Eine einzige Teleskopantenne für (40)/30/20/17/15/12/10m
Gerade in Zeiten hoher Sonnenaktivität sind vor allem auf den höheren KW-Bändern und ganz besonders auf dem 10m-Band DX-Verbindungen rund um den Globus mit sehr geringem Aufwand möglich. mit der neuen AX3 füllt nun ELECRAFT diese Lücke und bietet jetzt auch eine kleine Teleskopantenne für „Inkognito-Betrieb“ auf sämtlichen „Portabel-KW-Bändern“ (ausser 60m – 80m zählen wir aufgrund der grossen Tagesdämpfung nun mal nicht zu den „Portabel-Bändern“ 😉 ). Die Antenne wird im Gegensatz zur AX1 nicht direkt auf den KX2 draufgesteckt – für „Auf-Tisch“- bzw. „Auf-Bank“-Betrieb werden die drei Beine des integrierten Stativs ganz einfach aufgeklappt. In der Gehäuseunterseite der Antenne ist auch ein 1/4″-Gewinde eingearbeitet, und die AX3 kann so auch ganz einfach auf den Cleverstick SOTA aufgeschraubt werden, wodurch ihre Effizienz noch einmal verbessert wird (bei der Verwendung des Cleversticks als Stativ wird – anders als bei der AX1 und AX2 – für die Montage der AX3 kein zusätzlicher Adapter benötigt).
Bitte beachtet, dass für den 40m-Betrieb zusätzlich die Extension-Coil AXE1 benötigt wird. Alle Teleskopantennen von ELECRAFT sind grundsätzlich auf den angegebenen Bändern resonant. In der Praxis verschiebt sich allerdings die Resonanz von KW-Antennen durch Umgebungseinflüsse, und durch ihre Schmalbandigkeit steigt das SWR ober- und unterhalb der Resonanzfrequenz steilflankig an. Beachtet deshalb bitte, dass auch der Betrieb der AX3 nur in Einzelfällen ohne Tuner erfolgen kann, und solche Antennen trotz grundsätzlich resonantem Design nicht für den direkten Anschluss an Portabel-Transceiver ohne integrierten ATU wie z.B. dem IC-705 von ICOM geeignet sind – lest dazu bitte auch unseren Beitrag Einstieg in den „Portabel-Funk“ – Unsere Empfehlungen .
Detaillierte Informationen des Herstellers zum Produkt entnehmt ihr bitte dem Manual zur AX3 von ELECRAFT.
Wir verkaufen die AX3 im Gesamt-Package mit Antenne und Stativ, Mini-Banana-Plug für den steckbaren Anschluss des Drahtgegengewichts, einem kurzen BNC-Anschlusskabel und einer kleinen Nylon-Tragtasche.
ELECRAFT AX3 PAK | Komplett-Package AX3 30 – 10m | CHF 299.90
ELECRAFT AXE1 | Extension-Coil 40m für AX1, AX2, AX3 | CHF 79.90
Der Hersteller vermerkt, dass die Preise aufgrund der derzeitig sehr fragilen wirtschaftlichen Lage sich noch leicht verändern können.
Die Produktion der neuen AX3 ist bei ELECRAFT angelaufen, und wir erwarten die erste Anlieferung aus den USA im Mai. Eure Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »
AX3, AX2 oder AX1?
Wie in der Einleitung beschrieben, ist das Hauptmerkmal, in dem sich die AX3 von den anderen Teleskopantennen von ELECRAFT unterscheidet, ihr Frequenzbereich – er reicht bei der neuen Antenne in ihrer Standardausführung vom 30m bis zum 10m-Band und kann durch Ergänzung mit der AXE1 aufs 40m-Band erweitert werden. Das folgende „Comparison-Sheet“ zeigt euch alle Unterschiede zwischen den Ausführungen im Überblick
Welche Antenne soll ich mir jetzt kaufen? AX1, AX2 oder AX3?
Nicht die AX1 oder die AX3 – beide! Hmmmm…. warum das denn? Bei der Frage lassen wir jetzt die AX2 mal aussen vor. Die AX1 und die AX3 haben in der Praxis unterschiedliche Anwendungszwecke, die durch ihre Aufbauweise gegeben sind: Die AX1 steckt ihr direkt auf den KX2 drauf und macht den TRX damit quasi zum „KW-Handy“ (Bild rechts); drängt die Zeit z.B. bei einem Wetterumschlag in den Bergen, oder ist die SOTA-Tour einfach sehr lang, und die Aktivierung als solches soll so schnell wie möglich über die Bühne gehen, dann ist dieses „KW-Handy-Setup“ aus unserer persönlichen Erfahrung unschlagbar. Europa-QSOs über die Raumwelle gehen auf 20m damit eigentlich immer, und die zusätzliche 17m- und 15m-Funktionalität kann ganz nützlich sein – fügt ihr noch die AXE1 mit ein, dann seid ihr mit der aufgesteckten Antenne auch auf 40m und 30m QRV. CW geht in der Konfiguration nicht so gut, weil ihr die KXPD2-Taste seitlich anflanschen würdet, und das Paddle dann im Betrieb senkrecht steht – funktionieren würde das aber im „Notfall“ wohl auch 😉 Habt ihr die Gelegenheit euch etwas gemütlicher auf eine Bank oder an einen Tisch zu setzen, dann habt ihr mit der AX3 die vielseitigere Lösung (Bild links); ihr arbeitet mit „abgesetzter“ Antenne und damit auch mit einem externen CW-Paddle sehr komfortabel, und ihr könnt neben 40m – 15m (das kann auch die AX1/AXE1) auch auf 12m und auf 10m QRV sein und bei entsprechenden Bedingungen mal eben noch ein, zwei DX loggen 🙂 . Direkt auf den KX2 draufstecken könnt ihr übrigens die AX3 nicht, weil die BNC-Anschlussbuchse seitlich herausgeführt wird.
Deshalb: Sowohl die AX1 als auch die AX3 und dazu die AXE1, die ihr bei beiden Setups benutzen könnt.