Neu im Sortiment: 2m Bandpass-Filter für Handfunkgeräte

Moderne Handfunkgeräte für 2m und 70cm überzeugen oftmals nicht mehr mit derselben Grossignalfestigkeit, wie man sie sich von Handys älterer Generationen gewohnt war. Viele dieser Geräte bieten heute dafür Signalempfang über sehr breite Bereiche wie z.B. 500kHz – 1GHz. Zugunsten einer attraktiven Preisgestaltung wird dabei oftmals gänzlich auf selektive Bandpassfilter verzichtet. Als Folge davon wird der Empfänger durch Kommerzielle Sendeanlagen in unmittelbarer Nähe komplett „zugestopft“: Die AGC regelt die Empfänger-Empfindlichkeit soweit zurück, dass das Handfunkgerät im Amateurfunkbereich komplett „taub“ wird ☹️. Der kompakte 2m-Bandpass-Filter von SOTAbeams löst das Problem: Der kleine und leichte Filter wird direkt auf den Antennenanschluss des Handys aufgeschraubt und somit zwischen Antenne und Empfänger eingeschleift. Er unterdrückt jegliche Signale ausserhalb 144-148MHz um mindestens 25dB bis über 70dB und hebt damit die 2m-Amateurfunksignale wieder aus dem Rauschen heraus 👍🤓

Detaillierte Technische Daten finden Sie auf unserer Seite zum 2m Bandpass-Filter.

IC-705 – Der neue, kompakte QRPler von ICOM

Mit dem IC-705 lanciert ICOM 18 Jahre nach dem IC-703 einen weiteren „QRPler“. Der neue IC-705 vereint dabei die Ausstattungsmerkmale des IC-7300 und des IC-9700 in einem ultrakompakten Gehäuse. Der kleine QRPler arbeitet nach demselben Direct-Sampling Prinzip wie die genannten Stations-Transceiver, bietet jedoch sowohl alle KW-Bänder und 6m als auch 2m und 70cm-Funktionalität in sämtlichen Analogen Modi (SSB/AM/FM) als auch das Digitale D-STAR. Zur Signaldarstellung, Frequenz- und Mode-Anzeige verwendet der IC-705 dasselbe 4.3″-Touch-Display, das auch im IC-9700 und im IC-7300 zum Einsatz kommt.

ICOM hat die Markteinführung des neuen IC-705 in Europa für „Frühling 2020“ angekündigt – genauere Angaben dazu sind derzeit noch nicht verfügbar. Gerne nehmen wir Ihre Vorbestellung für den neuen IC-705 ab sofort entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch . Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Stückzahlen zum Anfang limitiert sein werden und wir die Geräte in Reihenfolge des Bestelleingangs ausliefern werden.

Erfahren Sie mehr Details auf unserer neuen Seite zum IC-705 von ICOM und wie sich der neue QRPler in einem Praxis-Vergleich mit KX-2, FT-818 & Co. schlägt.

bz – Basellandschaftliche Zeitung vom 31.März 2020: „Auf den Funkwellen herrscht so viel Betrieb wie nie“

So titelt ein Beitrag in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 31.März 2020. Mit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie sehen wir uns mit einer Situation konfrontiert, die es bis anhin in der Geschichte der Menschheit nicht gegeben hat: Neben der grossen Gefahr für die Gesundheit von vielen von uns erleben wir mit dem unabdingbaren „Social Distancing“ etwas, das uns alle sehr belastet. Soziale Medien wie WhatsApp, Facebook und Skype ermöglichen es uns dabei wenigstens mit unseren Liebsten in elektronischem Kontakt zu bleiben – die „Filterung“ durch Internet&Co hinterlässt dabei allerdings leider nicht ein wirkliches Gefühl der Nähe. Funkamateure weltweit sind derweil noch immer im Besitz von betriebsbereiten Amateurfunk-Kommunikationsanlagen, über die sie – unabhängig von öffentlichen Kommunikationseinrichtungen und unabhängig vom Internet – miteinander in Kontakt treten können. Als lizenzierte und selber begeisterte Funkamateure sind auch Carine und ich im Besitz einer modernen Amateurfunkanlage für Funkbetrieb auf VHF/UHF, Kurzwelle und über Satellit. Dimitri Hofer arbeitet als Journalist bei der Basellandschaftlichen Zeitung bz und ist auf die Amateurfunk-Aktivitäten von Carine und mir aufmerksam geworden. Er hat uns angefragt, ob wir ihm etwas mehr über die einzigartige Art der Kommunikation über Amateurfunk erzählen könnten. Daraus entstanden ist ein informativer Bericht über unser grossartiges Hobby, der am 31.März in der bz erschienen ist. Herzlichen Dank Dimitri für Dein Engagement und den informativen Bericht, der gut beschreibt wie wertvoll Amateurfunkkommunikation auch oder gerade in Zeiten von „Social Distancing“ ist.

Amateurfunk im Radio SRF1 Regionaljournal AG/SO

Amateurfunk ist ein Technisches Hobby – Amateurfunk ist aber ganz einfach auch Kommunikation in ihrer direktesten und ehrlichsten Art. Vor einigen Wochen hatten wir Besuch von Andreas Brandt, einem der Redaktoren von Schweizer Radio SRF1, Regionaljournal AG/SO. Unter anderem hat uns Andreas bei unseren Live-Vorführungen und in den dabei entstandenen Aufnahmen in einem Interview gefragt, warum es denn heute die Möglichkeit der Kommunikation über Amateurfunk überhaupt noch brauche? Ganze 3 Stunden war der Reporter bei uns, und wir durften ihn dabei in die Geheimnisse unseres einzigartigen Hobbys einführen. Daraus entstanden ist ein kompakter und abwechslungsreicher Beitrag zum Hobby Amateurfunk, der am Montag, 30.März 2020 im Regionaljournal AG/SO von Radio SRF1 ausgetrahlt wurde und sehr treffend umschreibt was sie ausmacht, die Faszination Amateurfunk – herzlichen Dank Andreas Brandt🤓🤓👍

Erfolgreicher Start in die Rundspruchreihe auf DB0FB am 26.März

René, HB9NBG berichtet über SOTA-Erlebnisse aus Touren, die er zusammen mit seiner YL Carine, HB9FZC feiern durfte

„Social Distancing“ macht uns derzeit allen zu schaffen. Direkter Kontakt sollte soweit vermieden werden wie möglich, um eine weitere Verbreitung des Coronavirus zu stoppen oder die Verbreitung zumindest zu verlangsamen. Funkamateure weltweit verfügen derweil über oftmals umfangreiche Kommunikationsanlagen, die es ihnen erlauben das „Social Distancing“ zumindest ein wenig einzudämmen und über Funk auch jetzt mit Millionen von Gleichgesinnten in Nah und Fern in Kontakt zu bleiben. Romeo, HB9GVA ist einer von vielen Funkamateuren, die in der schwierigen Zeit die Initiative ergriffen haben uns zu animieren unsere Amateurfunk-Kommunikationsanlagen wieder vermehrt einzuschalten. Er hat dazu eine Rundspruchreihe in Form einer lockeren Runde auf dem Feldberg-Relais DB0FB mit Kurzvorträgen zu verschiedenen Themen und einer kleinen Frage/Antwortrunde ins Leben gerufen. Am Donnerstagabend, 26.März um Punkt 18 Uhr hat Romeo nun schliesslich aufgerufen zur ersten Runde in der Reihe: Carine (HB9FZC) und ich (HB9NBG) haben dabei in einem kompakten „Kurzvortrag“ über unsere persönlich liebste Amateurfunk-Betriebsart SOTA berichten dürfen. Wir möchten uns an der Stelle noch einmal ganz herzlich bei Romeo, HB9GVA für seine Initiative bedanken und auch allen Teilnehmern – denjenigen, die sich aktiv an der Runde beteiligt haben, sowie auch all den interessierten Zuhörern – für den gelungenen Event in angenehmer Athmosphäre bedanken 🤓🤓👍. Romeo wird die Reihe weiterführen – er hat uns verraten, dass das nächste Thema „Cubesat“ sein werde.

Wir haben zum „1.Coronarundspruch“ auf DB0FB auch ein kleines Video auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.

Auch der Initiator Romeo, HB9GVA hat das QSO auf seiner Seite mitgeschnitten und vom Rund-QSO in seiner ganzen Länge ein Video auf YouTube veröffentlicht – herzlichen Dank, Romeo 🤓🤓👍

Bleibt am Ball und hört immer mal rein auf DB0FB, 438.900 MHz!

vy 73 de René, HB9NBG + 73/88 de Carine, HB9FZC