kommt neben den atmosphärischen Störungen auch immer mehr „Man made noise“, was das Hörerlebnis im Amateurfunkbetrieb für viele OMs und YLs doch eher bescheiden ausfallen lässt. Ich bin in dem Zusammenhang auf ein Video gestossen, das wir vor etwa 3 Jahren lanciert haben…


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »

Was wir hier eindrücklich mit dem FT-DX101 demonstrieren, gilt für viele andere Transceiver ebenso, und mit dem ParaPro EQ-20DSP schlagt ihr gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Ihr passt den Frequenzgang eures Empfangssignals so an, das es perfekt auf die Eigenschaften eures Lautsprechers passt, und ihr blendet mit der intergrierten Noise-Reduction bei Bedarf ganz nebenbei grad auch noch lästige Störgeräusche aus 🙂

Auf unserer Seite Noise Cancelling (Störunterdrückung) findet ihr neben dem EQ20-DSP weitere interessante Produkte aus dem Bereich.

Falls ihr auch noch auf der Suche nach kompakten Stationslautsprechern seid, die sich sehr gut mit dem ParaPro EQ20-DSP kombinieren lassen, dann lautet unser Geheimtipp Universal Extern Speaker 12cm – einige unserer Kunden betreiben gleich mehrere Geräte in ihrem Shack mit den Setups 🙂

Neu: Multifunktions-Klemmhalterung BNC

Mit der AM1 bringt Pro Audio Engineering eine multifunktionale Klemmhalterung für leichte Teleskopantennen wie der AX1, der AX2 und ähnlicher Antennen z.B. von MFJ.

Die qualitativ äusserst hochwertig verarbeitete Halterung ist aus leichtem Aluminium gefertigt. Sie bietet eine integrierte BNC-Doppelbuchse – oben für die Antenne und unten zum Anschluss eines BNC-Kabels für die Verbindung zum Transceiver. Für den Anschluss des Drahtgegengewichts ist eine Rändelschraube aus rostfreiem Stahl vorhanden – sie ist so dimensioniert, dass die Original-Kabelgegengewichte der AX1/AX2 mit ihrem Kabelschuh direkt untergeschoben werden können (Bild rechts). Viele OMs und YLs bevorzugen steckbare Gegengewichte – optional liefern wir dafür den kleinen Gegengewichtsadapter mit Bananenbuchse (Bild links und mitte). Einzigartig in dem Bereich ist die integrierte Kipp-Vorrichtung, die es ermöglicht die Halterung um 90° zu drehen und damit sowohl an waagrechten als auch an senkrechten Platten, Rohren, usw. zu befestigen. Die Halterung lässt sich sicher an Gegenstände mit einer Dicke bzw. einem Durchmesser von bis zu 50mm klemmen.

AM1 Portable Antenna Mount System  |  Multifunktionale Klemmhalterung bis 50mm m. BNC  |  CHF 99.90

Gegengewichtsadapter  |  CHF 10.00

BNC-Verbindungskabel RG-58 BNC-BNC, 2m  |  CHF 29.90

Alle Artikel sind ab Lager verfügbar – Bestellungen bitte per Mail an info@lutz-electronics.ch .

Vom Amerikanischen Hersteller Pro Audio Engineering führen wir übrigens noch weitere hochwertige Zubehörteile insbesondere für QRP-Anwendungen wie z.B. das meistverkaufte QRP-Netzteil Kx33 oder spezielle Seitenabdeckungen mit Kühlrippen für den KX2 und den KX3 und diverse Geräte-spezifische DC-Adapter passend zum KX33.

ELECRAFT K3/K3S – Viele Ersatzteile ab Lager verfügbar

CW-Puristen oder OMs und YLs, die selber schon an DX-Peditions teilgenommen haben, die hatten oftmals zumindest einmal in ihrem HAM-Leben einen K3 oder einen K3S vor ihrer Nase auf dem Shack-Tisch. Durch ihre kompakten Masse, ihr geringes Gewicht und ihr – auf DX-Betrieb getrimmtes – Bedienkonzept sind die beiden Transceiver von ELECRAFT noch heute die am meisten eingesetzten auf DX-Peditions weltweit. Durch die Lancierung des neuen K4 vor zwei Jahren ist die Nachfrage beim K3S zumindest bei den Funkamateuren, die auf der Suche nach einem High-End-TRX für zu Hause sind, regelrecht eingebrochen, und ELECRAFT musste die Herstellung der K3S-Linie aus wirtschaftlichen Überlegungen einstellen. Der K4 hält zwar inzwischen auch auf DX-Peditions auf leisen Sohlen Einzug – der Blick in verschiedene Websites aktueller DX-Peditions zeigt aber, dass der K3 und der K3S noch immer die weltweit meist genutzten Transceiver bei solchen Aktivitäten sind, wo Zuverlässigkeit und Performance zentrale Elemente sind. ELECRAFT möchte dem Rechnung tragen und hat jetzt – fast 20 Jahre nach der Lancierung des K3 – einen letzten Produktionslauf für die meisten Boards des K3 und des K3S gestartet. Als Offizielles Service-Center von ELECRAFT für die Schweiz und Europa führen wir von allen noch verfügbaren Ersatz-Boards für die Transceiverlinien eine limitierte Stückzahl für Reparaturen an Lager. Auch einzelne Bauteile, die ich selber schon für Reparaturen an K3 und K3S auf Komponenten-Ebene benötigt habe, sind ab Lager bei uns verfügbar.

Falls ihr selber noch im Besitz eines allenfalls defekten K3 oder K3S seid, dann findet ihr die wichtigsten Ersatzteile, die für die Geräte bei uns ab Lager verfügbar sind, auf unserer Seite ELECRAFT K3S (Ersatzteile)

SOTA für HB3er – Der Zeitpunkt für den Einstieg war noch nie so günstig

Carine, HB9FZC auf dem Mont Mort, HB/VS-200 – sie arbeitet mit dem KX2 von ELECRAFT im „Handy-Setup“ mit aufgesteckter AX1-Teleskopantenne auf 20m in SSB

SOTA steht für Summits On The Air und heisst einfach übersetzt „Gipfel auf Sendung“. Sogenannte SOTA-Aktivatoren sind dabei Funkamateure, die Aktivitäten im Freien bei grossem Spassfaktor mit ihrem Hobby Amateurfunk verbinden. Anders als beim Funkbetrieb von einer Feststation mit „grossen“ Amateurfunk-Transceivern und ausgewachsenen Antennen kommt der SOTA-Aktivator bei seinen Aktivitäten auf dem SOTA-Gipfel mit sehr viel weniger umfangreichem Equipment aus; im Idealfall wird auch auf den KW-Bändern mit einem Setup gearbeitet, das kaum grösser ist als ein 2m/70cm-Handfunkgerät. Dabei ist SOTA auch die perfekte „Spielwiese“ für alle Newcomer, die mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit Erfolgserlebnisse auf dem Band feiern und dabei möglichst viel Erfahrungen im praktischen Funkbetrieb sammeln wollen.

Kurze SOTA-Aktivierung mit dem KX2 und „HB9NBGs Clever-Whip Kit“ am 18.Februar 2024 auf dem Homberg, HB/SO-021 – HB9NBG arbeitet in 25 Minuten Aktivität 11 Stationen; davon 6 US-Stationen und eine Station aus Brasilien (5 davon arbeitet Carine, HB9FZC innert dieser 25min auch)

10m bei den herrschenden Bedingungen besonders attraktiv
Man darf ganz ruhig behaupten, dass „SOTA-isten“ zu den aktivsten Funkamateuren zählen. SOTA wird täglich rund um den Globus praktiziert, und Aktivatoren und Chaser beleben die Bänder – sowohl in SSB als auch in CW, und ganz wenige praktizieren auf den Gipfeln sogar FT8. Setzt man als SOTA-Aktivator einen CQ-Ruf ab, dann dauert es i.d.R. kaum eine viertel Stunde, bis 10 – 20 QSO-Partner aus ganz Europa geloggt sind. Die „Hauptbänder“ sind dabei 40m, 30m und 20m – und wenn diese „Standard-Bänder“ mit Contest-Aktivitäten belegt sind, wird auch gerne 17m als Ausweich-Band genutzt. QSOs mit ganz Europa sind dabei mit sehr kleinem Aufwand möglich und gelingen immer – auch in den Zeiten geringer Sonnen-Aktivität. Die höheren KW-Bänder wie 15m und 10m werden deshalb i.d.R. deutlich weniger oft genutzt, und die Inhaber eines HB3-Rufzeichens bzw. der E-Lizenz brauchen so i.d.R. deutlich mehr Geduld, bis sie nur schon die 4 QSOs, die ihr für eine erfolgreiche Aktivierung eines Gipfels benötigt, ins Log zu kriegen.

Anders in diesem Jahr: SOTA UK lanciert für 2024 die sogenannte 10m-Challenge, und die Sonne trägt das Übrige dazu bei… Und plötzlich wird das 10m-Band auch zu einem äusserst attraktiven SOTA-Band und der Einstieg in die faszinierende Betriebsart SOTA damit auch für alle Inhaber der E-Lizenz bzw. eines HB3-Rufzeichens so günstig wie nie zuvor 🙂

Auch Carine und ich haben echt grossen Gefallen am SOTA-Betrieb auf 10m gefunden und kurzerhand HB9NBGs Clever-Whip Kit für 10m lanciert, das wir in den vergangenen Wochen mehrfach mit viel Begeisterung einsetzen konnten. Die relativ kurze Wellenlänge des 10m-Bandes macht’s möglich das Setup als „Full-Size-Lösung“ mit flachem Abstrahlwinkel und entsprechend hoher Effizienz zu betreiben, und DX in die USA sind – eine geschickte Wahl der Tageszeit vorausgesetzt – schon fast garantiert mit dem Setup und das mit den 10W aus dem KX2 – sowohl in SSB als auch in CW, und auch dann, wenn die Signalpegel der Gegenstationen in den USA bis Brasilien sich lediglich um Werte von S1 – S3 bewegen.

Neben dem Hocheffizienten Clever-Whip Kit bieten wir euch folgende Antennenlösungen aus unserem Sortiment, mit denen ihr unter unterschiedlichen Voraussetzungen ebenfalls erfolgreich auf 10m on-air gehen könnt bei euren SOTA-Aktivitäten:

  • Fürs „Handy-Setup“ mit dem KX2, wenn’s schnell gehen muss: MFJ-1810T – Kit
  • Für Geräte ohne ATU oder mit ATUs mit kleinem Anpassbereich, wie z.B. diversen XIEGU-Geräten, dem FT-817/818 oder dem IC-705: AlexLoop HAMPACK

Alle hier in dem Beitrag erwähnten Artikel und Produkte sind ab Lager bei uns verfügbar – Bestellungen bitte ganz einfach mit einer kurzen Mail an info@lutz-electronics.ch . Detaillierte Informationen zu unserer persönlichen Art der Auftragsabwicklung findet ihr unter Bestellungen